Ergebnis 1 bis 15 von 16

Thema: Duplexabstand und Nachbarkanal/-frequenz

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    10.02.2003
    Beiträge
    3.318
    Zitat Zitat von JohannesHartl
    Danke für die Infos zum Duplexabstand.

    Zur anderen Frage:
    Gibts bei dem Bsp. nun Probleme oder nicht? Der Abstand beträgt ja etwas mehr als ein MHz (wenn ich jetzt nicht grad einen fatalen Denkfehler mache...).
    Wenn ich mich noch richtig erinnere, hatten wir schon Probleme beim Betreiben von 2m-Hand-FuG mit den Kanälen 49WU und 51WU (wenn Geräte zu nah aneinander waren).
    Wie schauts aber z.B. aus bei zwei Geräten: 400 RS1/O, 401 RS1/O ?

    Gruß,
    Johannes
    @Johannes,
    du hast einen Denkfehler :-)

    Bei deinem 2m Beispiel liegen beide Kanäle sprich Sender und Empfänger im gleichen Band. Der Sender des einen stopft den Empfänger des zweiten zu, da die Sendefrequenz nur 40 kHz von der Empfangsfrequenz des anderen ist.

    Bei deinem zweiten Beispiel liege der Sender des einen im anderen Band des Empfängers des zweiten FuGs. da ist der Abstand dann 9,8 MHz + den Kanalabstand. Die tun sich in der Regel nichts..

    Jetzt al. klar ?? :-)
    e.
    **Rede nicht zuviel.
    Und nie von Dingen, wovon Du nichts weißt.**

    Adolph von Knigge

  2. #2
    JohannesHartl Gast
    Fast alles klar...
    Erstes Beispiel von mir: Klar! Hab ich mir schon so gedacht ;-)

    Zweites Beispiel von mir: Ich vergaß natürlich zu erwähnen, dass es neben den zwei Geräten noch viele andere Geräte gibt mit 400 GU und 401 GU, also zwei Funkverkehrskreise.
    Und da müsste es doch Probleme geben, oder? Z.B. mit Relais1: 400 RS1/O und einem FuG 401 GU, oder?

    Und zu deinem Bsp:
    Gerät 1: Kanal 404 O/RS1
    Gerät 2: Kanal 353 O/W
    -> das geht so i.O. oder nicht? Abstand ist ja > 1 MHz, oder?

    Mich würde interessieren, ob es eine "Maßzahl" gibt, wieweit man bei einer Kanal-/Frequenzwahl auseinander liegen sollte, dass es keine gegenseitigen Störungen gibt.

    Grüße,
    Johannes

  3. #3
    Registriert seit
    10.02.2003
    Beiträge
    3.318
    Hallo Johannes,
    du unterliegst immer noch dem gleichen Denkfehler :-)

    Wichtig ist erstmal der Abstand der beiden Antennen voneinander.
    Werden sie in einem ELW genutzt, dann gibt es die Beeinträchtigungen.

    Der Abstand ist der Antennen auf einem Fahrzeugdach ist einfach zu gering wenn ich mit einem Sender mit 10 W sende und die Empfangsantenne ist nur 1 oder 2m von der Sendeantenne entfernt.
    Der Empfänger des zweiten Gerätes wird einfach mit HF zugestopft, so dass er nichts oder nur eingeschränkt empfangen kann.
    Der Störnebel des sendenden Gerätes ist einfach zu hoch.
    Anders sieht es aus, wenn die Sende- und Empfangsantennen räumlich voneiander getrennt sind.
    e.
    **Rede nicht zuviel.
    Und nie von Dingen, wovon Du nichts weißt.**

    Adolph von Knigge

  4. #4
    Registriert seit
    11.08.2006
    Beiträge
    543
    Ja gut, aber ich habe hier ja auch im Forum bereits ein Foto eines ELWs gesehen mit 4 Antennen auf dem Dach (2 x 2m, 2 x 4m), das dürfte dann ja auch nicht funktionieren - tut es aber wohl...

    Wie sollte man es denn Deiner Meinung nach realisieren, wenn man im ELW z.B. Kanal 50 und 53 schalten möchte, aber über keinen Mast verfügt?
    Auf dem ELW 1 ein paar Örtchen weiter geht das wohl - frag mich jetzt aber nicht, wie die das technisch realisiert haben. Bisher dachte ich auch, daß die 2 Antennen fürs 2m-Band drauf hätten (T2), denn das Fz sieht ja fast aus wie ein Igel...

    Gruß
    Walmsburger

  5. #5
    Registriert seit
    10.02.2003
    Beiträge
    3.318
    Hi,
    ich habe ja nicht gesagt, dass es nicht geht.
    Fakt ist, dass der Empfang des einen Gerätes "beeinträchtigt" wird, wenn mit dem anderen gesendet wird.
    Man kann durch gewisse Entkopplungsmassnahmen versuchen, diese Beeinträchtigungen so gering wie möglich zu halten, aber gänzlich unterbinden kann man sie nicht.
    e.
    **Rede nicht zuviel.
    Und nie von Dingen, wovon Du nichts weißt.**

    Adolph von Knigge

  6. #6
    Registriert seit
    11.08.2006
    Beiträge
    543
    Achso, nur mal so interessehalber (komme nicht aus dem Funk-Bereich, sondern vom Informatik-Sektor...):

    Was wären denn solche "Entkopplungsmaßnahmen"??

    Ist so etwas aufwendig oder zielt das eher auf optimalen Einbau (größtmöglicher Abstand auf dem Dach, Masse/Gegengewicht,...)

    Danke schon mal im vorraus für die Erläuterung!

    Gruß
    Walmsburger

  7. #7
    Registriert seit
    10.02.2003
    Beiträge
    3.318
    @Walmsburger,
    dieses Thema ist so umfangreich, dass man es hier auf die Schnelle nicht durchkriegt. (Ich bin sowieso kein Freund von langen Beiträgen)
    Schau mal hier...
    http://www.mydarc.de/db0ua/html/body...__weichen.html
    Da ist es, bezogen auf Relaisstellen recht gut erklärt.
    mfg
    e.
    **Rede nicht zuviel.
    Und nie von Dingen, wovon Du nichts weißt.**

    Adolph von Knigge

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •