Wenn es die Protokoll-Definitionen von der TCP-Schnittstelle von
FMS32pro gibt, kann man da sicher eine weiter Server/Client-Anwendung
bauen.
Es würde dann ein Programm auf dem FMS32pro Rechner laufen und mit
der FMS-Software kommunizieren. Gleichzeitig kann aus dem LAN/Internet/was-auch-immer
ein weiteres zu entwickelndes Programm (der Pager) auf diese eigene Server-
Software connecten. Vorteil: Nur einmal FMS32pro, wenn der Pager eindeutige "Anmeldedaten"
bekommt, kann man die Alarmierungen den Soft-Pagern zuweisen.
Nur dieser Soft-Client muss auf den Client-PCs installiert sein, bzw. als .exe gestartet werden,
sollte keinerlei weitere Dateien brauchen, evtl. ne .ini Datei, wenn man die Registry umgehen
will..
Ich schätze einen Programmieraufwand von 30-40 Stunden ..
Gruss,
Tim