ah....jetzt hab ichs hoffentlich verstanden:
Wesentlich ist also der Antennenabstand bzw. die Bandlage.
Wenn die Antennen zu nah sind, ist dann innerhalb eines Bandes auch relativ egal, ob 20 KHz oder 1 MHz Abstand. Es kommt auf jedenfall zu dem "HF-zustopen" etc.
Wenn ich aber nun den ausreichenden Antennenabstand habe (also nicht auf einem Dach....), kann dann der Kanalabstand von nur 20KHz dennoch eine beeinflussende Rolle spielen? siehe Bsp. 3!?
Und welche Konstellation ist nun für das bekannte Übersprechen verantwortlich: Ausschließlich die nahe Antennenlage und/oder Kanalabstand?
nun noch zu den Bsp:
Bsp. 1
Gerät 1: Kanal 404 O/RS1
Gerät 2: Kanal 353 O/W
-> geht nicht da gleiche Bandlage (wenn Antennen zu nah)
Bsp. 2
Gerät 1: 51 WU
Gerät 2: 49 WU
-> gleiches Problem bei zu nahen Antennen, Kanalabstand hier dann auch egal.
Und nun noch zu den zwei Relais:
Die zwei Relais beeinflussen sich ja schonmal nicht...
Was ist aber, wenn
Gerät 1: 400 RS1/O
Gerät 2: 401 GU
zu nah sind? Dann habe ich ja wieder das gleich Problem, oder???
Was aber bei folgender Anwendung:
Relais 400 RS1/O als regulärer Funkkreis in einem Landkreis.
Relais 401 RS1/O wird nun zusätzlich von einem ELW gestellt.
Kanns hier aufgrund des geringen Kanalabstandes zu Problemen (in Verbindung mit weiteren Geräten 400GU bzw. 401GU ) kommen oder ist dies ausgeschlossen (wenn Antennen natürlich weit genug auseinander).
Sorry, sind viele Fragen... aber ich wills halt genau wissen ;-)
Gruß,
Johannes