Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 15 von 47

Thema: Zentrale im Gerätehaus

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    12.02.2006
    Beiträge
    848
    ISDN-Anschluss 5-10 Rufnummern
    1. Standart
    2. Einsatz
    3. Wehrführung
    4. Sonderlagen
    5-10 je nach Situation zu schalten

    DSL-Breitbandanschluss

    USV-Anlage für die Einsatzzentrale mit mindestüberbrückungszeit von 60-120min bei Volllast.

    Externe Stromeinspeisung

    Schnurlsoes Telefon
    je ein 2/4m Band Handfunkgerät

    dieverse Einsatzunterlagen
    Gebäudepläne
    AAO

    Mfg
    Chris

  2. #2
    Registriert seit
    05.10.2003
    Beiträge
    4.289
    Kaffeemaschine, Kühlschrank, ...

    Ne, jetzt mal im Ernst: Für was braucht man denn so eine Zentrale?

    Gruß, Mr. Blaulicht

  3. #3
    Registriert seit
    17.03.2002
    Beiträge
    2.841
    Zitat Zitat von Mr. Blaulicht
    Kaffeemaschine, Kühlschrank, ...

    Ne, jetzt mal im Ernst: Für was braucht man denn so eine Zentrale?

    Gruß, Mr. Blaulicht
    Z.B. für Ggroße Schadenslagen wie Orkane etc., wo die Gemeinden/Städte dann Einsätze selber abarbeiten können....
    So ist es bei uns so. Hilft schon sehr. Auftrag von der Lst, wird an die Zentrale weiter gegeben, und dann wirds eigenständig abgewickelt...
    Ich gebe hier ausschließlich meine private Meinung wieder!

  4. #4
    Registriert seit
    05.10.2003
    Beiträge
    4.289
    Na wenn das so ist, dann werde ich doch einfach Feuerwehrdisponent. Wenn was los ist, einfach Melder drücken, der Rest wird von selbst erledigt. So ein Leben möcht´ ich haben ...

  5. #5
    Registriert seit
    17.03.2002
    Beiträge
    2.841
    Zitat Zitat von Mr. Blaulicht
    Na wenn das so ist, dann werde ich doch einfach Feuerwehrdisponent. Wenn was los ist, einfach Melder drücken, der Rest wird von selbst erledigt. So ein Leben möcht´ ich haben ...
    Also ich hab einige Lagen da mitmachen "dürfen", es ist angenehmer mit raus zu fahren finde ich! So einfach ist das Leben nicht.... Es macht einmal oder zweimal spass... und dann willst du wieder an die Front! ;)
    Ich gebe hier ausschließlich meine private Meinung wieder!

  6. #6
    Registriert seit
    05.10.2003
    Beiträge
    4.289
    Wieso, wenn alles von lokalen Einsatzzentralen erledigt wird? Wo bleibt denn da die Arbeit? Und so eine Großschadenslage kommt ja auch nicht jede Woche vor.

  7. #7
    Registriert seit
    17.03.2002
    Beiträge
    2.841
    Also meine Erfahrungen war wirklich, besonders wenns nur in der Gemeinde, oder im ganzen Kreis sind, das die Lst doch sehr froh ist einen Festen Ansprechpartner zu haben, und zu wissen das dahinter direkt die Einsatzleitung etc. platz hat....
    Aussagen waren das es sehr das arbeiten erleichtert, weil vieles von der Lst abgenommen und selber erledigt werden kann....
    Ich gebe hier ausschließlich meine private Meinung wieder!

  8. #8
    Registriert seit
    03.07.2006
    Beiträge
    2.942
    Zitat Zitat von Mr. Blaulicht
    Na wenn das so ist, dann werde ich doch einfach Feuerwehrdisponent. Wenn was los ist, einfach Melder drücken, der Rest wird von selbst erledigt.
    Läuft in RLP weitestgehend so und nennt sich dann FEZ.


    Übrigens sind in manchen (allen?) Ländern auch 2m-Geräte als Feststationen genehmigungspflichtig.

  9. #9
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    2.363
    Hallo !

    Genehmigungspflichtig sind sie grundsätzlich!
    Es gibt aber Bundesländer in denen der Betrieb von 2m Feststationen nur eingeschränkt erlaubt ist.
    Darunter fallen die Leitfunkstellen, Zentralen Leitstellen und die ELW 3 (ELF-2) des Landes Hessen.In Hessen wird der Betrieb von Feuerwehreinsatzzentralen der Städte und Gemeinden nicht mehr genehmigt, somit ist eine Ausrüstung mit Funkgeräten in Feuerwehrhäusern in Hessen nicht zulässig sofern sie nicht unter o.a. Stellen fallen.
    I believe on Digitalfunk

  10. #10
    Registriert seit
    16.12.2004
    Beiträge
    1.102
    Zitat Zitat von überhose
    Läuft in RLP weitestgehend so und nennt sich dann FEZ.
    Bezüglich der Äußerung von jemand vorher (bin grad zu faul um nachzuschauen) der sagte, dass nur die LS alarmieren darf:

    Ist ein RLP nicht so. Jede Verbandsgemeinde hat eine sogenannte FEZ (Funkeinsatzzentrale). Die LS alarmiert, sobald die FEZ besetzt ist, gibt die LS den Einsatz quasi an die ab und hat nichts mehr damit zu tun. Wenn nachalarmiert oder eine Nachbarwehr oder sonstwer alarmiert werden muss, dann wird das durch die FEZ getan.
    Die Leitstelle wird nur noch kontaktiert, um zu melden, dass der Einsatz wieder vorbei ist und die Fahrzeuge wieder alle einsatzbereit.

  11. #11
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    2.363
    In Hessen aber nicht, dort wird nur von einer der 24 Zentralen Leitstellen ( 7 davon sind Leitfunkstellen ) alarmiert, und um dort ging es!
    I believe on Digitalfunk

  12. #12
    Registriert seit
    15.04.2006
    Beiträge
    793
    Zitat Zitat von Allmächtiger
    Bezüglich der Äußerung von jemand vorher (bin grad zu faul um nachzuschauen) der sagte, dass nur die LS alarmieren darf:

    Ist ein RLP nicht so. Jede Verbandsgemeinde hat eine sogenannte FEZ (Funkeinsatzzentrale). Die LS alarmiert, sobald die FEZ besetzt ist, gibt die LS den Einsatz quasi an die ab und hat nichts mehr damit zu tun. Wenn nachalarmiert oder eine Nachbarwehr oder sonstwer alarmiert werden muss, dann wird das durch die FEZ getan.
    Die Leitstelle wird nur noch kontaktiert, um zu melden, dass der Einsatz wieder vorbei ist und die Fahrzeuge wieder alle einsatzbereit.
    Kann ich nur bestätigen! Bin auch in RLP tätig und bei uns ist das genau so.

    Wir sind Stützpunktwehr für 4 andere Orte, die jeweils nur ein kleines Gerätehaus mit und nur die nötigsten Fahrzeuge haben.

    Wir haben ebenfalls, wie in RLP üblich eine FEZ.

    Mal zur Ausstattung:
    Wir haben gerade Anfang des Jahres unsere FEZ komplett überarbeitet.

    Nun haben wir:

    - 2 4m-FuGs fest
    - 1 2m-FuG fest
    - mit 2 Funktronic Major 2
    - Sonnenburg-Alarmgeber, der per PC angesteuert wird
    - ELA mit Durchsagemöglichkeiten in alle Räume des Gerätehauses
    - 4 ISDN-Telefone
    - 2 PCs mit entsprechender Dispo-Software, Gefahrgutsoftware,...
    - 1 FAX-Drucker-Scanner-Kombigerät-
    - DSL Anschlus
    - ISDN-Anschluss
    - einen analogen Telefonanschluss für den Notfall
    - USV für alle Geräte der FEZ
    - ext. Einspeisung für ein Stromaggregat für die Versorgung des Gerätehauses
    - Digitale Funkaufzeichnung
    - EIB-Steuerungsboard für die Hauselektronik (Beleuchtung, Tore, Türöffner,...)

    Soweit zu unserer Ausstattung.

    Und zumindest in RLP ist es so, dass die jeweiligen FEZs ihre Einsätze selbst leiten und nicht die Leitstelle. Die hätten viel zu tun, wenn sie dies auch noch übernehmen müssten.

    Gruß
    Sebbel2
    Gruß
    Sebbel2

    Sebastiand(..)funkmeldesystem.de

    __________________________________________________ _______
    „Wenn es mehrere Möglichkeiten gibt, eine Aufgabe zu erledigen, und eine davon in einer Katastrophe endet oder sonstwie unerwünschte Konsequenzen nach sich zieht, dann wird es jemand genau so machen.“ (Murphy)

  13. #13
    Registriert seit
    06.08.2005
    Beiträge
    3.336
    Zitat Zitat von Mr. Blaulicht
    Kaffeemaschine, Kühlschrank, ...

    Ne, jetzt mal im Ernst: Für was braucht man denn so eine Zentrale?

    Gruß, Mr. Blaulicht
    Um Funkübungen abzuhalten bzw. bei größeren FW / LZ die EZ besetzen zu können (Nachschub, Überwachung), wobei ich immer ein Gegner solcher Zentralen war. Eine LST genügt meistens, mehrere sorgen nur für Verwirrung!

  14. #14
    Registriert seit
    12.02.2006
    Beiträge
    848
    Zitat Zitat von abc-truppe
    Um Funkübungen abzuhalten bzw. bei größeren FW / LZ die EZ besetzen zu können (Nachschub, Überwachung), wobei ich immer ein Gegner solcher Zentralen war. Eine LST genügt meistens, mehrere sorgen nur für Verwirrung!

    Hallo,

    warum Verwirrung??

    Die kommt doch nur auf wenn dei LST nicht weis wer die Einsatzleitung vor Ort hat und welches Fahrzeug Ansprechpartner ist.

    Also Meldung an LST:
    XX-11-XX Ansprechpartner Einsatzstelle und Einsatzleitung

    Das wars,
    die Einsatzzentrale im Gerätehaus ist so zu behandeln wie ein normales Fahrzeug. Handeln und machen nur auf Anweisung der Einsatzleitung!

    Bei Großschadenslagen wie z.B. Kyrill, dient die Zentrale im Gerätehaus als Alnaufpunkt für betroffene und der LST.
    Hier werden alle Einsatzstellen gesammelt, nach Pioritäten geordnet und dann abgearbeitet. In diesen Fällen sitzt der zuständiege EL in der Zentrale und seine Gruppenführer erkunden vor Ort.

    Alo wo ist das Problem? Gut Leute die übers Ziel hinausschiessen gibt es überall, aber die kennt man und kann dementsprechend reagieren.

    Mfg
    Chris





    Jetzt aber wieder zurück zum Thema

  15. #15
    Registriert seit
    31.10.2006
    Beiträge
    476
    Zitat Zitat von Mr. Blaulicht
    Kaffeemaschine, Kühlschrank, ...

    Ne, jetzt mal im Ernst: Für was braucht man denn so eine Zentrale?

    Gruß, Mr. Blaulicht
    Bei Unwettern werden ja auch teilweise von der Leitstelle an die Zentralen die aufträge gefaxt und die Zentralen sorgen für die abarbeitung entlastet auch wieder ein Stück weit den Funk.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •