Hi Chris,
Wenn das AT nicht verbastelt ist und funktioniert, so wird das SE-Gerät ohne weitere Module direkt auf das AT gesetzt und sollte funktionieren!
Gruß
Carsten
Hi Chris,
Wenn das AT nicht verbastelt ist und funktioniert, so wird das SE-Gerät ohne weitere Module direkt auf das AT gesetzt und sollte funktionieren!
Gruß
Carsten
***Wichtig***
Zur Zeit bitte mir keine Mails über die Mailfunktion des Forums schicken, da die hinterlegte Mailadresse zur Zeit spinnt. Mails kommen NICHT, oder mit TAGEN Verspätung an !!!
Ersatz: *MEINUSERNAME* @Yahoo.de
Hallo Carsten,Zitat von DG3YCS
wie erkenne ich ob es 100%ig funktionsfähg ist?
Hatte das AT eben aufgemacht, und konnte nichts negatives erkennen, wollte aber sehr sicher gehen.
Ich weis das das FuG aus einem ehem. FW-Fahrzeug (LKW) stammt.
Mfg
Hallo,Zitat von Chr881986
am besten mal Bilder von dem Teil einstellen und soweit eine Typenbezeichnung draufsteht, diese hier mit angeben. Dann können wir mehr sagen.
Der 3-pol Stecker gehört normalerweise an ein 220 V Netzteil. Sowas wurde aber nicht in Fahrzeugen verbaut! Ein altes LF hatte entweder 24 oder 12 V.
Beste Grüße
Klaus
----------------------------------------------------
http://www.klaus-paffenholz.de/bos-funk/
Hallo,
hier von die Bilder von dem AT ???.
Ich hoffe Ihr könnt mir sagen ob das soweit einwandfrei ist und welches es genau ist.
Wenn ich dieses vorm Anschluss an das FuG durchmessen möchte/will an welchen Pinnen muss ich messen??
Ich danke für eure Hilfe
Mfg
Chris
Hallo,
hier von die Bilder von dem AT III (laut Typenschild).
Auf dem AT steht: FuG 7b; F.Bat/AT III
Ich hoffe Ihr könnt mir sagen ob das soweit einwandfrei ist und welches es genau ist.
Wenn ich dieses vorm Anschluss an das FuG durchmessen möchte/will an welchen Pinnen muss ich messen??
Ich danke für eure Hilfe
Mfg
Chris
Der flachere Wandler ist ein AT III für 12 Volt
und ob der o.k. ist-----wie soll man das auf den Bildern sehen - mit dem Multimeter an der Bildschirm......das wäre eine Erfindung
Das hab ich mir auf Grund des Anschlusssteckers auch schon gedacht.Zitat von wodoe
Weißt du denn ob das so einwandfrei ist oder wo ich Schaltpläne her bekomme um dieses zu überprüfen?
Mfg
Chris
Was willst du da gross prüfen.........
12 Volt stabi und gesiebt für den Empfänger - 12 Volt geschaltet - und 25 Volt für den Sender bei Tastung.
Das ist das wichtigste - und der rest der belegung an der Messerleiste ist für Schaltung FU/V - NF usw.
aber die ganzen Prüfspannungen liegen auch im 7b an den 3 Prüfbuchsen an - ist viel einfacher zu messen
Hallo,
kurze Frage: Kann ich das 230V-Netzteil einfach an das Telefunken-FuG 7b unten dran stecken, oder muss da noch ein Wandler dazwischen?
Gruß
Ich hab momentan auch nen 7b von Telefunken hier auf dem Tisch liegen zum überprüfen, aber ich komme nicht weiter. Das macht einfach nix. Zu erst dacht ich der Strom kommt nicht rein, aber es hat sich rausgestellt, dass stromseitig eigentlich alles passt. Habs durch gemessen, bis zum ein/aus schalter liegt der strom an, auch das eine relais zieht ordnungsgemäß an und fällt ab.
Aber das Gerät spielt trotzdem den Scheintot vor. Ich steh aufn Schlauch, hat jemand ne gute Glaskugel, die er befragen kann. Gibts da irgendeine versteckte sicherung oder sowas in der Art? :-( Oder gibts da irgendwas was sehr gerne kaputt geht ?
Naja ich werds aufgeben.
`Was wir wissen ist ein Tropfen, was wir nicht wissen ein Ozean`
Welche Punkte haste denn schon durchgemessen laut Servicehandbuch?
--
In a world without walls and fences, who needs Windows and Gates ??
Meine private Webseite: http://www.db1jat.org
Bis zum Ein/Aus Schalter.
`Was wir wissen ist ein Tropfen, was wir nicht wissen ein Ozean`
Na dann mach doch einfach weiter ?!
--
In a world without walls and fences, who needs Windows and Gates ??
Meine private Webseite: http://www.db1jat.org
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)