Ich kann ja verstehen dass einige hier Zweifel hegen, was manche in Foren so schreiben.
Wir sind eine Stützpunktfeuerwehr aus dem Bayerischen Wald und haben von der zuständigen Inspektion die Erlaubnis erhalten diesen Alarmgeber für Nachalarmierungszwecke zu istallieren, da es gerade in den Wintermonaten sehr häufig vorkommt, dass die Kreiseigene Nachalarmierungsstelle auf Grund von Schneebruch etc. sehr überlastet ist. Finanzielle Mittel wurden uns nicht zugesagt. Wir haben die Erlaubnis und um eine Umsetzung müssen wir uns selber bemühen. Ein Mitglied unserer Wehr hat den Sonnenburg S2000/20 besorgt, der jedoch sehr reparierungsbedürftig ist, weshalb ich einen (vermutlich) S2000/10 auftreiben konnte. Der Alarmgeber wird bei uns durch Sicherheitsmaßnahmen vor unbefugtem Zugriff geschützt.
Ich dachte man könnte aus Kostengründen...was ja mitlerweile jede Feuerwehr und freiwillige Hilfsoraginsation an erster Stelle beachten muß...auf diesem Wege kompetenten Rat finden, um den Alarmgeber zu programmieren. Wir haben zwar mehrere Personen in der Wehr, die sich im Bereich Funktechnik gut auskennen, aber die Programmierprozedur für einen Alarmgeber kennt natürlich keiner.
Ich denke dass es sich also nur um die Eingabereihenfolge auf der Tastatur handelt. Für Hilfe wäre ich nach wie vor sehr dankbar. Der Rest dürfte somit geklärt sein wodurch sich auch Beiträge endlich erübrigen dürften, die das Thema nicht wirklich weiterbringen.