Na wenn das so ist, dann werde ich doch einfach Feuerwehrdisponent. Wenn was los ist, einfach Melder drücken, der Rest wird von selbst erledigt. So ein Leben möcht´ ich haben ...
Na wenn das so ist, dann werde ich doch einfach Feuerwehrdisponent. Wenn was los ist, einfach Melder drücken, der Rest wird von selbst erledigt. So ein Leben möcht´ ich haben ...
Also ich hab einige Lagen da mitmachen "dürfen", es ist angenehmer mit raus zu fahren finde ich! So einfach ist das Leben nicht.... Es macht einmal oder zweimal spass... und dann willst du wieder an die Front! ;)Zitat von Mr. Blaulicht
Ich gebe hier ausschließlich meine private Meinung wieder!
Wieso, wenn alles von lokalen Einsatzzentralen erledigt wird? Wo bleibt denn da die Arbeit? Und so eine Großschadenslage kommt ja auch nicht jede Woche vor.
Also meine Erfahrungen war wirklich, besonders wenns nur in der Gemeinde, oder im ganzen Kreis sind, das die Lst doch sehr froh ist einen Festen Ansprechpartner zu haben, und zu wissen das dahinter direkt die Einsatzleitung etc. platz hat....
Aussagen waren das es sehr das arbeiten erleichtert, weil vieles von der Lst abgenommen und selber erledigt werden kann....
Ich gebe hier ausschließlich meine private Meinung wieder!
Läuft in RLP weitestgehend so und nennt sich dann FEZ.Zitat von Mr. Blaulicht
Übrigens sind in manchen (allen?) Ländern auch 2m-Geräte als Feststationen genehmigungspflichtig.
Hallo !
Genehmigungspflichtig sind sie grundsätzlich!
Es gibt aber Bundesländer in denen der Betrieb von 2m Feststationen nur eingeschränkt erlaubt ist.
Darunter fallen die Leitfunkstellen, Zentralen Leitstellen und die ELW 3 (ELF-2) des Landes Hessen.In Hessen wird der Betrieb von Feuerwehreinsatzzentralen der Städte und Gemeinden nicht mehr genehmigt, somit ist eine Ausrüstung mit Funkgeräten in Feuerwehrhäusern in Hessen nicht zulässig sofern sie nicht unter o.a. Stellen fallen.
I believe on Digitalfunk
Bezüglich der Äußerung von jemand vorher (bin grad zu faul um nachzuschauen) der sagte, dass nur die LS alarmieren darf:Zitat von überhose
Ist ein RLP nicht so. Jede Verbandsgemeinde hat eine sogenannte FEZ (Funkeinsatzzentrale). Die LS alarmiert, sobald die FEZ besetzt ist, gibt die LS den Einsatz quasi an die ab und hat nichts mehr damit zu tun. Wenn nachalarmiert oder eine Nachbarwehr oder sonstwer alarmiert werden muss, dann wird das durch die FEZ getan.
Die Leitstelle wird nur noch kontaktiert, um zu melden, dass der Einsatz wieder vorbei ist und die Fahrzeuge wieder alle einsatzbereit.
In Hessen aber nicht, dort wird nur von einer der 24 Zentralen Leitstellen ( 7 davon sind Leitfunkstellen ) alarmiert, und um dort ging es!
I believe on Digitalfunk
Oh sorry, hatte überlesen, dass sich die Feuerwehr in Hessen befindet, hatte gedacht, Standort ist noch unklar...
Kann ich nur bestätigen! Bin auch in RLP tätig und bei uns ist das genau so.Zitat von Allmächtiger
Wir sind Stützpunktwehr für 4 andere Orte, die jeweils nur ein kleines Gerätehaus mit und nur die nötigsten Fahrzeuge haben.
Wir haben ebenfalls, wie in RLP üblich eine FEZ.
Mal zur Ausstattung:
Wir haben gerade Anfang des Jahres unsere FEZ komplett überarbeitet.
Nun haben wir:
- 2 4m-FuGs fest
- 1 2m-FuG fest
- mit 2 Funktronic Major 2
- Sonnenburg-Alarmgeber, der per PC angesteuert wird
- ELA mit Durchsagemöglichkeiten in alle Räume des Gerätehauses
- 4 ISDN-Telefone
- 2 PCs mit entsprechender Dispo-Software, Gefahrgutsoftware,...
- 1 FAX-Drucker-Scanner-Kombigerät-
- DSL Anschlus
- ISDN-Anschluss
- einen analogen Telefonanschluss für den Notfall
- USV für alle Geräte der FEZ
- ext. Einspeisung für ein Stromaggregat für die Versorgung des Gerätehauses
- Digitale Funkaufzeichnung
- EIB-Steuerungsboard für die Hauselektronik (Beleuchtung, Tore, Türöffner,...)
Soweit zu unserer Ausstattung.
Und zumindest in RLP ist es so, dass die jeweiligen FEZs ihre Einsätze selbst leiten und nicht die Leitstelle. Die hätten viel zu tun, wenn sie dies auch noch übernehmen müssten.
Gruß
Sebbel2
Gruß
Sebbel2
Sebastiand(..)funkmeldesystem.de
__________________________________________________ _______
„Wenn es mehrere Möglichkeiten gibt, eine Aufgabe zu erledigen, und eine davon in einer Katastrophe endet oder sonstwie unerwünschte Konsequenzen nach sich zieht, dann wird es jemand genau so machen.“ (Murphy)
Was hätten die denn zu tun? Richtig: ihren Job!Zitat von sebbel2
Warum wir in RLP unsere ganzen "Kleinleitstellen" (nichts anderes sind FEZ's) bezahlen, obwohl uns der Rest der Republik vormacht, wie es anders geht, und warum wir das bei der Umstellung der Erstalarmierung von der Polizei zu den Leitstellen der BF's auch weiterhin nicht ändern wollen, wird mir wohl ewig ein Rätsel bleiben.
Das hört sich schon ganz gut an, ein Alarmgeber brauchen wir nicht und düfen wir nicht das übernimmt alles die Leitfunkstelle ,was habt ihr als 2 Metergerät weil bei uns ist ein festes nicht gestattet ist.Zitat von sebbel2
Gruß Krauser
Unser Freizeit für Ihre Sicherheit (FFw)
Runter kommen sie alle und wir sind da (WF)
Wir haben einfach ein tragbares 2m-Gerät mit aktiver Ladehalterung in den Funktisch eingebaut. Somit ist es kein "ortsfestes" ;-)
Gebraucht haben wir's übrigens noch nie.
Also wir haben ein festes 2-m-Gerät, und das wird bei eigentlich jedem Einsatz benutzt.Zitat von überhose
Erstens kriegt dann nicht der ganze Kreis mit (und damit die Leute an den Scannern) was eigentlich überhaupt genau abgeht, und
Zweitens wird der 4-m-Kanal entlastet.
Und zum Thema "FEZ contra LS": Wenn die FEZ schon da steht, warum dann nicht benutzen und den LS Arbeit und damit Personalkosten sparen???
Fug 10 oder 11, wenn sind stationäre Geräte sobald sie an eine Außenantenne angeschlossen sind.Zitat von überhose
Aktive Ladehalterungen sind nicht gestatet da Sie die Ausgangsleistung des FuG verstärken. Erlaubt sind 1 Watt.
Mfg
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)