erstmal find ich die frage gut, denn es wird überall anderst gemacht... bei uns im ort gibt es nur einen Zug, der für alle (Kindergarten/grundschule/normale Zivilisten) stattfindet....
also, wir begleiten den zug mit Fackeln, für die optik quasi... dazu kommt, dass die Route festgelegt und "bewilligt" werden muss... bei dem Feuer stehen wir generell außen rum um bei einer evtl. ausbreitung des Feuers direkt handeln zu können... auch die Beleuchtung wird von uns gemacht... traditionell zieht immer ein Pferd mit, das Martinspferd... der Zug wird zusätzlich von der Polizei begleitet... absichern tun wir den eigentlichen Zug nicht, wie gesagt, wir ziehen quasi mit... wie das mit den Kosten aussieht weiss ich nicht, aber ich denke dass da für die Feuerwehr keine Kosten auftreten, mal abgesehen von den Fackeln und dem Sprit, welches beides von der Gemeinde getragen wird... freistellungskosten treten auch nicht auf, da der Zug an einem Sonntag stattfindet, und wer arbeiten muss, der soll schön arbeiten gehen, sind noch nie personlmäßig zukurz gekommen bei einem Martinszug...