Ergebnis 1 bis 15 von 19

Thema: S: Hilfe bei Einbau FuG 8b-1 in VW T5

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Leitstelle Lübeck Gast

    S: Hilfe bei Einbau FuG 8b-1 in VW T5

    Moin zusammen,
    ich brauche mal ein paar Tipps von Euch.

    Wir haben einen neuen T5 als MTW bekommen und müssen nun unser Funkgerät wieder einbauen. (Bosch FuG 8b-1)
    Wie habt Ihr das gelöst ?
    Wo sitzt das FuG ?
    Habt Ihr FuG und Bedienteil getrennt ?
    Wo habt ihr den Hörer ?

    Und dann gleich die nächste Frage:
    Wenn das Bedienteil getrennt eingebaut wird ...
    gibt es Einbaurahmen für den Radioschacht ?
    woher bekomme ich eine Verlängerung zwischen FuG und Bedienteil ?

    Und zur leidigen Antennenfrage:
    Wir hatten bislang eine Kathtrein auf dem alten MTW.
    Problem: die Antenne lag fast auf dem Dach weil das Auto sonst nicht in die
    Garage passte :-)
    Wir haben eine Höhe zwischen Dach und Garage von nur 30 cm.
    Hab hier schon öfter von der "Tarn-Antenne" gelesen. Wär das was oder habt ihr
    vielleicht einen besseren Vorschlag.

    Ich bedanke mich schon mal im Voraus für kreative Ratschläge !

    Gruß
    Stefan

    -----------------------------------------------
    Achtung: Wegen Umzug .. neuer Nick !
    Ehemals: "Florian Schleswig"

  2. #2
    Registriert seit
    07.06.2002
    Beiträge
    1.061
    Hallo,

    wir haben unseren neuen T5 gleich mit einer "Auflage" bestellt (oft in Taxis zu sehen für Taxameter oder deren Funk) , die oberhalb des Amaturenbrettes installiert wurde und ein zusätzliches DIN-Fach sowie Platz für 4 Schalter bietet. Nachrüstung (wenn Auto bereits da) sollte aber schwer fallen weil dazu Amaturenbrett geöffnet werden muss.

    Dort oben haben wir das BG vom FuG eingebaut und das S/E-Teil in die Doppelsitzbank innen verbaut. Man kann das S/E-Teil auch (wenn nur Einzelsitz) darunter bauen.

    Hörer haben wir auf eine Platte auf einen der beiden "normalen" DIN-Schächte verbaut weil "oben" auf dem Amaturenbrett ja dieser Aufsatz sitzt.

    An (vernünftigen) Tarnantennen kann ich nur die von Baumeister & Trabandt empfehlen. http://www.but-gmbh.com/21.0.html

    Kosten zwar so um die 300/400 Euro (hab meine schon nen paar Jahre auf meinem KdoW, daher Preis nicht mehr aktuell verfügbar) aber sind den normalen Funkantennen m.M.n. voll vergleichbar.
    Die gibt es in ner 575mm langen und ner 386mm langen Version , auch unterschiedlich geneigt, so dass vernünftige Garagen eigentlich kein Prob mehr darstellen sollten.

    Verbindung zwischen BG und SE-Gerät über ein entsprechend zum FuG-Typ passendes Verbindungskabel...auch da nicht über den Preis erschrecken ;-))
    Gibts bei jedem Funkhändler oder im Netz...auch hier werden sich denk ich bald Angebote einfinden ;-))

    Soweit erstmal

    Werner

  3. #3
    Registriert seit
    01.08.2006
    Beiträge
    2.332
    Wie wäre es das fug in eine ausreichend dimensionierte kiste im "kofferraum" einzubauen?
    mit schnellverschlüssen wie man sie von den fligtcases her kennt.
    einfache und sichere montage und man kommt im falle eines falles schnell drann.

    beim einbau des hörer auf die schussrichtung der airbags achten
    8 von 10 newbies können nicht suchen und googlen!
    schreib dich nicht ab, lerne suchen und googlen.

    Kinder haben im BOS Funk nichts zu suchen!!!!

  4. #4
    Registriert seit
    20.08.2007
    Beiträge
    165
    und wie will man dann bei der fahrt da dran kommen bwz den kanal umstellen bei der fahrt?

  5. #5
    Registriert seit
    01.08.2006
    Beiträge
    2.332
    mit dem abgesetzten bedienteil!
    8 von 10 newbies können nicht suchen und googlen!
    schreib dich nicht ab, lerne suchen und googlen.

    Kinder haben im BOS Funk nichts zu suchen!!!!

  6. #6
    Leitstelle Lübeck Gast
    Bin gerade dabei das FuG mal so richtig sauber zu machen ... hat schon etwas gelitten :-)

    Hab das Bedienteil mal abgezogen und finde darunter einen Aufkleber:

    Achtung: Gerät mit erweitertem Frequenzbereich!
    Nur Bedienteil KF 802a-1 (FuG 8a-1) bzw. KF 802b-1 (FuG 8b-1) anschließen!

    Heisst das es ist wieder so ein Kabel ist das keiner mehr bekommt ? :-)
    Das sieht mir nach einem 38pol. Sub-D Kabel aus .. das kann man ja fast selber bauen.
    Oder ?

    Und was bedeutet "erweitertem Frequenzbereich" ?
    Sind die Geräte denn nicht alle gleich ?

  7. #7
    Leitstelle Lübeck Gast
    hat denn vielleicht jemand einen anschluss-plan für die sub-d buchse an dem FuG ?

