das man in nicht in Kraut und Rüben rumrennen soll ist schon klar
aber es macht meines Erachtens keinen SInn den Leuten vom Hundertstel ins Tausendstel vorzuschreiben was sie anziehen sollen
das man in nicht in Kraut und Rüben rumrennen soll ist schon klar
aber es macht meines Erachtens keinen SInn den Leuten vom Hundertstel ins Tausendstel vorzuschreiben was sie anziehen sollen
"Prüft sorgfältig bevor ihr Bewährtes ändert, aber haltet nicht an Bewährtem fest, wenn die Lage dies nicht länger rechtfertigt und die bewährte Lösung nicht den Erfordernissen der Zukunft entspricht"
Scharnhorst
www.fwnetz.de
Ähm ohne nerven zu wollen aber: Back to Topic?
Also bei uns gibts nur eine Kluft. Die Bonn2000.
und dazu ein T-shirt in weiss mit DRK-Emblem vorne in klein, hinten in gross.
Identisch dazu ein weisses sweatshirt.
Die Uniform haben wir eingemottet.
Bei uns wird grade überlegt, die Hosen und Jacken mit einem 2. Reflexsteifen
zu versehen. Also an Ärmel, Bund und Hosenbeinen, damit wir damit im
Strassenverkehr auch rumlaufen dürfen.
So wie ich das RK kenn, werden die sicherlich nicht auf diese Idee kommen,
sondern wieder neue Klamotten entwerfen und uns dazu verdonnern.
Zumindest haben sie es ja mal geschafft, dass wir nichtmehr wie die "grauen
Mäuse" rumlaufen müssen.
Äh, ich will ja wirklich nicht ablenken, aber hat sich schon mal einer von euch die Diensbekleidungsordnung des DRK durchgelesen?
Allein durch diese Ordung besteht schon mit dem "einfachen" Bonn2000 eine wahre Kombinationsvielfalt.
z.B.: Die Hose zur roten Jacke: entweder rot oder grau.
Dies lässt schon wieder platz für Individualität.
[QUOTE=T & S DRK]
Bei uns wird grade überlegt, die Hosen und Jacken mit einem 2. Reflexsteifen
zu versehen. Also an Ärmel, Bund und Hosenbeinen, damit wir damit im
Strassenverkehr auch rumlaufen dürfen.
QUOTE]
reicht net
die en 473 schreibt mehr vor
[QUOTE=akkonsaarland]
reicht net
die en 473 schreibt mehr vor[QUOTE]
Du solltest dann schon nach EN 471 gehen, denn ob unsere Bekleidung nach
EN473 ist ist wurscht (EN473 = Zerstörungsfreies Prüfen von Materialien)
Des weitern ist zu beachten, das in der EN471 3 Klassen erwähnt sind.
Für eine SEG ist die Klasse 1 bzw. 2 völlig aussreichend. D.h. wenn wenn man
die senkrechten Reflexstreifen nach unten verlängert und am Bund, Ärmeln
und Hosenbeinen jeweils einen Streifen hinzufügt, erfüllt man die Klasse 2
und bedingt die Klasse 3. Die Klasse 3 schreibt dann nurnoch vor, dass die
Bekleidung aus leutaktivem Material gefertigt sein muss. Zugelassen dafür
sind z.B. Leuchtorange, Leuchtgelb (wie Warnwesten) oder Leuchtblau
(wie Einsatzleiterweste SEG). Nicht zugelassen ist weiss. Dabei ist aber
nicht erforderlich, dass die ganze Kleidung leuchtaktiv ist. Es reicht z.B.
die Jacke, oder die Hose.
Diese Info habe ich von einem Bekleidungshersteller bekommen, der
Warnschutzkleidung herstellt.
So mal ne Frage an alle Bayern hier.
Bei dem Helmaufklebern was ist was? RA = Rot, RS=Schwarz? Ist des so richtig?
@T&S DRK:
Selbst wenn du die normal rote Jacke mit Reflexstreifen zutapezierst, wirst du trotzdem niemals die Klasse 3 der EN 471 erreichen.
Die erfordert nämlich eine bestimmte Fläche floureszierenden Materials bei der Oberbekleidung. Und nur dann ist es auch vollwertige Warnschutzkleidung!
Und erst wenn die Klasse 3 erfüllt ist, muss ich im fließenden Verkehr keine Warnweste mehr drüberziehen. (Die über Klasse-2-Jacken übrigens nicht wegen der Reflexstreifen getragen werden muss, sondern eben wegen des floureszierenden Obermaterials in neonorange oder neongelb!)
Gruß
NO ROSC - NO FUN !!! ;-)
Schni-Schna-Schnappatmung...
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)