Ergebnis 1 bis 15 von 47

Thema: Digitalfunk in Sachsen

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    10.01.2005
    Beiträge
    154
    Zitat Zitat von überhose
    Wer will das Altfahrzeug denn im Dienst halten, die Kommune oder ihr? Wenn ihr, dann braucht die Kommune kein FuG kaufen. Wenn Kommune beide Fahrzeuge einsatzfähig halten will, muss sie das FuG kaufen. Wenn JETZT etwas benötigt wird, mus JETZT etwas gekauft werden. Alternative: Feuerwehr nicht einsatzbereit. So einfach ist das.
    Wenn schon, kann nur die Kommune das Fahrzeug im Dienst halten. Wir sind ja schließlich eine FFw und keine Privatfeuerwehr. In erster Linie soll das Fahrzeug für Mannschaftstransporte zur Verfügung stehen, um nachrückende Kräfte aus zwei anderen Ortsteilen, welche uns vor kurzem angegliedert wurden, an die Einsatzstelle zu befördern. Das Fahrzeug soll jedoch weiterhin als LF8 laufen (bzw. wird weiter als LF8 laufen müssen) und mit einer DIN-Ausrüstung (abgesehen von PA) bestückt sein. Theoretisch muss die Kommune das FuG anschaffen - theoretisch. Vielleicht sagt sie sich ja auch, dass für dieses Fahrzeug kein Funk mehr bereitgestellt wird und das Fahrzeug gänzlich aus dem Dienst genommen wird. Daran wollen wir allerdings nicht denken, da ein zweites Fahrzeug dringend benötigt wird, die Prioritäten zur Zeit aber bei der Beschaffung von Löschfahrzeugen und nicht bei MTFs liegt.

    Zitat Zitat von überhose
    Die 2m-Geräte würde ich auf jeden Fall aufstocken. Druckmittel hier z.B. FwDV 7, die Gleichung Angriffstrupp + Rettungstrupp + ASÜ + GF = 4 FuG sollte reichen. Ansonsten halt kein PA-Einsatz mehr. Auch hier wieder: So einfach ist das. Brandschutz ist nunmal Pflichtaufgabe.
    Wenn es nach uns ginge, hätten wir schon seit Jahren mehr als diese 2 Geräte. Deine Argumentationen haben wir schon unzählige male in dieser Form angebracht, bisher ohne Erfolg. Von der Sache her hast du absolut recht, nur ist das wieder so eine verfahrene Sache in dieser Kommune. Noch sitzen andere am längeren Hebel, noch. Und einfach den Dienst quittieren bringt uns nicht weiter, ganz im Gegenteil. So traurig dies klingt! Unsere Hoffnungen lagen ja in der Beschaffung des neuen Fahrzeuges und jetzt diese dumme Situation...! Die Gesetzlichkeiten und Vorschriften sind den Verantwortlichen durchaus bekannt, aber anscheinend können diese damit leben.

    Aber nun zurück zum Thema...

  2. #2
    Registriert seit
    17.12.2001
    Beiträge
    1.853
    Moin.


    ....was wieder mal beweißt das die ganze Planung ein riesen durcheinander ist. Für irgendwas wird ein Startschuß gegeben, was als großes Netz noch nicht mal aufgebaut, bzw in irgendeinerweise läuft. Man wirft ein paar Jahreszahlen in den Raum, realistisch oder nicht, und schon gehen die ersten "Nichtwissenden" hin und kürzen einfach mal so die Mittel, bzw lehnen sie ab. Und genau das kommt dabei raus. Es trifft eh die Orgs., die eh nicht soviele finanziellen Mittel haben. Bei der Pol mag das ja mal eben hau ruck und angeschafft sein, aber hier zeigen sich die Probleme.

    Ich kapier sowieso nicht, was die sich vorstellen. Natürlich könnt Ihr analog noch kaufen und und bis es abgeschrieben ist benutzen, denn eins ist klar, erst mal muß das Rumpfnetz her, das muß ja auch erst mal laufen, dann wird weiter ausgebaut, auch das muß erst mal realisiert sein und dann kommt noch hinzu das beide Netze, neu und alt eine Zeit lang parallel laufen werden und zwar solange bis auch der letzte ein Tetra-Gerät hat, bzw. alle Fehler aus dem netz sind und es stabil läuft, denn das Netz an sich hat für Deutschland noch keiner so laufen wie sich die feinen Herren das vorstellen.
    Das Tetra und analog neben einander geht, bzw sich jeder mit jedem unterhalten kann, beweist ja zur zeit das Pilotnetz Aachen.
    Und wenn Du das jetzt alles mal zusammenrechnest und dann evtl. + 1-2 Jahre dazurechnest (irgendwas verzögert immer, schau in die Vergangenheit, ist aber auch realistisch), dann kannste locker noch analog kaufen, Ihr nutzt den Wert des Gerätes defintiv aus.

    Aber das zeigt es wieder: die Bundesanstalt hat ja noch nicht mal alle ihre benötigten Mitarbeiter zusammen, es laufen kleine Referenznetze ( noch nicht mal alle die geplant waren) um gerade mal die möglichen Gerätschaften im Netz zu testen (was haben die eigentlich drei Jahre in Aachen getestet???) und in den Kommunen und Landkreisen veranstalten die Laien in voller Panik so einen blödsinn, da sie sich von dem Hohe-Herren-Gequatsche völlig irre haben machen lassen. Weiter so.
    Mfg
    FunkerVogth

    Und jetzt Werbung:
    -------------------------
    http://www.ig-wasi.de/
    Das Forum zur Seite:
    http://forum.ig-wasi.de/

    www.hochleistungssirene.de

  3. #3
    Registriert seit
    10.01.2005
    Beiträge
    154
    Wenn es nach uns ginge, würde das Gerät beschafft, auch ohne Förderung. Nur verlässt sich die Stadt - verständlicherweise - auf die offiziellen Aussagen des Freistaates Sachsen. Wie auch immer das realisiert werden soll? Dies nachzuvollziehen ist nicht Aufgabe der Stadt - wie soll sie das auch anstellen?
    Ich gehe, wie auch du, davon aus, dass der Digitalfunk nicht bis 2010 eingeführt werden wird. Nur sind das, hingegen den schriftlichen Ausführungen des Regierungspräsidiums, nur Spekulationen, auch wenn diese offensichtlich realistischer sind als die offiziellen Termine.

    EDIT:
    Was mich auch wundert ist, dass man sowohl auf Bundes- als auch auf Landesebene nichts über den derzeitigen Stand der Dinge erfährt. Es wäre doch nur von Vorteil, wenn man die Kommunen bzw. die Landkreise über die laufenden Fortschritte informiert. Aber anscheinend gibt es da noch nicht viel zu berichten?!

  4. #4
    Registriert seit
    21.12.2002
    Beiträge
    3.128
    Zitat Zitat von FunkerVogth
    um gerade mal die möglichen Gerätschaften im Netz zu testen (was haben die eigentlich drei Jahre in Aachen getestet???)
    War es nicht ein Ergebnis dieses Feldversuchs, daß ein DMO-Betrieb mit Geräten verschiedener Hersteller nicht oder nur bedingt möglich war?

    Von daher sollte man nun schon noch mal schauen, ob sich etwas daran geändert hat ;-)

    MfG

    Frank

  5. #5
    Registriert seit
    17.12.2001
    Beiträge
    1.853
    ...also hier sind nur positive Meldungen als Ergebnisse des Pilotprojektes herausgekommen, also da ja alles so toll war hats wohl auch funktioniert ;-)

    Außerdem kann mir keiner sagen das man vor 2 Jahren alle weiteren Tests hier eingestellt hat, denn das Netz läuft ja immer noch und die Pol. verwendet es fast in allen Bereichen. Und wenn ich ein Netz weiterführe, dann denke ich das auch weitere Test hin und wieder laufen.

    Aber eh egal, frag mich nur was die mit dem Mozzarella-Equipment an den Standorten machen, gegen EADS tauschen? Mal abwarten.

    Achso und auf die Inhouse-Versorgung will man hier eh verzichten und somit läuft es auf den 2m-Einsatzstellenfunk weiterhin hinaus.
    Alarmierung wird POCSAG sein (was sonst, Tetra bietet ja nix nennenswertes, das hat ja der Pilotversuch nichtmal herausgebracht, wie auch man legt ja mehr Wert auf die polizeilichen Dienste).
    Mfg
    FunkerVogth

    Und jetzt Werbung:
    -------------------------
    http://www.ig-wasi.de/
    Das Forum zur Seite:
    http://forum.ig-wasi.de/

    www.hochleistungssirene.de

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •