Ergebnis 1 bis 15 von 37

Thema: FMS-Betrieb 2m Band

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    29.03.2006
    Beiträge
    5.311
    Zitat Zitat von Ebi
    Und wenn ihr für euren Betriebsfunk FMS einrichten wollt, das muss auch an die BNetzA gemeldet werden.
    Nicht direkt...

    Wenn die auf den ihnen zugewiesenen Kanälen auch Datenfunk betreiben dürfen, dann müssen die nicht extra bescheid sagen ;)

    MfG Fabsi

  2. #2
    webdepp Gast
    Ich wollte ja nur fragen ob es technisch möglich ist.
    Derzeit haben wir keinen Einsatzleitrechner, ich denke den zu beschaffen dürfte nicht das Problem sein.

    Kennt jemand andere, günstigere Alternativen zu FMS?


    Es ging in meinem Beitrag lediglich darum, ob es technisch möglich ist und welche Voraussetzungen ich brauche?

    - Welches Funkgerät würdet Ihr mir für FMS-Betrieb im 2m Band empfehlen?
    - Welche Typen von Einsatzleitrechnern gibt es derzeit auf dem Markt ?
    - Welche Kosten wären mit der Anschaffung eines Einsatzleitrechners und der dazugehörigen Technik verbunden?

    Mit freundlichen Grüßen
    webdepp

  3. #3
    Registriert seit
    11.10.2005
    Beiträge
    145
    Geht es nur darum das Statusmeldungen die vom FuG gesendet werden dokumentiert sind?
    Oder wollt ihr vom ELR auch FMS Sendungen an das Fug senden?

  4. #4
    webdepp Gast
    Zitat Zitat von Elton
    Geht es nur darum das Statusmeldungen die vom FuG gesendet werden dokumentiert sind?
    Genau darum geht es.
    Die Arbeit der Zentralisten soll erleichtert werden, d.h. es langt vollkommen, wenn der anktuelle Status der Fahrzeuge in einem Rechner angezeigt wird, Rückmeldungen manuell hinzugefügt werden können und dies später als Protokoll ausgdruckt werden kann.
    Es ist nicht geplant, dass Texte von der Zentrale zum Fahrzeug gesendet werden, z.B. Einsatzort und Stichwort o.ä.

  5. #5
    Registriert seit
    12.10.2002
    Beiträge
    1.133
    Technisch kein großes Problem,
    benötigt werden Fahrzeug-seitig:
    -FuG
    -FMS Hörer

    "Leitstellen"Seitig:
    -FuG
    -PC mit Soundkarte, kabel von Fug->PC, FMS Programm (Crusader oder FMS32 o.ä.), Monitor, Tastatur, Maus und Betriebssystem sind obligatorisch ;-)

    Allgemein:
    -Frequenzzuteilung der Bundes Netz Agentur (ehem.Reg.TP) in der eine Datenübertragung genehmigt ist

    Einziger "Mangel" bei solch einem Aufbau ist, das eine Telegrammquittung nicht vom PC erfolgt.

    Entweder mit der Hinweisanzeige im Hörer leben (das "u" bei RDN Geräten) oder den Hörer auf FMS Baustufe I programmieren, somit wird vom Hörer keine Quittung erwartet.

    Bedeutet aber auch das ihr im Fz. nicht 100% sicher seit, das der Status angekommen ist.
    Schätze das man damit aber leben kann oder??
    Geändert von alarma (23.01.2007 um 17:32 Uhr) Grund: tippfehler

  6. #6
    webdepp Gast
    Zitat Zitat von alarma
    Technisch kein großes Problem,
    benötigt werden Fahrzeug-seitig:
    -FuG
    -FMS Hörer

    "Leitstellen"Seitig:
    -FuG
    -PC mit Soundkarte, kabel von Fug->PC, FMS Programm (Crusader oder FMS32 o.ä.), Monitor, Tastatur, Maus und Betriebssystem sind obligatorisch ;-)

    Allgemein:
    -Frequenzzuteilung der Bundes Netz Agentur (ehem.Reg.TP) in der eine Datenübertragung genehmigt ist

    Einziger "Mangel" bei solch einem Aufbau ist, das eine Telegrammquittung nicht vom PC erfolgt.

    Entweder mit der Hinweisanzeige im Hörer leben (das "u" bei RDN Geräten) oder den Hörer auf FMS Baustufe I programmieren, somit wird vom Hörer keine Quittung erwartet.

    Bedeutet aber auch das ihr im Fz. nicht 100% sicher seit, das der Status angekommen ist.
    Schätze das man damit aber leben kann oder??
    Ja damit könnten wir leben, vielen Dank für Deine Hilfe.

    Über Sinn oder Unsinn möchte ich an dieser Stelle nicht weiter diskutieren, ich denke das würde hier den Rahmen sprengen und war auch nicht meine Frage.

  7. #7
    Registriert seit
    10.02.2003
    Beiträge
    3.318
    Zitat Zitat von webdepp
    Ja damit könnten wir leben, vielen Dank für Deine Hilfe.

    Über Sinn oder Unsinn möchte ich an dieser Stelle nicht weiter diskutieren, ich denke das würde hier den Rahmen sprengen und war auch nicht meine Frage.
    o.k.,
    aber eine Frage stellt sich mir immer noch.
    Wie wollt ihr die Rufnahmen mit der FMS Codierung anwenden ?
    Ihr verwendet ja im Betriebsfunkbereich nicht die BOS Rufnahmen.
    Und für FMS brauchst du ja
    1 Organisationskennung
    2 Landeskennung
    3 Ortskennung
    4 Fzgkennung
    also Beispiel:
    FMS Kennung: 67153344
    6 FW
    7 HE
    15 Musterstadt
    3344 Musterfahrzeug

    Wie willst du das im Betriebsfunk umsetzen ?
    mfg
    e.
    **Rede nicht zuviel.
    Und nie von Dingen, wovon Du nichts weißt.**

    Adolph von Knigge

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •