@ Ales22: hab´s auch gleich eingesehen und oben geändert
Gruß, Mr. Blaulicht
@ Ales22: hab´s auch gleich eingesehen und oben geändert
Gruß, Mr. Blaulicht
*hochzieh*
MfG
Daniel
__________________________________________________ __________________________________________Spiele
ööhhhhm,.....
Moin moin,Zitat von Funkwehrmann
Nachzulesen unter Wikipedia.deZitat von wikipedia.de
Gruß, Mr. Blaulicht
Hi,
Was mir aber nicht in den Kopf will ist, das die G26/3 doch eigendlich die körperliche Fitness der Geräteträger überprüfen soll und festgestellt werden ob dieser noch in der Lage ist die geforderten Leistungen zu erbringen.
Es giebt aber viele die ohne Probleme diese Untersuchung bestehen, aber trotzdem die Jahresübung (Strecke und etc.) nicht schaffen.
Das heist, soviel wie das der Leiter Atemschutz oder der Komandant die Untersuchung des G26-Arztes in Frage stellen muss.
Was bedeuten würde, das die Anforderungen in der Strecke höher sind als die bei der G26. Was eigendlich vollkommen unlogisch ist!!!!!!!!!!!!!!
MfG
Daniel
MfG
Daniel
__________________________________________________ __________________________________________Spiele
ööhhhhm,.....
Zitat von Funkwehrmann
oder die G26/3 ist einfach zu lasch, ist aber meistens so, das die Realität viel härter ist als eine Untersuchung.
Ich finde man sollte die G26/3 zur Zulassung für die Übungsstrecke nehmen und wer diese dann schafft darf auch als AGT eingesetzt werden.
Mfg
Moin moin,
das sehe ich nicht so. Die Berufsgenossenschaftliche Untersuchungen testen nur die medizinische Eignung.
Das ist wie mit einer Einstellungsuntersuchung beim DRK: Da musste ich mir vom Arzt unterschreiben lassen, dass ich für den Schichtdienst zugelassen bin. Ob mein Biorhythmus und meine mentalen Fähigkeiten das mitmachen, oder ich um zwei Uhr morgens nicht mehr handlungsfähig bin, ist eine ganz andere Sache.
Und genauso ist es auch mit der G26.3. Getestet wird lediglich, ob Du medizinischen Einschränkungen hast, die den Atemschutzeinsatz von vorneherein ausschliessen. Diese Untersuchung müsste normalerweise jeder (Fast-) Gesunde mit normaler, nicht übertriebener Kondition schaffen.
Ob Du die körperliche Fittness besitzt, den Einsatz auch tatsächlich zu bewältigen, wird dagegen in der AGT-Wiederholungsübung festgestellt. Und da fallen halt die Leute, die nur sehr wenig für ihre Gesundheit tun, raus.
Gruß, Mr. Blaulicht
So ist es ja jetzt, und das ist das Problem...Zitat von Chr881986
???? ...Du meinst das aber schon anders herum, oder??? :-)
Tja, das sind bei uns unterhalb des Weiswurstäquartors zur Zeit reichlich!!!!Zitat von Mr.Blaulicht
Weil früher das ganze meiner Meinung nach recht lasch gehandhabt wurde.
d.h. Schlechte Zeiten für AGT`s in OBB.
MfG
Daniel
Geändert von Funkwehrmann (27.09.2006 um 12:04 Uhr)
MfG
Daniel
__________________________________________________ __________________________________________Spiele
ööhhhhm,.....
Ist doch im Prinzip das was ich gesagt habe!?!?!?!Zitat von Mr. Blaulicht
Wenn du im Schichtdienst morgens um 2 Uhr nicht mehr Handlungsfähig bist, wirst du dort bestimmt nicht mehr eingesetzt. Nur das du um das zu erfahren erst ein paar mal im Schichtdienst arbeiten musst.
Die gesundheitliche Eignung, sowie den Fitnesscheck kann man aber direkt nacheinander testen, wird ja auch schliesslich so in den meisten BF´s gemacht, erst die medizinische Eignung und anschliessend der Sport.
Warum also das nicht auch in der FW, schliesslich geht es hier ja um die Gesundheit eines jeden FW-Mann/Frau.
Mfg
Und wo ist der Unterschied zu Eurem Vorgehen? Macht Ihr erst die Übungsstrecke, und dann di G26.3?
Gruß, Mr. Blaulicht
Übrigens: Unsere Beiträge haben sich zeitlich etwas überschnitten!
Nein erst die G26/3, zum medizinischen Check ob man Gesundheitlich überhaupt zum AGT geeignet ist und dann die TesstreckeZitat von Mr. Blaulicht
Gruß, Mr. Blaulicht
Sry, hab nicht drauf geachtetÜbrigens: Unsere Beiträge haben sich zeitlich etwas überschnitten!
Au ja... Da freu ich mich doch schon wieder auf das nächste Wochenende :DZitat von Mr. Blaulicht
Aber zum Thema:
Ich finds gut, so wies ist.
Habs zwar noch nicht gemacht, weil wir bisher noch keinen AGT-Lehrgang hier hatten...
Aber um die Fitness der FW'ler zu fördern, wäre ja wirklich eine Regelmäßige sportliche Betätigung sinnvoll, was meiner Meinung nach noch in zu vielen Wehren fehlt. (Mehrere freiwillige Angebote)
Wer die Angebote dann nicht nutzt und deswegen so aus der Kondition ist, dass er durchfällt. Ist dann PP (persöhnliches Pech)...
MfG Fabsi
Ich für meinen Teil zweifel die Atemschutzübungsstrecke mit dem Käfig in ihrer jetztigen Form an. Ehrlich gesagt erachte ich das für Triezen ohne jeglichen Zweck. Für mich gesagt, ich bin trainiert. Mir reicht die Luft nie für die komplette Strecke (Arbeitsgeräte-Strecke-Arbeitsgeräte-Strecke-Arbeitsgeräte). Bei mir pfeift die Flasche meistens im Käfig kurz vorm letzen Arbeitsgerätedurchgang. Bin ich jetzt nicht mehr AT tauglich, weil mir für die beknackte Übung die Luft nicht reicht??? Ich glaube nicht. Auch glaub ich nicht, dass das bei untrainierten der Fall ist, denen die Luft gerade mal bis zum zweiten Streckendurchgang reicht. Bei uns in der Wehr gehen wir zusätzlich zu den vorgeschriebenen Übungen (Belastung usw...) einmal pro Jahr auf ein Übungsgelände mit mindestens zwei Atemschutzstationen. Davon einmal ein ausgedehnder Aufenthalt im Brandhaus mit Hitzegewöhnung und Löschtechniken im Innenangriff usw. Und eine Station Absuche von verrauchten Gebäuden bei absoluter Nullsicht. Vor der Absuche darf jeder Atemschutzträger eine ordentliche körperliche Belastung erbringen unter PA, bevor er anfängt abzusuchen. Und das ist durchaus anstregend, zumal es an diesem Tag jeder auf mindesten cirka 4 - 5 Atemschutz"einsätze" bringt. Da hat noch keiner schlapp gemacht oder aufgeben. Und da ist der Stressfaktor wesentlich höher, als in der Strecke. Und den Leuten bringts für den Einsatz wesentlich mehr.
Bei uns im Käfig gibts noch ein Rohr, drei Meter lang, 40 cm im Durchmesser. Da muss man durchkriechen. Welcher vernüftige AT-Träger wurde bei Verrauchung in so ein Rohr kriechen???? Ich glaube keiner.
Ausser dass man viele befähigte und gute PA-Träger verkrault, bringt die Strecke nicht viel. Andere Modelle wären körperlich genauso belastend (siehe oben) und würde den Leuten sogar noch was für den Einsatz bringen.
Geändert von telemanne (07.10.2006 um 21:57 Uhr)
Hilfe! Ich weiß nicht was ich hier reinschreiben soll!?...
Wenn die Restluftwarnung nur kommt und du die letzte Übung noch mit den letzten 55 Bar schaffst bist du tauglich, solltest du es nicht schaffen bist du ganz einfach NICHT Atemschutztauglich und euer Ausbilder gehört einem vor den Latz geknallt wenn er dich weiter Atemschutzgeräte tragen läßt.Zitat von telemanne
4-5 Atemschutzeinsätze? Meinst du damit etwa 5 Flaschen komplett verbrauchen?Zitat von telemanne
Gehts noch? Und wie sich das ließt .. da hat noch keiner Aufgeben ... Atemschutzgeräteträger ist doch keine Mutprobe oder jeder durchhalten muß damit er sich nicht vor den anderen blamiert.
Und ich bezweifel jetzt mal das jeder bei euch 4-5 Flaschen unter Belastung an einem Tag leer macht ohne schlapp zu machen.
Eure Ausbilder sollten echt nochmal auf Schulung gehen.
Da wird mir ja schlecht wenn ich das lese.
Wir lassen Messer und Gabel liegen ...
... um mit der "Schere" anderen zu helfen.
Von kompletten Flaschen leeratmen sprech ich nicht. Es handelt sich um Einsatzzeiten um die 15 - 20 Min. Und schinden, nur weil man sich nicht blamieren will, tut sich da auch keiner. Und die Belastung entspricht in etwa der, wie sie bei den meisten Standardeinsätzen in der Regel vorkommt.
Was ich damit sagen wollte, ist, dass die Strecke nicht ein bisschen der Realität und der Belastung im Einsatz entspricht. Von daher sollte diese Form der Belastungsübung überdacht und angepasst werden. Und ich bin sehr wohl atemschutztauglich. Ist man nicht atemschutztauglich, nur weil einem die Luft nicht reicht? Das ist Schwachsinn, auch wenn es in den Vorschriften so steht. Es gibt Leute (da gehör ich dazu), die brauchen einfach "von Haus aus" mehr Luft. Mein Puls steigt aber nicht höher wie um die 140. Auch nicht bei den Geräten. Und es strengt mich nicht wirklich an, da ich regelmäßig Sport treibe. Ich brauch eben ein bisschen mehr Luft. Auch gibt es Studien, die besagen, dass bei Sportlern der Luftverbrauch höher ist, als bei nicht Sportlern. Ich kenne auch PA Träger, denen reicht die Luft, sind danach aber abgekämpft und total fertig. Sind die tauglicher, weil denen die Luft reicht?
Hilfe! Ich weiß nicht was ich hier reinschreiben soll!?...
Hi,
Doch leider musst du bedenken, dass aus jedem "Standardeinsatz" jederzeit eine Extremsituation für die AGT`s entstehen kann. Hier ist dann schon die restliche Luft von großer Bedeutung.Zitat von telemanne
Aber irgendwie hast du auch ein wenig recht, ich hab das auch schon mit gemacht.
Ich bin einer der die Strecke vom Luftvorrat her immer schafft und es körperlich nicht sehr schwehr finde.
Bei meinem letzter Lehrgang im Brandhaus Würzburg fand ich eine oder zwei Übungen anstrengender als die Atemschutzstrecke.
Hier übrigens Bilder:
http://ffv-bilder.kilu.de/galerien/g...esentation.htm
Tja, wenn man sich mit diesem Thema etwas auseinander setzt wird es doch sehr komplex!!!!
MfG
Daniel
MfG
Daniel
__________________________________________________ __________________________________________Spiele
ööhhhhm,.....
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)