  8. #8
    Registriert seit
    28.12.2002
    Beiträge
    169
    Auch hier kann geholfen werden.

    Nicht vergessen, wenn du hier einen Handaparat anschliessen möchtest, brauchst der einen Mikrofonverstärker.

    Gruß Peter
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	FuG 8 25 Pol.jpg 
Hits:	1836 
Größe:	70,5 KB 
ID:	6882  
    Mit dem Alarm nicht sparsam sein!

  9. #9
    Leitstelle Lübeck Gast
    hui das geht ja fix ...

    aber :

    die abbildung zeigt einen 25pol sub-d stecker.

    an unserem gerät ist aber ein 38 pol ...

    gibts davon auch einen anschlussplan ?

    mir geht es darum zu wissen wo die leitungen sitzen die abgeschirmt werden müssen wenn wir eine verlängerung zwischen bedienteil und S/E-teil bauen wollen.

    oder können wir das ganze kabel gesamt abschirmen ?? gibts dafür eine gemeinsame masse ??
    möchten nicht so gerne das gerät aufmachen und nachsehen.

  10. #10
    Registriert seit
    06.06.2007
    Beiträge
    379
    Zitat Zitat von Leitstelle Lübeck Beitrag anzeigen
    an unserem gerät ist aber ein 38 pol ...
    Der Stecker/Buchse hat 37 Pins ;-)

    Bei dem Rest bin ich noch am wirken, aber vielleicht ist jemand ja schneller ...


    Edit: Nachtrag 15:15 Uhr

    Hier die Belegung:

    Pin 1 = Betriebsart
    Pin 2 = Bandlage
    Pin 3 = US 8,8V
    Pin 4 = NF zum Lautstärkeregler
    Pin 5 = NF zum 2,5W Verstärker
    Pin 6 = D NF O -> Empf. Ausg. für Hörer
    Pin 7 = E NF Heiss -> Empf. Ausg. für Hörer
    Pin 8 = Kanalschalter
    Pin 9 = Kanalschalter
    Pin 10 = Kanalschalter
    Pin 11 = Kanalschalter
    Pin 12 = Anzeige "Sender strahlt"
    Pin 13 = Sender-Einschalt- Leitung
    Pin 14 = Wandler-Schaltung
    Pin 15 = Trägerkriterium
    Pin 16 = UB1 +12,3V
    Pin 17 = Dateneingang/Gleichwellen-Betrieb
    Pin 18 = Sender-NF Masse
    Pin 19 = Sender-NF Modulation
    Pin 20 = USTAB +9V
    Pin 21 = Rauschsperrenschalter
    Pin 22 = Gerät "Ein/Aus"
    Pin 23 = Gleichwellen-Betrieb
    Pin 24 = Frei
    Pin 25 = UBATT +12,6V
    Pin 26 = Datenausgang
    Pin 27 = Kanalschalter
    Pin 28 = Kanalschalter
    Pin 29 = Kanalschalter
    Pin 30 = Kanalschalter
    Pin 31 = (K<400)
    Pin 32 = Wandler-Schaltleitung
    Pin 33 = 2. Mikrofon-Eingang 0,5V eff.
    Pin 34 = Gerätemasse
    Pin 35 = Tonruf I
    Pin 36 = Tonruf II
    Pin 37 = Sendertastung

    Entweder nur alle NF Leitungen schirmen, was sicher nervenaufreibend wäre ;-))))

    Sicher sinnvoller und ohne probleme möglich, das ganze Kabel geschirmt als Meterware kaufen und Stecker/Buchse anlöten.

    Gruß Geheimagent
    Geändert von Geheimagent (11.10.2007 um 15:14 Uhr)
    Denk mal darüber nach, wie du fährst ...

  11. #11
    Registriert seit
    01.09.2004
    Beiträge
    343
    Hier die Bilder der Mittelkonsole in nicht eingebautem Zustand
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	Mittelkonsole T5_1.jpg 
Hits:	286 
Größe:	96,6 KB 
ID:	6883   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	Mittelkonsole T5_2.jpg 
Hits:	267 
Größe:	97,2 KB 
ID:	6884   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	Mittelkonsole T5_3.jpg 
Hits:	268 
Größe:	95,3 KB 
ID:	6885  
    Geändert von happyrescue (12.10.2007 um 12:42 Uhr)
    Grüße aus Augsburg

    Happyrescue

  12. #12
    Registriert seit
    28.12.2002
    Beiträge
    169
    Tschuldigung,

    konnt ich ja nicht ahnen.

    Zitat Zitat von Leitstelle Lübeck Beitrag anzeigen

    die abbildung zeigt einen 25pol sub-d stecker.

    an unserem gerät ist aber ein 38 pol ...
    Also, wir haben damals geschirmtes Kabel und die richtigen Buchse / Stecker genommen und 1 : 1 zusammengelötet, Funktioniert einwandfrei. Materialwert kaum der Rede wert. Wenn du nicht selber löten möchtest findest man ab und zu die Kabel auch in der elektrischen Bucht.

    Gruß Peter
    Mit dem Alarm nicht sparsam sein!

  13. #13
    Registriert seit
    08.07.2002
    Beiträge
    279
    Hallo zusammen,

    ich hab mal ein par Fotos von unserem KTW gemacht.

    MFG Marcus
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	Bild1.jpg 
Hits:	268 
Größe:	47,9 KB 
ID:	6976   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	Bild2.jpg 
Hits:	272 
Größe:	61,5 KB 
ID:	6977  

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •