Hallo,
in HH ist der Digitalalarm bereits 1993 eingeführt worden und hat sich seitdem sehr bewährt. Im Zusammenspiel mit FMS ist der Funkkanal immer frei.
Außer bei Ausnahmezustand, denn dann sind die Zentralisten so mit Anrufern beschäftigt, dass keiner den Funk bedient für Nachfragen.
Ich meine, dass insbes. auf die Leitstellen eine Menge Mehrarbeit durch den TETRA-Funk zukommt, da dann für jeden Einsatz sog. dynamische Gruppen gebildet werden müssen (Zusammen-schaltung der beteiligten Einheiten). Nur die können mitoenander kommunizieren.
Zur Umsetzung ist mir bekannt, dass 2006 der Termin für die Ballungsräume ist, bis 2010 für den Rest. Erst dann werden die Frequenzen verkauft.
Gruss, FDNY911
P.S.: 1993 hat man uns erzählt, dass Digi-Alarm nicht abhörbar sei - was sich nach kurzer Zeit durch das pocsag-Programm im DOS von Pete Baston ereledigt hatte, sodass die Medien wieder schneller an der Einsatzstelle waren als die Behörden. An die Nichtabhörbarkeit des Digifunk glaube ich nicht, aber sehr wahrscheinlich wird es eher ein Mitlesen.




Zitieren