
Zitat von
cockpit
Mal eine Frage an die Disponenten.
Ich kann mir nicht vorstellen das bei einem so offensichtlichen Brand nur ein Notruf eingeht.
Ich könnte Dir jetzt die Geschichte von dem Autofahrer erzählen, der blutend auf dem Standstreifen einer viel befahrenen Autobahn stand (tagsüber).
Sein Auto lag kopfüber hinter der Leitplanke. Weißt Du, wieviele Leute angerufen haben?
Genau. Ein einziger. Der hat im Rückspiegel auf der Gegenfahrbahn ein Auto abfliegen sehen, war sich aber nicht sicher ob überhaupt was passiert war und hat sich fast schon entschuldigt, daß er überhaupt angerufen hat.
Wir haben hinterher mal rumgefragt, bei der POL und bei benachbarten Leitstellen.
Es hat niemand weiter angerufen.
Und dann war da noch die brennende Tüte mit Lumpen auf dem Standstreifen (in der Nacht).
Die Notrufe wollten garnicht mehr aufhören. Man konnte meinen, der halbe Landkreis steht in Flammen...
Aus der Anzahl der Notrufe läßt sich leider nichts über das Ausmaß und die Dringlichkeit verläßlich herleiten.
Werden die weiteren Notrufe einfach ignoriert, oder sollte hier nicht ein Datenaustausch (Adressenvergleich) durchgeführt werden?
Solange, bis man alles erforderliche weiß, fragt man natürlich. Allerdings sollte das spätestens nach dem 2. Anrufer erledigt sein ;-)
Und dann ist es eben wichtig, sich von den weiteren Anrufern die exakte Brandstelle kurz beschreiben zu lassen, bevor man das Gespräch "abwürgt", weil es ab und an mal passieren kann, daß:
Dumm währe es natürlich wenn gleichzeitig zwei Brände mit gleichem Straßennamen tatsächlich stattfinden.
Gerade wenn irgendwelche Zündelfritzen durch die Gegend ziehen und im Abstand von ein paar hundert Metern, evtl. auf der selben Straße(!), Müllcontainer und ähnliches anzünden, ist die Gefahr groß, daß man nicht richtig hinhört oder nicht richtig abfragt.
MfG
Frank
Kontaktaufnahme bitte per Mail. Danke!