Ergebnis 1 bis 15 von 233

Thema: Neues Fahrzeug HLF nur welches ?

Baum-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #11
    Registriert seit
    29.05.2005
    Beiträge
    1.503
    Zitat Zitat von Florian43/1
    Danke! Den werden wir haben - da bin ich mir sicher!
    Wir hatten die Möglichkeit Fahrzeuge der Hersteller IVECO Magirus, Rosenbauer, Schlingmann und Ziegler zu besichtigen und zu testen. Überzeugt hat uns das Konzept und der Aufbau von IVECO Magirus und Rosenbauer. Ziegler wäre auch eine Option gewesen, Schlingmann hat uns etwas enttäuscht. Aber aus Erfahrung kann ich sagen, dass hier die Geschmäcker weit auseinander gehen. Entschieden hat letztendlich die öffentliche Ausschreibung, wobei ich sagen muss, dass man mit fähigen Kameraden und Unterstützung der Komune die Ausschreibung so gestalten kann, das man am Ende auch das bekommt, was man sich vorstellt...
    Das ist dieselbe Situation wie bei uns: Wir haben zurzeit auch noch einen LO (Robur), LF 8. Wir haben dieselben Hersteller wie ihr bei uns vorfahren lassen, unser Favorit war dabei der Schlingmann mit seiner Edelstahl- Aluminium-
    Verbundbauweise. Auch der Service hat uns überzeugt. Letztendlich ist es ein LF 10/6 Allrad, Singlebereifung (wie habt ihr das?) von Rosenbauer auf Mercedes-Atego-Fahrgestell geworden.
    Der IVECO ist bei unseren Maschinisten in Sachen Fahreigenschaften durchgefallen. Wenns dich interessiert, kannst du mal den Nutzer Geraetewart ansprechen, der ist alle Typen gefahren. Aber so sind nun mal die Geschmäcker... Das neue Auto erwarten wir im zweiten/dritten Quartal 2008 (ich war über die langen Lieferzeiten überrascht).

    Zum Thema: Wenn ich mir die Feuerwehr Siegelsbach so ansehe, sehe ich drei Autos bei 28 Kameraden. Das ganze bei nicht viel mehr als zehn Einsätzen pro Jahr und gerade mal einem in diesem Jahr (es sei denn, die Daten der Homepage sind nicht aktuell). Für mich ist es aus der Sichtweise irgendwo nachvollziehbar, dass euch Autos "weggenommen" werden sollen, auch wenn ihr einige Großbetriebe in eurem Ausrückegebiet habt. Braucht ihr trotzdem wirklich drei Fahrzeuge, darunter dann ein TLF und ein LF? Wie weit ist die nächste größere Wehr entfernt oder was ist der Grund, dass ihr so verhältnismäßig viele Fahrzeuge habt - alleine die Ansiedlung der Großbetriebe (gibt es eigentlich irgendwo was Schriftliches, wo festgelegt ist, wie eine Feherwehr in einem bestimmten Ausrückebereich, je nach Bevölkerungsdichte und unter Berücksichtigung anderer Gefahren und angesiedelter Betriebe, ausgerüstet zu sein hat)?
    Wir haben ein ähnliches Personal, aber mehr Einsätze (dieses Jahr bis jetzt ca. 30). Und uns reicht ein LF 10/6 (zurzeit noch ein LO...) und ein MTW (der auch nicht immer verfügbar ist) vollkommen aus, da eh nicht immer alle Kameraden zum Einsatz kommen...

    MfG
    Max
    Geändert von Leitstelle_V (04.09.2007 um 10:59 Uhr)

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •