Ergebnis 1 bis 15 von 16

Thema: Duplexabstand und Nachbarkanal/-frequenz

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    JohannesHartl Gast

    Duplexabstand und Nachbarkanal/-frequenz

    Hallo,
    Frage Nr. 1:
    Hat die Größe des Duplexabstandes einen tieferen (physikalischen) Sinn oder ist sie historisch gewachsen (mal abgesehen davon, dass es einen gewissen Mindestabstand geben muss).
    Frage Nr. 2:
    Irgendwo habe ich die Aussage im Hinterkopf, dass man zwei direkt benachbart liegende Kanäle nicht unmittelbar im gleichen (Einsatz-)Gebiet nutzen sollte - zwecks gegenseitiger Beeinflussung (trotz 20 kHz-Kanalraster etc). Inwieweit ist diese Aussage richtig bzw. unter welchen Bedingungen könnte es tatsächlich zu Problemen geben?

  2. #2
    Registriert seit
    10.02.2003
    Beiträge
    3.318
    Zitat Zitat von JohannesHartl
    Hallo,
    Frage Nr. 1:
    Hat die Größe des Duplexabstandes einen tieferen (physikalischen) Sinn oder ist sie historisch gewachsen (mal abgesehen davon, dass es einen gewissen Mindestabstand geben muss).
    Frage Nr. 2:
    Irgendwo habe ich die Aussage im Hinterkopf, dass man zwei direkt benachbart liegende Kanäle nicht unmittelbar im gleichen (Einsatz-)Gebiet nutzen sollte - zwecks gegenseitiger Beeinflussung (trotz 20 kHz-Kanalraster etc). Inwieweit ist diese Aussage richtig bzw. unter welchen Bedingungen könnte es tatsächlich zu Problemen geben?
    Hi,
    zu 1.)
    wohl eher einen regulatorischen.
    Das wird von der BNetzA, früher RegTP oder Deutsche Bundespost im Frequenznutzungsplan festgelegt.
    Außerdem hat auch die fortschreitende Entwicklung der Geräte mitgespielt.
    Früher gab es das 50 kHz Raster, dann 20 kHz, im AFU sind es 12,5 und im Flugfunk glaube ich 8,?? kHz
    Zu 2.)
    Es kommt nur dann zu Beeinflussungen, wenn der Empfänger des einen Gerätes in der gleichen Bandlage liegt, wie der Sender des anderen Gerätes.
    Also,
    Gerät 1: Kanal 404 O/RS1
    Gerät 2: Kanal 353 O/W
    mfg
    e.
    **Rede nicht zuviel.
    Und nie von Dingen, wovon Du nichts weißt.**

    Adolph von Knigge

  3. #3
    Registriert seit
    04.11.2006
    Beiträge
    216

    Just for Info

    [QUOTE=Ebi
    Außerdem hat auch die fortschreitende Entwicklung der Geräte mitgespielt.
    Früher gab es das 50 kHz Raster, dann 20 kHz, im AFU sind es 12,5 und im Flugfunk glaube ich 8,?? kHz
    [/QUOTE]


    Hallo Ebi,

    es sind 8,33 seit ca. 5 Jahren für die Gewerblichen.
    Es gibt noch ältere Sportflieger die 12,5 Verwenden.

    Grüße J.

    und nicht immer alles Ernst nehmen, wenn man es nicht so meind....;-)

  4. #4
    JohannesHartl Gast
    Danke für die Infos zum Duplexabstand.

    Zur anderen Frage:
    Gibts bei dem Bsp. nun Probleme oder nicht? Der Abstand beträgt ja etwas mehr als ein MHz (wenn ich jetzt nicht grad einen fatalen Denkfehler mache...).
    Wenn ich mich noch richtig erinnere, hatten wir schon Probleme beim Betreiben von 2m-Hand-FuG mit den Kanälen 49WU und 51WU (wenn Geräte zu nah aneinander waren).
    Wie schauts aber z.B. aus bei zwei Geräten: 400 RS1/O, 401 RS1/O ?

    Gruß,
    Johannes

  5. #5
    Registriert seit
    10.02.2003
    Beiträge
    3.318
    Zitat Zitat von JohannesHartl
    Danke für die Infos zum Duplexabstand.

    Zur anderen Frage:
    Gibts bei dem Bsp. nun Probleme oder nicht? Der Abstand beträgt ja etwas mehr als ein MHz (wenn ich jetzt nicht grad einen fatalen Denkfehler mache...).
    Wenn ich mich noch richtig erinnere, hatten wir schon Probleme beim Betreiben von 2m-Hand-FuG mit den Kanälen 49WU und 51WU (wenn Geräte zu nah aneinander waren).
    Wie schauts aber z.B. aus bei zwei Geräten: 400 RS1/O, 401 RS1/O ?

    Gruß,
    Johannes
    @Johannes,
    du hast einen Denkfehler :-)

    Bei deinem 2m Beispiel liegen beide Kanäle sprich Sender und Empfänger im gleichen Band. Der Sender des einen stopft den Empfänger des zweiten zu, da die Sendefrequenz nur 40 kHz von der Empfangsfrequenz des anderen ist.

    Bei deinem zweiten Beispiel liege der Sender des einen im anderen Band des Empfängers des zweiten FuGs. da ist der Abstand dann 9,8 MHz + den Kanalabstand. Die tun sich in der Regel nichts..

    Jetzt al. klar ?? :-)
    e.
    **Rede nicht zuviel.
    Und nie von Dingen, wovon Du nichts weißt.**

    Adolph von Knigge

  6. #6
    JohannesHartl Gast
    Fast alles klar...
    Erstes Beispiel von mir: Klar! Hab ich mir schon so gedacht ;-)

    Zweites Beispiel von mir: Ich vergaß natürlich zu erwähnen, dass es neben den zwei Geräten noch viele andere Geräte gibt mit 400 GU und 401 GU, also zwei Funkverkehrskreise.
    Und da müsste es doch Probleme geben, oder? Z.B. mit Relais1: 400 RS1/O und einem FuG 401 GU, oder?

    Und zu deinem Bsp:
    Gerät 1: Kanal 404 O/RS1
    Gerät 2: Kanal 353 O/W
    -> das geht so i.O. oder nicht? Abstand ist ja > 1 MHz, oder?

    Mich würde interessieren, ob es eine "Maßzahl" gibt, wieweit man bei einer Kanal-/Frequenzwahl auseinander liegen sollte, dass es keine gegenseitigen Störungen gibt.

    Grüße,
    Johannes

  7. #7
    Registriert seit
    04.11.2006
    Beiträge
    216

    Verbesserung !!!

    Hallo,
    Kommado zurück.....
    .......es waren 25 kHz und die Einführung von 8,33 kHz-Raster mußte bis August 1999 fertig gewesen sein.

    Schaut auch den Link zum LBA: http://www.lba.de/cln_003/nn_53966/D...nalraster.html

    Grüße J.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •