
Zitat von
raffa-0815
Respekt und ein großes Lob an den Erbauer dieser tollen Kiste.
Danke!
-Kann man das ganze auch als Hobby-Löter nachbauen?
Ja und nein. Das Projekt als solches hat etwas von einem Gesellenstück. Es ist von allem was dabei. Die mechanische Bearbeitung des Gehäuses, das Anfertigen der Platine (Lochraster) und das Schreiben der Software (BASIC). Man sollte daher in den 3 Bereichen schon mal ein wenig Erfahrung gesammelt haben. Da mußt Du jetzt selbst einschätzen, wo Du stehst. Die Software um den µC zu programmieren (bzw. das Programm zu erstellen und zu testen) ist Freeware, der Programmieradapter kann mühelos selbstgebaut werden, aber man muß sich halt erstmal in alles reinarbeiten. Mit dem entsprechenden Willen und der Geduld, so etwas auch mal ein halbes Jahr dauern zu lassen, ist das alles kein Problem. Es wird allerdings nicht klappen, so etwas "aus der kalten" an einem Wochenende aus dem Boden zu stampfen.
-Kann man das ganze auch mit nem Lexmark Optra Laserdrucker realisieren?
Die Einfachheit der Schaltung beruht auf der Verwendung eines Druckers mit serieller Schnittstelle. Parallel geht theoretisch, ist aber hard- und softwareseitig ein größerer Aufwand.
-Was würde an Koste entstehen wenn ich den Umbau von Dir machen lassen würde?
Tut mir leid, daß ich Dir da eine Absage erteilen muß, aber ich komme kaum mit meinen eigenen Projekten über die Zeit. Wenn meine Platine fertig ist, kann ich die (ohne weiteren Support) zur Verfügung stellen, aber dann hört es auch schon auf mit meinen Kapazitäten.
Der Drucker bietet sich zwar aufgrund seiner Bauform nicht unbedingt an um den Melder drin einzubauen, jedoch hab ich die Möglichkeit als CNC-Fräser einen passenden Ausschnitt zu fräsen bzw. würde mich auch mit einer externen Variante zufrieden geben...
Man könnte den Pager auch, wie ein Kassendisplay, auf ein kleines Rohr setzen und bewußt frei stehen lassen o.ä. Der Phantasie sind, wie immer, keine Grenzen gesetzt.
(PS: Programmieradapter für den Melder hab ich als Original vorlieden)
Braucht man für den Betrieb nicht. Das ist ja das verblüffende. Wenn ich beim Deskjet den Treiberbaustein für die serielle Schnittstelle auslöte und die Masse des Pagers mit der des Druckers verbinde, reicht ein weiterer simpler Draht zwischen dem TxD-Pin des Pagers und dem richtigen Pin am Drucker, um sofort alle eingehenden Meldungen am Drucker auszugeben.
Allerdings fehlt hier die Formatierung des Textes, die Schriftgröße ist viel zu klein und er wirft das Blatt nicht nach jedem Druck aus. Das alles muß dann das Programm im µC erledigen, wobei das auch schlimmer klingt, als es ist.
MfG
Frank
Kontaktaufnahme bitte per Mail. Danke!