Ergebnis 1 bis 15 von 29

Thema: Video: Anfahrt zu einer Übung

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    11.03.2003
    Beiträge
    668
    Wenn es dann eine Kat-S Übung war, weshalb ist dann nur eine Einheit beflaggt gefahren?

  2. #2
    Registriert seit
    17.09.2005
    Beiträge
    1.480
    WOW!!!

    Gibts da ne Liste, welche und wie viele Fahrzeuge da eingesetzt waren??
    MFG Flo

  3. #3
    Registriert seit
    28.11.2002
    Beiträge
    1.294
    Zitat Zitat von Bergwacht9902
    Wenn es dann eine Kat-S Übung war, weshalb ist dann nur eine Einheit beflaggt gefahren?
    Vielleicht weil nicht so viele 'echte' KatS Einheiten dabei waren? Oder diese KatS Einheiten ziemlich klein waren (oftmals habe ich z.B. nur einen RTW und einen Pkw eines DRK/JUH/ASB Ortsverbands gesehen) und diese nicht unbedingt im Verbund gefahren sind.
    War eine große Zahl von örtlichen Feuerwehren, die logischerweise nicht beflaggt fahren.

  4. #4
    Memo1 Gast
    Eben und frag mal einen Verkehrsteilnehmer was die Fahnen am Auto zu sagen haben...der meint des is Karneval...lol
    Was ich aber gesehen habe, das war eine Übung und manche bleiben brav an der roten Ampel stehen und manche fahren voll durch....ich bleib bei einer Übung auch immer brav stehen vorallem an dieser Kreuzung!!!!
    Auch schön war das Dekon nach ungefähr 9min wo sich schön verfahren hat...

  5. #5
    Registriert seit
    28.11.2002
    Beiträge
    1.294
    Zitat Zitat von Memo1
    Auch schön war das Dekon nach ungefähr 9min wo sich schön verfahren hat...
    Pssssssst, das war ich ;-)
    Hatte gehofft, daß es niemandem auffällt....
    Ich war ja froh, daß es einigen Rotkreuzlern noch wesentlich schlimmer ging.
    In dem Dekon-P/GW-N war übrigens der Bevorratungssatz drin, den dann kein Schwein haben wollte. Wir haben allein eine halbe Stunde gebraucht um uns bei der Übungsleitung anzumelden (per Funk war das schlicht unmöglich und nach persönlichdem Vorsprechen bei der TEL hat die es dann nicht vor Übungsende geschafft, den zuständigen Abschnittsleiter SAN zu erreichen...) D.h. das Teil wurde ungeprüft wieder nach Hause gefahren.

  6. #6
    Registriert seit
    05.10.2003
    Beiträge
    4.289
    Zitat Zitat von ahk
    Pssssssst, das war ich ;-)
    Hatte gehofft, daß es niemandem auffällt....
    Lol! Ich kenn das Gefühl!!! Und wenn man dann in die Gesichter der Leute schaut, verflucht man doch das Schicksal, dass es in PKWs keine Mauselöcher gibt.
    Ich persönlich halte es an Kreuzungen so: Entweder ich fahre mit Sondersignal, oder nicht. Und wenn ich die Lampen anhabe, fahre ich auch über die Kreuzung. Allerdings wird in unserer EE prinizipiell nicht mit SoSi gefahren, weil´s ja "nur" eine Übung ist. Auf der anderen Seite frage ich mich: Wo kann man es besser lernen als bei einer Übung - mit einem erfahrenen Nebensitzer auf einer bekannten Strecke? Ich möchte meine erste Signalfahrt nicht unter Realbedingungen machen...
    Was mir an diesem Video extrem aufgefallen ist, ist wie dicht die Einsatzfahrzeuge einander aufgefahren sind. Gerade im Kreuzngsbereich muss man doch damit rechnen, dass der Vordermann mal eben kurz bremsen muss.

    Gruß, Mr. Blaulicht

  7. #7
    Registriert seit
    28.11.2002
    Beiträge
    1.294
    Zitat Zitat von Mr. Blaulicht
    Allerdings wird in unserer EE prinizipiell nicht mit SoSi gefahren, weil´s ja "nur" eine Übung ist. Auf der anderen Seite frage ich mich: Wo kann man es besser lernen als bei einer Übung - mit einem erfahrenen Nebensitzer auf einer bekannten Strecke? Ich möchte meine erste Signalfahrt nicht unter Realbedingungen machen...
    Ich hatte auch Bedenken bei solch einer Übung mit Sondersignal zu fahren.
    Zumal bei meinem Auftrag (Materialtransport) allein das Abholen und Beladen des Fahrzeuges ca. 20 Minuten gedauert hat, da fielen die 30 Sekunden Zeitersparnis durch SoSi wirklich nicht ins gewicht. Außerdem waren große Teile der Strecke Autobahn, da habe ich das Signal sowieso ausgemacht.
    Ich habe mich daher extra nochmal bei der Wehrführung rückversichert, daß SoSi angeordnet ist. Nun gut, ich habe es dann einfach als 'Anfahrtsübung' angesehen, und bin extra extra vorsichtig gefahren. Das ist ganz okay, wenn man ohne Streß und ohne Adrenalin mal die SoSi Fahrt üben kann.

    Das lustigste war eigentlich der Sicherheitsdienst an der Einfahrt zum Fliegerhorst der unbedingt unsere Ausweise sehen wollte. Aber weder ich noch mein Beifahrer hatten die gerade dabei. Naja, nach kurzer Diskussion haben sie uns dann reingewunken. Haben noch kurz überlegt ob sie die Ladung inspizieren sollten, das haben sie sich aber dann leider gespart. Ich hätte zu gerne gesehen, wie sie die 20 Alu-Kisten mit Verbandsmaterial und Medikamenten aufmachen....

    Gruß,

    ahk

  8. #8
    Registriert seit
    05.10.2003
    Beiträge
    4.289
    Zitat Zitat von ahk
    Das lustigste war eigentlich der Sicherheitsdienst an der Einfahrt zum Fliegerhorst der unbedingt unsere Ausweise sehen wollte. Aber weder ich noch mein Beifahrer hatten die gerade dabei. Naja, nach kurzer Diskussion haben sie uns dann reingewunken.
    Darüber könnte ich ganze Bücher schreiben. Wir haben hier ein amerikanisches Krankenhaus und gut vier amerkianische Siedlungen, wo man nur mit mit viel Diskusiion reinkommt. Aber das hängt immer stark von der Wachmannschaft ab. Das lustigste: Ich fahr zu einem Krankentransport (ohne Eile) an die Schranke. Eine Wachhabende tritt ans Fahrzeug und will, dass wir aussteigen. Von hinten kommt ein weiterer Wachhabender angesprungen und sagt zu seiner Kollegin: "Lass mal", und an uns gewandt: "Ist es ein Notfall?". Wir dann: "Nein!" Er: "Flasche Antwort. Wir probieren das nochmal. Ist es ein Notfall?!?" Wir dann: "Ach ja klar", Blaulichter an, Schranke geht hoch und gut war´s!
    Allerdings wollten sie neulich ein NEF nicht reinlassen, weil sich der Fahrer weigerte, seinen Ausweis zu zeigen.

    Gruß, Mr. Blaulicht

  9. #9
    Ancoron Gast
    Zitat Zitat von ahk
    per Funk war das schlicht unmöglich und nach persönlichdem Vorsprechen bei der TEL hat die es dann nicht vor Übungsende geschafft, den zuständigen Abschnittsleiter SAN zu erreichen
    *gg* das kenn ich ... als Mitglied einer ELW2-Besatzung kann ich dir sagen, das du da drin schon mal den Koller bekommen kannst. Da kann man noch so auf Kanaltrennung und Funkdisziplin bestehen, bringen tuts nicht ... leider :-(

  10. #10
    Memo1 Gast
    Zitat Zitat von ahk
    Pssssssst, das war ich ;-)
    Hatte gehofft, daß es niemandem auffällt....
    Ich war ja froh, daß es einigen Rotkreuzlern noch wesentlich schlimmer ging.
    In dem Dekon-P/GW-N war übrigens der Bevorratungssatz drin, den dann kein Schwein haben wollte. Wir haben allein eine halbe Stunde gebraucht um uns bei der Übungsleitung anzumelden (per Funk war das schlicht unmöglich und nach persönlichdem Vorsprechen bei der TEL hat die es dann nicht vor Übungsende geschafft, den zuständigen Abschnittsleiter SAN zu erreichen...) D.h. das Teil wurde ungeprüft wieder nach Hause gefahren.
    Erwischt...bin da gelegentlich wenn ich bei dem großen Möbelhaus einkaufen gehe und hatte mit meiner Jugend einmal ein Zeltlger da an dem Badesee, kenne die Ecke daher...waren da nur Einheiten aus Hessen eingesetzt, weil z.B. Aschaffenburg ist 40 km davon entfernt und wenn ich da lese das da Einheiten 100km anfahren dürfen lang ich mir an den Kopf und denk mir was dieses Bundesland denken eigentlich soll, wobei des geht ja schon bei Landkreisen los!!!

  11. #11
    Registriert seit
    27.06.2004
    Beiträge
    501
    Also mal meine Gedanken dazu als ich das Video gesehen habe:

    1.Wow da fahren ja die Wormser Kat Fahrzeuge
    2.Ne doch net is ja Hessen
    3.Wo haben die denn die ganzen RTW`s her.Wenn wir so ne Übung
    schmeißen hat RLP wohl keine RTW`s mehr.
    4.Wie vorbildlich das wenigstens das DRK man Fahnen fährt.Wo haben wir
    unsere eigentlich?
    5.Jetzt würde mich mal interessieren wieviel Kräfte/Fahrzeuge von wievielen Standorten da sind.

    Gruß firefighteropp

  12. #12
    Registriert seit
    17.09.2005
    Beiträge
    1.480
    Gibt es eigentlich irgendwelche Vorschriften, dass man solch große Übungen in bestimmten Abständen durchführen muss?
    MFG Flo

  13. #13
    Ancoron Gast
    Zitat Zitat von firefighteropp
    5.Jetzt würde mich mal interessieren wieviel Kräfte/Fahrzeuge von wievielen Standorten da sind.
    Google sei dank:

  14. #14
    Registriert seit
    28.11.2002
    Beiträge
    1.294
    Zitat Zitat von Memo1
    waren da nur Einheiten aus Hessen eingesetzt, weil z.B. Aschaffenburg ist 40 km davon entfernt und wenn ich da lese das da Einheiten 100km anfahren dürfen lang ich mir an den Kopf und denk mir was dieses Bundesland denken eigentlich soll, wobei des geht ja schon bei Landkreisen los!!!
    Ich habe nur hessische Einheiten gesehen, und die kamen aus ganz Süd- und Mittelhessen (persönlich gesehen habe ich Fahrzeuge aus Darmstadt, Offenbach, Frankfurt, Wetterau, Groß-Gerau und Gießen). Daß die Bayern nicht eingeladen waren (obwohl naheliegend) lag wohl daran, daß die Übung vom hessichen Innenministerium geplant wurde. (Die wollten wohl die Leistungsfähigkeit der Einheiten in ihrem Verantwortungsbereich testen - aber das ist jetzt spekulation von mir). Im Ernstfall wären sicherlich auch Einheiten aus Aschaffenburg dabeigewesen, da die grenzüberschreitende Zusammenarbeit in Alltag ziemlich gut funktioniert. (Unser FF Standort ist keine 10km von der Grenze entfernt und wir rücken gelegentlich mit der DL mal nach Bayern aus. Der Rettungsdienst fährt fast täglich Einsätze im 'Nachbarland')

    Leider habe ich noch nirgendwo eine Liste der eingesetzten Kräfte gesehen. Die hat wohl nur das HMDI. Auf deren webseite (www.hmdi.hessen.de) habe ich aber bisher leider nichts zu der Übung gefunden.
    Die Unterlagen, die ich vorher zu der Übung bekommen habe, waren auch nur ein genereller Ablaufplan mit Infos wer wann wie alarmiert wird. (Nur die allerersten Kräfte wurden per FME alarmiert, die anderen telefonisch oder über Funk abgerufen. Die Übung war lange vorher angekündigt und die geplanten Kräfte standen auf den Wachen bereit)

  15. #15
    Memo1 Gast
    Zitat Zitat von ahk
    Ich habe nur hessische Einheiten gesehen, und die kamen aus ganz Süd- und Mittelhessen (persönlich gesehen habe ich Fahrzeuge aus Darmstadt, Offenbach, Frankfurt, Wetterau, Groß-Gerau und Gießen). Daß die Bayern nicht eingeladen waren (obwohl naheliegend) lag wohl daran, daß die Übung vom hessichen Innenministerium geplant wurde. (Die wollten wohl die Leistungsfähigkeit der Einheiten in ihrem Verantwortungsbereich testen - aber das ist jetzt spekulation von mir). Im Ernstfall wären sicherlich auch Einheiten aus Aschaffenburg dabeigewesen, da die grenzüberschreitende Zusammenarbeit in Alltag ziemlich gut funktioniert. (Unser FF Standort ist keine 10km von der Grenze entfernt und wir rücken gelegentlich mit der DL mal nach Bayern aus. Der Rettungsdienst fährt fast täglich Einsätze im 'Nachbarland')

    Leider habe ich noch nirgendwo eine Liste der eingesetzten Kräfte gesehen. Die hat wohl nur das HMDI. Auf deren webseite (www.hmdi.hessen.de) habe ich aber bisher leider nichts zu der Übung gefunden.
    Die Unterlagen, die ich vorher zu der Übung bekommen habe, waren auch nur ein genereller Ablaufplan mit Infos wer wann wie alarmiert wird. (Nur die allerersten Kräfte wurden per FME alarmiert, die anderen telefonisch oder über Funk abgerufen. Die Übung war lange vorher angekündigt und die geplanten Kräfte standen auf den Wachen bereit)
    Wollen wir einmal hoffen das es nie zu einem Notfall kommt
    Geändert von Memo1 (07.01.2007 um 23:10 Uhr)

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •