Dann mal mein Bereich:
Ort: Bühl
Name: Leitstelle Bühl
Kanal: ebenfalls (leider...) 455
Umschaltpunkte:
Nord: A5 ab AS Rastatt auf die Leitstelle Karlsruhe (Kanal 496)
Süd: A5 ab Rasthof Renchtal auf die Leitstelle Ortenau (Kanal 475)
Dann mal mein Bereich:
Ort: Bühl
Name: Leitstelle Bühl
Kanal: ebenfalls (leider...) 455
Umschaltpunkte:
Nord: A5 ab AS Rastatt auf die Leitstelle Karlsruhe (Kanal 496)
Süd: A5 ab Rasthof Renchtal auf die Leitstelle Ortenau (Kanal 475)
ach, wieso denn? Inzwischen find ich sogar manchmal ganz lustig. Am Anfang meiner RD-Laufbahn allerdings nicht. Ist schon blöd, wenn man sich als Heidelberger auf die die Standort-Frage eines Bühler Disponenten meldet und von BEIDEN Leitstellen Gelächter erntet!Zitat von Pepsi79
Name: Leitstelle Winterberg
Kanal: 490
Osten: 416 Leitstelle Kaiser (AS Waldmohr)
Norden: 408 Leitstelle Trier
"Prüft sorgfältig bevor ihr Bewährtes ändert, aber haltet nicht an Bewährtem fest, wenn die Lage dies nicht länger rechtfertigt und die bewährte Lösung nicht den Erfordernissen der Zukunft entspricht"
Scharnhorst
www.fwnetz.de
Mh,
an- und abmelden im fremden Leistellenbereich sollte man sich doch aber trotzdem noch? Welche Erleichterung bringt ein solcher Katalog also?
@Mr. Blaulicht,
es gibt von den einzelnen Bundesländern Karten, in denen die einzelnen Landkreise eingezeichnet sind und die jeweiligen 4m Kanäle. Da kann man recht einfach die Umschaltpunkte ersehen.
In HE ist es bedingt durch die integrierte Leitstellen einfach, da ja jeweils nur ein Kanal für RD und FW.
Die Karten sind zwar teilweise ein paar Jahre alt, aber so häufig kommen ja keine Kanalwechsel vor, so dass sie doch ziemlich aktuell sind.
e.
Geändert von Ebi (24.01.2007 um 08:41 Uhr)
**Rede nicht zuviel.
Und nie von Dingen, wovon Du nichts weißt.**
Adolph von Knigge
@ Alle,
ist das An- und Abmelden in den durchfahrenen Funkverkehrskreisen denn heutzutage noch erforderlich? Es hatte ursprünglich den Sinn und Zweck im Notfall schnell eine Verbindung zur zuständigen RLST zu bekommen. Aber im Zeitalter des Handys gibt es hier doch andere Möglichkeiten. Wie machen es denn die privaten Krankentransportunternehmen, welche gar kein BOS Funk an Bord haben?
Mich nervt es jedenfalls immer, wenn sich ein wichtiger auswärtiger KTW im Funkverkehrsgebiet an- und abmeldet ohne einen wichtigen Grund. Für eine Einweisung bin ich ja immer gerne zu haben aber den Rest könnte man sich auch schenken. Dokumentiert wird das eh nirgendwo.
Gruß
Michael
Hast du die Rufnummer von der Leitstelle, die du durchfährst ?
So für den Fall das es deinem Patienten mal schlechter geht, du einen Lotsen brauchst oder dich sonst irgendwie verfranzt hast?
Ich net
"Prüft sorgfältig bevor ihr Bewährtes ändert, aber haltet nicht an Bewährtem fest, wenn die Lage dies nicht länger rechtfertigt und die bewährte Lösung nicht den Erfordernissen der Zukunft entspricht"
Scharnhorst
www.fwnetz.de
@Paramedic,Zitat von Paramedic
1.) das ist in der PDV/DV 810 geregelt bzw vorgeschrieben:
--
7.2.12 Sprechfunkbetriebsstellen haben sich beim Eintreten in einen Sprechfunkverkehrskreis sowie beim Verlassen eines Sprechfunkverkehrskreises an- bzw. abzumelden.
Beim Verlassen des eigenen Sprechfunkverkehrskreises und beim Eintreten in einen fremden Sprechfunkverkehrskreis ist der Grund anzugeben.
--
2.) Ist ja auch ärgerlich, wenn da so einer kommt und es wagt, uns auf der LSt beim TV gucken oder sonstigen wichtigen Tätigkeiten zu stören :-)
e.
**Rede nicht zuviel.
Und nie von Dingen, wovon Du nichts weißt.**
Adolph von Knigge
Zitat von Ebi
Hallo Ebi
kann man die Karten irgendwo bekommen?
Ich kenne nur die Karten aus dem Buch BOS ( gelber Einband )
Wildtäler
*gggZitat von wildtäler
wenn man einen kennt, der einen kennt der die hat, ja *gg
**Rede nicht zuviel.
Und nie von Dingen, wovon Du nichts weißt.**
Adolph von Knigge
Ganz einfach: Man erspart sich die Schreiberei während der Fahrt, Missverständnisse durch gerade im Grenzbereich der Rettungsdienstbereiche schlechten Funk sind ausgeschlossen.Zitat von Marco112
Ausserdem kann man sich bereits im Vorfeld die richtigen Rettungsleitstellen raussuchen. Gerade im Bereich um Leverkusen kam es vor, dass ich alle paar Kilometer umschalten musste. Und sich wegen 5 Minuten in einer Leitstelle anzumelden, ist ja wohl nicht im Sinne des Erfinders. Dann meldet man sich halt in der nächsten Leistelle an.
Ausserdem kann es ja auch mal sein, dass man aufgrund von erhöhtem Arbeitsaufwand einfach keine Auskunft erhält.
So reagiertenj gestern bei meiner Fahrt die meisten Leitstellen nicht auf den Status 5. Kleine Nebenfrage: Kann das daran liegen, dass mein Fahrzeug nicht im Einsatzleitrechner hinterlegt ist und deswegen einfach ignoriert wurde?
Gruß, Mr. Blaulicht
Deshalb gibt es ja den Status 9.Zitat von Mr. Blaulicht
Fremdanmeldung
Dann sollte dich der fremde ELR aufnehmen.
e.
**Rede nicht zuviel.
Und nie von Dingen, wovon Du nichts weißt.**
Adolph von Knigge
SOLLTE ist präzise ausgedrückt.
Außerdem kommt i.d.R. nur Grütze raus, wenn Fahrzeuge aus anderen Bundesländern ihre 9 drücken, da es ja leider keine bundeseinheitliche Rufnamenregelung gibt. Verbunden mit der Kreativität derer, die die FMS-Kennung festlegen, kann so ein System (derzeit) nicht funktionieren.
MfG
Frank
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)