Ergebnis 1 bis 15 von 42

Thema: Absicherungsmaßnahmen an St. Martin - Martinsumzug

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    03.07.2006
    Beiträge
    2.942
    Zitat Zitat von x112x Beitrag anzeigen
    Wir haben nur die "einfachen" auf einer Seite roten Winkerkellen mit der Aufschrift: "Halt Feuerwehr" oder "Einsatz Feuerwehr". Die reichten bis jetzt auch immer vollkommen aus.
    Die Polizei hat auch nur diese. Warum wir mit grünleuchtenden Seiten Autofahrern anzeigen müssen, dass alles normal ist, versteh ich irgendwie eh nicht...

  2. #2
    Registriert seit
    11.09.2005
    Beiträge
    3.360
    Zitat Zitat von überhose Beitrag anzeigen
    Die Polizei hat auch nur diese. Warum wir mit grünleuchtenden Seiten Autofahrern anzeigen müssen, dass alles normal ist, versteh ich irgendwie eh nicht...
    Die Doppelseitigen Fallen wohl unter "Brauchtumspflege"

    Im Ernst

    wer von euch macht das Feuer noch selber an ?
    "Prüft sorgfältig bevor ihr Bewährtes ändert, aber haltet nicht an Bewährtem fest, wenn die Lage dies nicht länger rechtfertigt und die bewährte Lösung nicht den Erfordernissen der Zukunft entspricht"

    Scharnhorst

    www.fwnetz.de

  3. #3
    Registriert seit
    26.04.2006
    Beiträge
    700
    Wir sichern den Zug ab (ca. 100-150 Personen + St.Martin aufm Pferd) :
    - Straße sperren in zusammenarbeit mit der Polizei (FM mit Winkerkelle u. Pylonen etc.)
    - LF steht am Martinsfeuer um schnell eingreifen zu können
    - Aktive Mitglieder sichern den Zug von vorne und hinten (Abstand zum St.Martin aufm Pferd wird so aufrecht erhalten)
    - Jugendwehr läuft außen am Zug mit , stellt sich nachher um das Feuer und sichert ab .

    Über Kosten etc. kann ich nichts sagen ...

  4. #4
    Registriert seit
    11.09.2005
    Beiträge
    3.360
    Zitat Zitat von Superyoshi Beitrag anzeigen
    Wir sichern den Zug ab (ca. 100-150 Personen + St.Martin aufm Pferd) :
    - Jugendwehr läuft außen am Zug mit , stellt sich nachher um das Feuer und sichert ab .
    Das ist nicht dein Ernst?
    "Prüft sorgfältig bevor ihr Bewährtes ändert, aber haltet nicht an Bewährtem fest, wenn die Lage dies nicht länger rechtfertigt und die bewährte Lösung nicht den Erfordernissen der Zukunft entspricht"

    Scharnhorst

    www.fwnetz.de

  5. #5
    x112x Gast
    Zitat Zitat von Superyoshi Beitrag anzeigen
    - Jugendwehr läuft außen am Zug mit , stellt sich nachher um das Feuer und sichert ab .
    Ich bin entsetzt!!!

    --> Jugendwehr läuft außen am Zug mit - OK das ist noch vertretbar, wenn sie im gesetzlich zulässigen Alter unter Aufsicht von Erfahrenen Wehrmännern/-frauen stehen.

    ABER:

    sich nachher um das Feuer und sichert ab <-- Ihr traut euch was! JF alleine? Mutig, mutig!

    Selbst mit Aufsicht, kann ich eine solche Absicherung nicht mit der JF machen.

    Das würde bei uns nie!!! gehen!

  6. #6
    Registriert seit
    26.04.2006
    Beiträge
    700
    Natürlich nicht alleine ... Die aktiven stehen mehr ums Feuer bzw. die JF steht etwas außerhalb und passt mit auf , dass keine kleineren Kinder an den Seiten vorbeilaufen (dass diese nicht hinterm Feuer stehen) . Das allerdings auch nur später , da die JF erst - wie alle anderen kleinen ihre Martinsbrezel bekommen , und da am Anfang das Feuer noch zu hoch ist .

    Die JF alleine am Feuer gibts natürlich nicht , war evtl. etwas blöd formuliert ...
    Geändert von Superyoshi (10.11.2007 um 21:18 Uhr)

  7. #7
    Registriert seit
    01.08.2006
    Beiträge
    2.332
    warum nicht die jf ums feuer stellen und so verantwortung lernen lassen?
    klar das die nicht alleine dort hinkönnen, aber mit den aktiven als reserve sehe ich darin kein problem
    8 von 10 newbies können nicht suchen und googlen!
    schreib dich nicht ab, lerne suchen und googlen.

    Kinder haben im BOS Funk nichts zu suchen!!!!

  8. #8
    x112x Gast

    Ok

    Zitat Zitat von Superyoshi Beitrag anzeigen
    Natürlich nicht alleine ... Die aktiven stehen mehr ums Feuer bzw. die JF steht etwas außerhalb und passt mit auf , dass keine kleineren Kinder an den Seiten vorbeilaufen (dass diese nicht hinterm Feuer stehen) . Das allerdings auch nur später , da die JF erst - wie alle anderen kleinen ihre Martinsbrezel bekommen , und da am Anfang das Feuer noch zu hoch ist .

    Die JF alleine am Feuer gibts natürlich nicht , war evtl. etwas blöd formuliert ...
    Ok, das ist etwas anderes - dann ist das so natürlich in Ordnung.

    Zitat Zitat von akkonsaarland Beitrag anzeigen
    warum nicht die jf ums feuer stellen und so verantwortung lernen lassen?
    klar das die nicht alleine dort hinkönnen, aber mit den aktiven als reserve sehe ich darin kein problem
    Denk ich auch! Verantwortung lernen - ja - aber eben nicht alleine. So wie Superyoshi das berichtigt hat ist das ok!

  9. #9
    x112x Gast

    Rätsel

    Zitat Zitat von überhose Beitrag anzeigen
    Warum wir mit grünleuchtenden Seiten Autofahrern anzeigen müssen, dass alles normal ist, versteh ich irgendwie eh nicht...
    Sehr richtig!!!

    Es ist ein Rätsel was es zu klären gilt!

    Im Ernst:

    Vielleicht kann uns dies ja ein "Wissender" erklären.
    Fände ich mal ganz gut!
    Dafür schon jetzt mal Danke!

  10. #10
    Registriert seit
    03.07.2006
    Beiträge
    2.942
    Noch ein Rätsel aus gegebenem Anlass: Wie kriege ich das Wachs von Pechfackeln von Einsatzklamotten?

    Gruß von einem, der seinen Zug gerade hinters sich hat: ELW Vorausfahrzeug, 2 Mann zwischen Pferd und Volk (=ca. 100 Köpfe), 4 Mann mit Pechfackeln ums Volk/Spielmannszug verteilt, LF8 als Schlussfahrzeug, TLF16/25 am Feuer. Und jetzt gehe ich zur Martinsfeier, und gehör heute nicht zur Arme-Säue-Staffel... Also schreib ich bis morgen nachmittag nix mehr;-)

  11. #11
    Registriert seit
    11.09.2005
    Beiträge
    3.360
    Zitat Zitat von überhose Beitrag anzeigen
    Noch ein Rätsel aus gegebenem Anlass: Wie kriege ich das Wachs von Pechfackeln von Einsatzklamotten?

    Gruß von einem, der seinen Zug gerade hinters sich hat: ELW Vorausfahrzeug, 2 Mann zwischen Pferd und Volk (=ca. 100 Köpfe), 4 Mann mit Pechfackeln ums Volk/Spielmannszug verteilt, LF8 als Schlussfahrzeug, TLF16/25 am Feuer. Und jetzt gehe ich zur Martinsfeier, und gehör heute nicht zur Arme-Säue-Staffel... Also schreib ich bis morgen nachmittag nix mehr;-)
    Gar nicht

    die ist für immer kontaminiert :-)

    Nomex oder Baumwolle?

    Und denk dran: Glühwein ist Teufelszeug ...
    "Prüft sorgfältig bevor ihr Bewährtes ändert, aber haltet nicht an Bewährtem fest, wenn die Lage dies nicht länger rechtfertigt und die bewährte Lösung nicht den Erfordernissen der Zukunft entspricht"

    Scharnhorst

    www.fwnetz.de

  12. #12
    Registriert seit
    03.07.2006
    Beiträge
    2.942
    Zitat Zitat von hannibal Beitrag anzeigen
    Und denk dran: Glühwein ist Teufelszeug ...
    Du brauchst meine Handynummer. Dann wäre diese Warnung wohl nicht zu spät gekommen ;-)

    Zitat Zitat von x112x Beitrag anzeigen
    Omas Hausrezept
    ...scheint zu helfen. Danke.

  13. #13
    Registriert seit
    11.09.2005
    Beiträge
    3.360
    Zitat Zitat von überhose Beitrag anzeigen

    ...scheint zu helfen. Danke.
    Cave bei Nomex ...

    und nimm lieber nicht Muttis bestes Bügeleisen ...
    "Prüft sorgfältig bevor ihr Bewährtes ändert, aber haltet nicht an Bewährtem fest, wenn die Lage dies nicht länger rechtfertigt und die bewährte Lösung nicht den Erfordernissen der Zukunft entspricht"

    Scharnhorst

    www.fwnetz.de

  14. #14
    x112x Gast

    Da kann geholfen werden...

    Zitat Zitat von überhose Beitrag anzeigen
    Noch ein Rätsel aus gegebenem Anlass: Wie kriege ich das Wachs von Pechfackeln von Einsatzklamotten?
    Omas Hausrezept:

    Wachsflecken auf Kleidung am besten wegbügeln:

    Löschpapier - vom Schreibwarenladen
    Bügeleisen (nicht zu heiß: 1. Keine richtige Reinigung - 2. Loch in der Kleidung)

    Lege deine Klamotten zwischen das Löschpapier und bügel langsam darüber. Das Papier saugt das Wachs auf.
    Wiederhole das ganze, bis alles Wachs aufgesaugt wurde.

    Die bleibenden Fettflecken können mit ganz normalen Fleckenentferner ausgewaschen werden.

    Wachsflecken mit Küchenkrepp zu entfernen ist nur bedingt möglich. Da das Wachs schmilzt - aber nur ein Teil geht in das Küchenkrepp über, der Rest bleibt als Fettfleck.

    Oder Teile in die chemische Reinigung geben - die hat die Möglichkeit Wachsflecken gut zu entfernen.


    Mein Tipp:

    Bügeleisen nicht zu heiss machen - sonst Loch in den Klamotten und komischer Geruch in der Wohnung - dann Rauch - dann PIEP PIEP PIEP PIEP PIEP - und dann das beste zum Schluß - heiße Hausparty bei dir mit all deinen Kameraden vom Löschzug! Geil - oder?

    Ich hoffe du bekommst es hin - mit oder ohne Kameraden ist dann dein Ding! :-)

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •