Das ist ja eigenartig, den POCSAg ist kein AFSK sondern ein FSK Verfahren. Ich kann mir das
garnicht so recht vorstellen das es geklappt hat.
Gruss Flo
Das ist ja eigenartig, den POCSAg ist kein AFSK sondern ein FSK Verfahren. Ich kann mir das
garnicht so recht vorstellen das es geklappt hat.
Gruss Flo
Gruss Flo
Ruhe!
Wenn irgendwer bemerkt, das bei ausreichender Linearität im Sender auch prima
Pocsag per Mikrofonbuchse zu senden ist, werden die superteuren Pocsag-Sender
nicht mehr zu verkaufen sein ..
Spass beiseite .. sicher funktioniert Pocsag, aber es ist schon ein Testbetrieb mit ein
paar Aussendungen und ein Produktivbetrieb unterschieden werden ..
Wer weiss, vielleicht ist bei verwendeten Gerät an den Filtern gespart worden, mit
der Folge das Pocsag gut geht, aber garantiert die Hubgrenzen nicht eingehalten
werden o.ä. ..
Gruss,
Tim
--
In a world without walls and fences, who needs Windows and Gates ??
Meine private Webseite: http://www.db1jat.org
Also habe bei RDN angefragt.
Ist definitiv kein FMS Hörer.
Moin,
läuft hier in dem Thema noch was?
Jemand noch Erfahrungen gemacht zum Thema FMS im CB Funk?
Möchte mir jetzt auch ein HA222 Hörer zulegen und mir dafür auch ein passendes CB Funkgerät fürs Auto holen. Jemand Tipps oder Ideen wie ich am besten vorgehen sollte und mir evtl helfen könnte?
Lieben Gruß
Hallo!
Wieso sollte man da Erfahrungen sammeln müssen.
Ich kann dir schon alleine aus der Theorie herraus sagen das FFSK 1k2 mit 1200/1800Hz über CB-Funk - wenn auch leidlich - durchaus funktioniert.
Allerdings ist die Reichweite deutlich mikriger im Vergleich zu 4m oder 2m.
Diese Tatsache liegt nicht in der Trägerfrequenz!
Denn die Bodenwelle im 11m Band reicht freilich deutlich weiter als die des 4m Bandes.
Ne, es ist eher in der Kanalbreite begründet. 10kHz Kanalbreite bei 2,0kHz Spitzenhub, Nennhub eher um 1,6kHz.
Das was da im CB-Funk seit Jahrzehnten gemacht wird, ist mit nichts vergleichbar was man von 4m oder 2m her kennt, wo die Kanalbreite doppelt zu groß ist.
FM-Sprechfunk ist halt physikalisch so gebaut das der Signal/Rauschabstand um so heftiger abfällt, je geringer die Kanalbreite ist.
Effektiv würde ich sagen das FMS so im einstelligen Km Radius funktionieren wird, mehr wird kaum möglich sein.
Das Problem wird immer auf der Leitstellenseite sein:
FMS-Hörer brauchen eine Leitstelle welche jeden Status einzeln und normgerecht quittiert.
Und genau das ist mit allgemein verfügbaren Softwarelösungen aus dem Hobbyfunkbereich nicht lösbar.
Da muss man schon endsprechende leitstellenfähige FMS-Modems einsetzen.
Es gibt da von Funktronik solche Modems die als Leitstellen-Quittungsgeber programmiert werden können.
Spätestens da fängt es dann aber an fragwürdig zu werden:
Für anständige Betriebsfunknetze wo sowas gebraucht wird, kann sich das lohnen.
In Relation dazu gesetzt wie billig und schrottig ein paar CB-Geräte sind, kostet dann der ganze FMS-Krempel schnell das 10-fache.
Grüße aus Dortmund
Jürgen Hüser
Es muss ja nicht unbedingt eine Quittung geben oder?
Ein Baustufe I Hörer tut's ja dann auch.
Soll ja mehr so ne Spielerei werden.
Es geht auch mehr um den Anschluss an ein Funkgerät, was man dort beachten sollte.
Gruß
Hallo!
Hmm, ja...wenn man nicht die Sicherheit braucht das die Daten auch ankommen.
Gerade CB-Funk und FFSK ist da soeine Sache.
Nunja, das ist doch sonnenklar:
Man sollte verinnerlicht haben was für Signale und Pegel ein Hörer braucht.
Und ebenso muss man die Anschlußbelegung seines CB-Gerätes exakt kennen.
Viele ältere Geräte haben z.B. gar keine +12V an ihrer Mikrofonbuchse, so das man sich die 12V von hinten holen muss.
Ebenso muss man die Sache mit der PTT verstehen. Das BOS-Hörer in aller Regel +12V auf die PTT-Leitung legen dürfte allgemein bekannt sein.
Dann hoffentlich auch das andere (nicht-BOS) Geräte gerne kaputt gehen wenn man dort 12V auf die PTT legt.
Abhilfe schafft ein Hörer den man von der PTT-Funktion her umprogrammieren kann wie den Commander 5, oder eben ein kleines Relais welches an der PTT des Hörers liegt und dessen Schaltkontakt die PTT des Funkgerätes bedient.
Auch hier gilt Obacht:
Im Betriebsfunk reicht es wenn die PTT auf GND gezogen wird.
Viele ältere CB-Fungeräte haben aber zudem noch die Eigenschaft das die PTT-Taste nicht nur den Sender tastet, sondern zugleich den Empfänger abschaltet.
Es gibt da zahlreiche Varianten im CB-Funk. Daher sollte man die Funktion seiner Mikrofonbuchse zunächst studieren, bevor man solche Experimente angeht.
Grüße aus Dortmund
Jürgen Hüser
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)