Ergebnis 1 bis 15 von 40

Thema: Feuerwehren nicht vorbereitet....

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    08.10.2004
    Beiträge
    323

    Feuerwehren nicht vorbereitet....

    Hallo,

    gestern in den Spätnachrichten sah ich mir eine Reportage an, in denen die Deutschen Feuerwehren als schlecht Ausgebildet und Ausgerüstet sind im Bezug auf die Waldbrandbekämpfung. Wenn ich darüber nachdenke gar nicht mal so weit daneben.... leider !

    Wäre es nicht an der Zeit z.B eine Lehrgang " Waldbrandbekämpfung " oder ähnlich aufzubauen ?

    Gruß Dirk
    Die Wirbelsäule ist ein Knochen, der den Rücken herunter verläuft. Obendrauf sitzt der Kopf, untendrauf sitze ich.

  2. #2
    Registriert seit
    17.03.2002
    Beiträge
    2.841
    Zitat Zitat von Teletector
    Hallo,

    gestern in den Spätnachrichten sah ich mir eine Reportage an, in denen die Deutschen Feuerwehren als schlecht Ausgebildet und Ausgerüstet sind im Bezug auf die Waldbrandbekämpfung. Wenn ich darüber nachdenke gar nicht mal so weit daneben.... leider !

    Wäre es nicht an der Zeit z.B eine Lehrgang " Waldbrandbekämpfung " oder ähnlich aufzubauen ?

    Gruß Dirk
    Also mir fallen da schon noch einige Punkte ein, wo wir wirklich nicht gut ausgebildet sind...
    Aber es ist ja auch so, in z.B. mit bekannten fällen hats die Fwler der BF zwar mal in der Theorie gelernt, aber nie in den letzten 30 Jahren anwenden müssen.. bis jetzt. Da kommt halt direkt die Kosten-Nutzen Frage bei solchen Fällen auf....
    Ich gebe hier ausschließlich meine private Meinung wieder!

  3. #3
    Registriert seit
    02.01.2007
    Beiträge
    220
    Und was für ein Lehrgang soll das sein? Die direkte praktische Brandbekämpfung oder die Planung und die Stabarbeit?

    Wer braucht diesen Lehrgang wirklich - welche Geräte müssen angeschafft werden?

  4. #4
    Registriert seit
    29.11.2006
    Beiträge
    383
    Ich habe diesen Beitrag im TV leider nicht gesehen, aber einfach mal so pauschal zu behaupten, die deutschen FW seien schlecht ausgebildet und ausgerüstet, nur aufgrund der Tatsache, dass zur Zeit viele Waldbrände sind, finde ich schon Bildzeitungsniveau.

    Ich habe diese Woche allein drei Waldbrandeinsätze hinter mir, einen etwas größeren (ca. 30000 qm Wald) zwei "kleine" um die 500 qm. Grade dabei muss man die Lage erstmal betrachten bevor man anfängt eine FW zu beurteilen zudem man auch bedenken muss, dass man im Wald nicht immer einen Bach/Fluss etc hat geschweige denn Hydranten. Wir haben da den Vorteil, das wir einen Tankwagen mit 10000 Litern haben, welcher immer sofort mit vor Ort ist.

    Einen extra Lehrgang ist auch unnütz, sowas kann man Gruppen- oder Zugintern auf den Übungsabend packen, wird bei uns zwei mal im Jahr in Verbindung mit "Wasserförderung über lange Wegestrecke" gemacht. Wenn das so laufen sollte, das es für alles einen extra Lehrgang gibt, dann gibt es bald auch nen Lehrgang "Katze auf Baum" ...

  5. #5
    Matze81 Gast
    Zitat Zitat von Anton
    Wir haben da den Vorteil, das wir einen Tankwagen mit 10000 Litern haben, welcher immer sofort mit vor Ort ist.
    Und wie geländegängig ist das Teil?

  6. #6
    Registriert seit
    29.11.2006
    Beiträge
    383
    Nun es ist kein Harvester, sondern ein normaler TW 10000 .... Straße und befestigte Waldwege sind kein Problem. Verschafft wirklich schon mal sehr guten Puffer bis die eigentliche Wasserversorgung aufgebaut ist ...

  7. #7
    Registriert seit
    24.12.2005
    Beiträge
    333
    Zitat Zitat von Anton
    Ich habe diesen Beitrag im TV leider nicht gesehen, aber einfach mal so pauschal zu behaupten, die deutschen FW seien schlecht ausgebildet und ausgerüstet, nur aufgrund der Tatsache, dass zur Zeit viele Waldbrände sind, finde ich schon Bildzeitungsniveau.

    Ich habe diese Woche allein drei Waldbrandeinsätze hinter mir, einen etwas größeren (ca. 30000 qm Wald) zwei "kleine" um die 500 qm. Grade dabei muss man die Lage erstmal betrachten bevor man anfängt eine FW zu beurteilen zudem man auch bedenken muss, dass man im Wald nicht immer einen Bach/Fluss etc hat geschweige denn Hydranten. Wir haben da den Vorteil, das wir einen Tankwagen mit 10000 Litern haben, welcher immer sofort mit vor Ort ist.

    Einen extra Lehrgang ist auch unnütz, sowas kann man Gruppen- oder Zugintern auf den Übungsabend packen, wird bei uns zwei mal im Jahr in Verbindung mit "Wasserförderung über lange Wegestrecke" gemacht. Wenn das so laufen sollte, das es für alles einen extra Lehrgang gibt, dann gibt es bald auch nen Lehrgang "Katze auf Baum" ...
    Hey Anton, Du sprichst mir aus der Seele.

    @Teletector: *Ironie an* Ich hoffe, Du wirst nie die "schlecht ausgebildete Feuerwehr" in Deiner Nähe brauchen. Die kann Dir eh nicht helfen, da sie das wohl eh nicht kann *Ironie aus*
    Gruß

    Eifelfunker

  8. #8
    Registriert seit
    08.10.2004
    Beiträge
    323
    Zitat Zitat von Eifelfunker
    @Teletector: *Ironie an* Ich hoffe, Du wirst nie die "schlecht ausgebildete Feuerwehr" in Deiner Nähe brauchen. Die kann Dir eh nicht helfen, da sie das wohl eh nicht kann *Ironie aus*
    Ich wusste das dies ein Thema ist das sehr heikel zu Diskutieren ist. In dem Bericht ging es ausschließlich um die "WALDBRANDBEKÄMPFUNG". Und da haben WIR ( bin auch einer von der Spezies...) sicherlich noch das ein oder andere Defizit.
    Kleines Beispiel was ich meine: 32 °C, Ausgedehnter Brand ca. 100 x 50m, Waldstück gesammt ca 1,5 x 1 km, nächste Wasserentnahme ca. 1 km bis zum Hydrant DN125, oder 800 m zu einem Weiher über Steilhang. Anfahrt nur in eine Richtung möglich, keine Wendemöglichkeit.Na wie siehts aus ?

    Vieleicht so:
    Sämtliche Tankwagen der Gemeinde herbeigezogen, Begegnungsverkehr auf engem Waldweg, wer fährt jetzt die 500 m Rückfährts..., TSF Wehren zwecks Wasserförderung aus dem Weiher ( achtung Steilhang... ), Sau heiß, modische HuPF1 Jacke, Dichter Rauch PA auf den Rücken.... usw...usw wenn wir uns bei nem Wohnungsbrand so hinstellen na dann gute Nacht!

    Meine Meinung ist nur die, das in der Ausbildung Grundlagen zu diesem sicher sehr speziellen fall behandelt werden sollten. Tun wir doch in allen anderen Bereichen auch. Sage nur GAMS Regel in der GA....

    Gruß Dirk
    Die Wirbelsäule ist ein Knochen, der den Rücken herunter verläuft. Obendrauf sitzt der Kopf, untendrauf sitze ich.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •