Die Freq ist, 86,815
ka wer sendet ist nicht gut zu hören...
Die Freq ist, 86,815
ka wer sendet ist nicht gut zu hören...
Ich würde sagen...
86.815 plus 10.7 macht 97.515
Also sendet der Radiosender bei 97.5 MHz und der Scanner ist nicht Großsignal fest, wie so fast jeder Scanner.
r.
Die Spiegelfrequenz berechnet sich aber mit Empfangsfrequenz + 2xZF (sofern der VCO oberhalb der Empfangsfrequenz liegt).
Das wäre dann außerhalb des UKW Rundfunkbandes.
Wenn der Störer nur zeitgleich mit dem Nutzsignal auftritt, ist es wahrscheinlich eine Intermodulation, die aufgrund eines sehr starkes HF-Signals im Eingangsteil des Scanners entsteht. Aufgrund von Nichtlinearitäten in "günstigen" Empfängern gibt es dann Mischprodukte.
Das nachzuvollziehen ist aber nicht ganz einfach, da die Störprodukte auch mit einem Vielfachen der ursprünglich ausgesendeten Frequenz auftreten können.
mein Name ist Programm
mhh kann man denn irgendwas ändern. ausser jetzt den teuerst und besten scanner zu kaufen?
Jaaaa,
sofern meine Annahme mit der Intermodulation zutreffend ist.
Das einfachste ist wahrscheinlich eine Bandsperre für alle Frequenzen außerhalb deiner Empfangsfrequenz.
Besser ist aber, die genaue Störfrequenz zu ermitteln um genau diese Frequenz zu bedämpfen.
Die Bandsperre muss dann zwischen Antenne und Scanner geschaltet werden.
Wo mann solch ein Teil her bekommt, kann ich aber nicht sagen. Eventuell beim örtlichen Radio und Fernsehhändler, da vielleicht dort der Störer bereits bekannt ist.
Kannst du feststellen, welchen UKW-Sender du empfängst?
Vor einigen Wochen wurden in NRW einige DVB-T Sender eingeschaltet. Vielleicht auch bei dir in der Nähe?
Geändert von DME-Murxer (08.12.2007 um 20:48 Uhr)
mein Name ist Programm
Mhh, ok, ich werde mir das gelaber mal antuen und es versuchen herauszufinden.
Sobald ich mehr weis sage ich bescheid...
mhh, es ist sehr komisch, seit heute morgen ist nichts mehr los!
gar nichts, man hört kein radio und nichts anderes
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)