Ergebnis 1 bis 15 von 59

Thema: Triage auf "Wandertag"

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    17.12.2001
    Beiträge
    349
    Hallo,

    ist dann nicht evtl. schon der fehler an der Alarmierenden stelle gemacht worden?

    MFG
    Chris

  2. #2
    Registriert seit
    05.10.2003
    Beiträge
    4.289
    Sehe ich das richtig: Es war weder die Feuerwehr noch irgendein Rettungsdienst vor Ort, also am Unfallort?

    Dann allerdings sollte man den zuständigen Leuten beim THW mal etwas auf die Füße treten!

    Triagieren komt von Triage. Das ist die Sichtung aller verletzten Personen und Einteilung in verschiedene Behandlungs- und Transport-Prioritäten.

    Gruß, Mr. Blaulicht

  3. #3
    Registriert seit
    01.08.2006
    Beiträge
    2.332
    ich sehe das so

    feuerwehr und rd waren vor ort und als die fertig waren hat beim schwarzen peter spielen um den abtransport der schüler hat das thw verloren
    8 von 10 newbies können nicht suchen und googlen!
    schreib dich nicht ab, lerne suchen und googlen.

    Kinder haben im BOS Funk nichts zu suchen!!!!

  4. #4
    Registriert seit
    24.01.2004
    Beiträge
    170
    Grüße,

    ich könnte mir vorstellen das die Autobanhpolizei Reichenbach (die für diesen Streckenabschnitt mit zuständig ist) die BUNDESEINHEIT vom THW Reichenbach (siehe Homepage) alarmieren lassen hat.

    z.B.:

    28.12.2006
    Verkehrsunfall im Baustellenbereich Stollberg/ Hartenstein.

    29.10.2006

    Zwischen den Anschlussstellen Stollberg Ost und West. Unfall mit fünf Fahrzeugen im Baustellenbereich.

    Ich weiss jetzt nicht in wie weit eine Regelung zwischen den beiden Institutionen besteht. Zum Werdegang bezüglich der Alarmierung kann ich auch leider nichts sagen. Warum der OV Aue (jetzt mit neuen Autobahnzubringer -> Fahrzeit 4 Min. bis A 72 AS Hartenstein) nicht zum Zuge kommt wird sicherlich auch einen Grund haben. (evtl. Fachgruppen usw.)

    Dennoch ist zu betonen dass in diesem Autobahnabschnitt mehrere grosse Stützpunktfeuerwehren ihren Einzugsbereich haben (u.a. RW´s, HLF´s usw.)
    Da ich selbst oft beruflich mit diesen Florian´s zu tun habe weiss ich welche vorrangige Meinungen dort herrschen.

    Zu dem Einsatz kann ich jetzt noch nicht viel sagen, ich mach mich nächste Woche kundig wie der Werdegang vor Ort war.

    Und zu MANV Konzepten in Westsachsen sag ich jetzt nichts! Ich wollte ein friedliches und ruhiges Wochenende verbringen.

    Schönes WE noch...
    Geändert von Ludwig (31.03.2007 um 07:58 Uhr)

  5. #5
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    549
    Tag!

    hier mal ein Link zu oben genanntem VKU.

    http://hit-tv.eu/Nachrichten/20070325.htm

    Da werfen sich aus der Sicht einer im dortigen Ausrückebereich befindlichen Feuerwehr schon Fragen auf.
    Leider gibt es aber kaum eine Möglichkeit zu einem entsprechendem Erfahrungsaustausch/klärendem Gespräch mit Verantwortlichen. Es wäre sicher im Interesse vieler Kameraden/Kameradinnen der zuständigen Feuerwehren wenn die Aufgabenstruktur oder Alarmierungsordnung des THW-OV Reichenbach mal veröffentlicht werden könnte. Wenn es eine entsprechende Anweisung vom RP oder Anforderung von der APD gibt dann wird das sicherlich so akzeptiert werden müssen. Solange wird aber mit Sicherheit keine vernünftige Zusammenarbeit zwischen den zuständigen Feuerwehren und dem THW zustande kommen.

    Gruß, Peter

  6. #6
    Registriert seit
    11.03.2003
    Beiträge
    668
    Davon abgesehen halte ich es für nicht sonderlich klug 22 Teenies samt Begleiter 30KM durch die Gegend zu fahren. Es gab doch sicherlich ein größeres Gerätehaus einer FFW in näherer Umgebung.

  7. #7
    Registriert seit
    06.03.2005
    Beiträge
    1.778
    Hier mal noch ein Link dazu.

    http://www.thw-reichenbach.de/

    unter Einsätze.....

    Ist schon echt traurig das da keine FW oder so alarmiert wurde.... Geht ja eigentlich schon ganz alleine drum, zwecks Betreuung... Ich weis selber das die Autobahn-Polizei und das THW sehr gut zusammen arbeiten und das das THW denen in den A..... kriecht. Muss ich jetzt mal so sagen. Hab es schon selber / mehrfach mit denen erlebt.... Naja.... Mehr sag ich da mal nicht dazu....
    Geändert von Glubschi (01.04.2007 um 11:26 Uhr)

  8. #8
    Registriert seit
    12.07.2005
    Beiträge
    79
    Zitat Zitat von Funkfreund
    Tag!

    Da werfen sich aus der Sicht einer im dortigen Ausrückebereich befindlichen Feuerwehr schon Fragen auf.
    Leider gibt es aber kaum eine Möglichkeit zu einem entsprechendem Erfahrungsaustausch/klärendem Gespräch mit Verantwortlichen. Es wäre sicher im Interesse vieler Kameraden/Kameradinnen der zuständigen Feuerwehren wenn die Aufgabenstruktur oder Alarmierungsordnung des THW-OV Reichenbach mal veröffentlicht werden könnte. Wenn es eine entsprechende Anweisung vom RP oder Anforderung von der APD gibt dann wird das sicherlich so akzeptiert werden müssen. Solange wird aber mit Sicherheit keine vernünftige Zusammenarbeit zwischen den zuständigen Feuerwehren und dem THW zustande kommen.

    Gruß, Peter
    Da stimme ich zu, offenlegen der Ausrückeordnungen für den Bereich der BAB72.
    Nur so kann das Vorgehen von vielen Seiten anerkannt werden.
    Stützpunktfeuerwehren an der BAB72 liegen traurigerweise in letzter Zeit im Schatten.
    Man braucht sich nur die Einsatzzahlen der letzten Jahre ansehen !!!
    Dabei ist der Verkehr nicht weniger geworden!!!

    Das zuständige Revier der Autobahnpol.ist Reichenbach, genauer gesagt für den km 15,7 - km 90,6 .
    Somit schickt das Autobahnpolizei-Revier Reichenbach das"Heimat-THW"auch aus Reichenbach mit zum Unfallort,egal ob in Nähe der Einsatzstelle noch weitere THW-OVs stationiert sind.
    Was passiert aber wenn das Autobahnrevier in München sitzen würde, dann
    schickt es wohl auch ihr"Heimat-THW"aus München ?
    Geändert von Steiger (01.04.2007 um 17:52 Uhr)

  9. #9
    Registriert seit
    16.04.2003
    Beiträge
    89
    Zitat Zitat von Steiger
    Was passiert aber wenn das Autobahnrevier in München sitzen würde, dann schickt es wohl auch ihr"Heimat-THW"aus München ?
    Ja, denn auch dann wird das Revier wissen mit welchem OV Sie erfolgreich zusammenarbeiten. Aber leider gibt es von Seiten einiger roter Kameraden immer wieder den Neid, wenn das THW eingesetzt wird, was man ja auch hätte machen können. Besser ist es noch das THW gar nicht erst anzufordern. Beim Sturm Kyrill haben wir der Leistelle bzw. Einsatzleitung Lichtleistung für einen Einsatz angeboten, aber es wurde lieber eine Dorfwehr alarmiert. Anfahrtzeit THW wäre 10-15 Minuten gewesen, Ausrückzeit 1 Minute da alle umgezogen im Ortsverband waren. Anfahrtszeit Feuerwehr ca 5 Minuten, wobei ich nicht mehr sagen kann ob auf dem 2. oder 3. Alarm nach 30-45 Minuten reagiert wurde....

    Aber mal Back2Topic: Wäre doch die Frage ob die erste Triage qualifiziert war und man die Verletzung hätte früher feststellen können. Denn die zweite standortverlagerte Triage in dieser Form würde ich als nicht unüblich bewerten.
    Im Zweifelsfall wirft der Threadstarter dem NA vor Ort inkompetenz vor, oder soll der Beitrag wirklich auf das THW abzielen?

    Gruß
    Tom

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •