Zitat Zitat von Firefighter-Nrd
Also für die Schlaumeier erstmal: Betriebsfunkfrequenzen werden im 2m, 4m und 70 cm Band vergeben. Dadurch ist es durchaus auch möglich, das Dachdecker im 4m Band funken.

Pauschal kann man aber nicht sagen welche Firma auf welcher Frequenz funkt. Dazu gibt es keine (zumindest keine öffentlichen) Frequentabellen.
Hi,

Neeeee, Das ist Falsch!!!

1. Es gibt zwar Betriebsfunkfrequenzen im 4m, 2m und 70cm Band, aber Dachdecker im 4m Band halte ich für relativ ausgeschlossen.
(Es sei denn es ist ein Betrieb der seit 50 Jahren dieselbe Frequenz hat und immer wieder das Glück einer Verlängerung hatte)

Das 4m Band ist den EVU´s, ÖPNV, BAHN und in einigen Fällen Industrie vorbehalten (OK jeweils eine Frequenz Umweltschutz und Forst gibt es auch noch!)


2. Es gibt im Prinzip schon (öffentliche) Listen wer wo Funken "darf"...
Es steht da zwar nicht drin "Fa. XY = 147.920 MHz" aber wer mit den Listen umgehen kann, wird die Möglichkeit schon auf 3-4 Frequenzen einschränken können.
Die Frequenzen werden nämlich nicht "Frei Schnauze" vergeben, sondern es gibt explizite Listen welche Anwenderart welche Frequenzen bekommen kann.

So wird zb. zwischen Taxis, ÖPNV, EVU, Heilberufe uvm. unterschieden.
Für jeden dieser Bedarfsträger gibt es eine gewisse Anzahl von Frequenzen.
Jetzt ist es aber auch so, dass nicht alle diese Frequenzen überall vergeben werden dürfen.
Es ist vielmehr so, dass die BRD in sogenannte Rauten aufgeteilt ist, welche sich immer wiederholen. Es dürfen dem Anwender aber nur die Frequenzen zugeteilt werden, die für die jeweilige Raute in der sich der Bedarfsträger befindet, vorgesehen sind!

Wenn man nun weiß in welcher Kategorie der Anwender eingeteilt ist UND man weiß, welche Raute das ist, dann kann man die möglichkeit auf 2-3 Frequenzen einschränken. Damit sollte sich die Richtige dann schnell ermitteln lassen. (Es gibt zwar Ausnahmen von dieser Verteilregel, aber die sind selten!)

Genaue Erklärungen dazu sowie die Liste welche Frequenzen für welchen Bedarfsträger mit Einteilung auf die Rauten lassen sich auf den Seiten der BnetzA finden!


Allgemein:
Bis Mitte der neunziger Jahre war es übrigends absolut normal das selbst Kleinbetriebe mit nur einem bis zwei KFZ Betriebsfunk hatten!
Es gab ja teilweise keine andere Möglichkeit Kontakt zur "Zentrale/Geschäft" zu halten. Mobiltelefon war einfach zu Teuer!!!
Auch Dachdecker hatten soetwas... war normal!

Erst als die Preise für Mobiltelefone und Gebühren immer weiter gefallen sind, haben viele Betriebe den Funk aufgegeben und in der zweiten Hälfte der neunziger JAhre immer mehr durch Handys ersetzt!
Allerdings sind vielerorts die Antennen usw.immer noch installiert, einfach weil sie keiner abmontiert hat! Ich möchte mal schätzen, von den BOS und ÖPNV abgesehen hängt an 2/3 der Funkantennen hier in der Gegend KEIN Funkgerät mehr. (So einige davon liegen ja bei mir im Keller! ;-) )

Kann also gut sein, dass man auch gar nichts findet,einfach weil es nicht mehr benutzt wird!

Die Antenne dürfte eine einfache Lambda/2 Antenne für 2m sein.
Ist nichts besonderes, häufig anzutreffen und sieht fast wie eine Lambda/4 für BOS 4m aus. Die Antenne hat halt einen höheren Gewinn als der reine 50cm Stab...

Aber davon abgesehen:
1. ICh kann nicht auch nur annähernd verstehen was an "Dachdeckerfunk" interessant sein soll!

2.Das Niveau hier im Threat ist wirklich mal wieder "unterste Schublade!"

Gruß
Carsten