Ergebnis 1 bis 15 von 40

Thema: Feuerwehren nicht vorbereitet....

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    07.06.2002
    Beiträge
    1.061
    Pumpenausgangsdruck (sollte so sein ;-) ) 8 Bar, geforderter Mindestpumpeneingangsdruck 1,5 Bar >> bleiben 6,5 bar zur Verfügung.

    100 m -B-Länge bedeuten (überschlagsmäßig) 1 bar Druckverlust >> macht bei 6,5 zur Verfügung stehenden Bar = 650 m-B-Länge ?!

    Und dies hat (in ebenem Gelände) bisher immer gereicht !!

    Pumpenanzahl war ohne WE-Stelle gerechnet

    Werner

  2. #2
    Matze81 Gast
    Zitat Zitat von Florian Oste
    @ Matze81:

    Das " 's " kannst Du schreiben, wenn Du einen oder mehrere Buchstaben weglässt. U.A auch in

    " K' lautern "
    " D' dorf "

    Aber man sollte sowas immer der Situation entsprechend einsetzen ;-)
    Mmmmhhh...komisch. Als ich meinen Deutsch-LK hatte, wurde das noch nicht so gehandhabt. Und " 's " - egal wo - war eine Todsünde. :o)

  3. #3
    Registriert seit
    05.10.2003
    Beiträge
    4.289
    Zitat Zitat von Matze81
    Mmmmhhh...komisch. Als ich meinen Deutsch-LK hatte, wurde das noch nicht so gehandhabt.
    Tja, so ist halt der Lauf der Dinge. Wir lernen nie aus, manche Sachen unterliegen halt dem Wandel der Zeit. Was heute noch gilt, kann morgen bereits falsch sein. ;-)

    Gruß, Mr. Blaulicht

  4. #4
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    6.356
    Zitat Zitat von Florian Oste
    @ Matze81:

    Das " 's " kannst Du schreiben, wenn Du einen oder mehrere Buchstaben weglässt. U.A auch in

    " K' lautern "
    " D' dorf "

    Aber man sollte sowas immer der Situation entsprechend einsetzen ;-)

    MfG
    Servus!

    Leider etwas OT: Wo ist in obigem Zitat der "S-Genitiv" versteckt?
    Hier wurden doch nur zwei bekannte Städtenamen durch einen Apostroph (oder Apostrof) abgekürzt, der eigentliche Sinn ist aber noch verständlich.

    Zum eigentlichen Thema: Ich bin auch der Meinung, dass ein Grossteil der deutschen Feuerwehren noch sehr viel Nachholbedarf in Sachen Wald- und Flächenbrandbekämpfung haben.
    Ein relativ gutes Dokument zur Sache gibt es hier.

    Gruß
    Alex
    Zitat Zitat von Sir Quickly (Irgendwie und sowieso)
    Dahoam is do wos Gfui is.

  5. #5
    Registriert seit
    08.10.2004
    Beiträge
    323
    Danke Quietschphone das Du wieder zum Thema gelenkt hast....

    Wenn man sich den Link mal aufmerksam durchliest und sich dann auf das Thema besinnt, merkt man sicherlich das in dieser hinsicht einiges daneben ist.
    Solange es im WB-Einsatz immer noch FW`ler gibt die gut gemeint mit den Brandpatschen auf das Feuer schlagen sollte dieses Thema in Zukunft in die Ausbildung mit aufgenommen werden.

    Gruß Dirk
    Die Wirbelsäule ist ein Knochen, der den Rücken herunter verläuft. Obendrauf sitzt der Kopf, untendrauf sitze ich.

  6. #6
    Registriert seit
    03.07.2006
    Beiträge
    2.942
    Zitat Zitat von Quietschphone
    Ein relativ gutes Dokument zur Sache gibt es hier.
    Diese Vorgaben sind interessanterweise größtenteils nicht auf dem Mist vom DFV oder den dort genannten Quellen gewachsen, sondern stammen von Jan Südmersen von diesem Verein: http://www.atfire-netzwerk.de/
    Zu blöd, dass der DFV nicht in der Lage ist, vernünftige Gruppierungen ums Feuerwehrwesen herum zu akzeptieren und mit ihnen auf eine vernünftige Zusammenarbeit setzt. Bei der Vereins- und Verbändeliebhaberei vieler Wehren würde sich so vielleicht schon manches schneller umgesetzt haben...

  7. #7
    Registriert seit
    08.10.2004
    Beiträge
    323
    Zitat Zitat von überhose
    Diese Vorgaben sind interessanterweise größtenteils nicht auf dem Mist vom DFV oder den dort genannten Quellen gewachsen, sondern stammen von Jan Südmersen von diesem Verein: http://www.atfire-netzwerk.de/
    Zu blöd, dass der DFV nicht in der Lage ist, vernünftige Gruppierungen ums Feuerwehrwesen herum zu akzeptieren und mit ihnen auf eine vernünftige Zusammenarbeit setzt. Bei der Vereins- und Verbändeliebhaberei vieler Wehren würde sich so vielleicht schon manches schneller umgesetzt haben...
    So sehe ich das ganze auch. Uns allen wird das " das ist unser/mein Feuer" gottseidank versucht auszureden, aber die Verbände leben uns genau das gegenteil vor......

    Gruß Dirk
    Die Wirbelsäule ist ein Knochen, der den Rücken herunter verläuft. Obendrauf sitzt der Kopf, untendrauf sitze ich.

  8. #8
    Registriert seit
    07.06.2002
    Beiträge
    1.061
    Zitat Zitat von Teletector
    So sehe ich das ganze auch. Uns allen wird das " das ist unser/mein Feuer" gottseidank versucht auszureden, aber die Verbände leben uns genau das gegenteil vor......

    Gruß Dirk

    Und du arbeitest bestimmt sehr aktiv in einem Vorstand eines solchen Verbandes mit???????
    Oder versuchst dies zu ändern????

    Werner

  9. #9
    Registriert seit
    08.10.2004
    Beiträge
    323
    Hi,

    1. nee, ich arbeite NICHT in einem solchen Verband mit. Keineswegs soll die Verbandarbeit allgemein geschmählert werden, dies steht sicherlich keinem von uns zu. Allerdings ist es an der Zeit mit selbiger zu gehen. Auf alles andere ( hatte ich schon gesagt - ich weis...) haben wir auch reagiert oder sieht die Bekämpfung eines Wohnungsbrandes heute noch so aus wie vor 20 Jahren ???

    2. Ja, versuche was zu ändern ! z.B Kammeraden für andere Arbeitsweisen zu sensibilisieren, Ausrüstung Tatsächlichen verhältnissen zu beschaffen ( etwas was Sinn macht ), Fortbildung usw........

    Dirk
    Die Wirbelsäule ist ein Knochen, der den Rücken herunter verläuft. Obendrauf sitzt der Kopf, untendrauf sitze ich.

  10. #10
    Registriert seit
    11.09.2005
    Beiträge
    3.360
    Zitat Zitat von überhose
    Diese Vorgaben sind interessanterweise größtenteils nicht auf dem Mist vom DFV oder den dort genannten Quellen gewachsen, sondern stammen von Jan Südmersen von diesem Verein: http://www.atfire-netzwerk.de/
    Zu blöd, dass der DFV nicht in der Lage ist, vernünftige Gruppierungen ums Feuerwehrwesen herum zu akzeptieren und mit ihnen auf eine vernünftige Zusammenarbeit setzt. Bei der Vereins- und Verbändeliebhaberei vieler Wehren würde sich so vielleicht schon manches schneller umgesetzt haben...
    Und weil die Feuerwehren das nicht auf die Reihen bekommen sage ich immer wieder das es mittelfristig beim THW die SEEWB (Schnelle Einsatzeinheit Waldbrand) geben wird. Mit In und Auslandseinsätzen.

    Die bekommen das gebacken mit Logistik und allem drum und dran

    Zitat Zitat von Teletector
    1. nee, ich arbeite NICHT in einem solchen Verband mit. Keineswegs soll die Verbandarbeit allgemein geschmählert werden, dies steht sicherlich keinem von uns zu. Allerdings ist es an der Zeit mit selbiger zu gehen. Auf alles andere ( hatte ich schon gesagt - ich weis...) haben wir auch reagiert oder sieht die Bekämpfung eines Wohnungsbrandes heute noch so aus wie vor 20 Jahren ???
    Doch ,weil sich die Verbände immer weiter von der Basis entfernen. Es wird sich mit Feuerwehrsport, Musikwesen Ritterkreuze und allem möglichen Scheiß beschäftigt.

    Das relevante aber bleibt auf der Strecke. Bestes Beispiel für das Versagen der Verbandsarbeit ist die Disskusion um die Feuerschutzsteuer im Saarland.

    an der Stelle: Danke lieber Verband
    "Prüft sorgfältig bevor ihr Bewährtes ändert, aber haltet nicht an Bewährtem fest, wenn die Lage dies nicht länger rechtfertigt und die bewährte Lösung nicht den Erfordernissen der Zukunft entspricht"

    Scharnhorst

    www.fwnetz.de

  11. #11
    Registriert seit
    07.06.2002
    Beiträge
    1.061
    Es ist aber unehrlich und sehr anmaßend, vom (angeblichen...steht mir kein Kommentar mangels Kenntnis des Vorgangs zu) Versagen eines (Landes-) Verbandes gleich auf die Arbeit aller andere LFV zu schließen, oder ?!?!
    Werner

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •