Ergebnis 1 bis 15 von 94

Thema: Unfallsituation - Einsatzfahrt zum Gerätehaus mit privat PKW

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    773
    ich bleibe auf jeden fall stehen!

    ich begehe keine unfallflucht und verständige die Pol.
    wenn diese meldung draussen ist und der gute mann (muss mir namentlich natürlich bekannt sein) gibt mir am telefon das OK, dann setze ich meine fahrt fort.
    gibt er mir das OK nicht, warte ich brav bis eine streife kommt.

    und alles andere wäre ein grober verstoss gegen geltendes recht und kommt mir nun ja nicht mir irgendwelchen § oder gar mit dem 34er StGB...

    so wichtig, das er diese zeit nicht warten kann, ist KEINER!
    sicher nimmt sich mancher so wichtig, aber das steht auf nem anderen blatt.
    ...man muss kein Meister oder Dipl. Ing. sein, man muss es können...

  2. #2
    Registriert seit
    01.08.2006
    Beiträge
    2.332
    kommt auf die Beschädigung an
    ich denke bei Kratzern und ähnlichem würde ich die Polizei informieren und den Einsatz wahrnehmen.

    Ich denke mit einem offiziellem Schrieb des WF oder El gibt es auch keine Probleme.

    Ist der Wagen eigentlich über eine Versicherung abgesichert, sprich GUV?

  3. #3
    Christoph41 Gast
    Hallo,

    vielen Dank für die Antworten. Klar, eine pauschale Antwort auf die Frage kann man nicht erwarten. Aber eine grundsätzliche Einstellung zu dem Thema sollte man für sich selbst schon finden. Ich würde das auch gerne mit meiner Mannschaft absprechen und vielleicht in Zusammenarbeit mit den Behörden eine "Parole" rausgeben wie man sich zu verhalten hat. Raserei ist bei uns schon kein Thema mehr, wer sich da ins Abseits stellt bekommt ein Gespräch.
    Ich kann mir nicht vorstellen, dass es genau so wie in meinem Fallbeispiel beschrieben, noch nicht vorgekommen ist. Mir persönlich sind nur schlimmere Unfälle auf diesen privat Gerätehausfahrten bekannt, aber das ist ja ein anderes Thema.

    Zitat Zitat von SEG-Betreuung
    so wichtig, das er diese zeit nicht warten kann, ist KEINER!
    sicher nimmt sich mancher so wichtig, aber das steht auf nem anderen blatt.
    Hallo SEG-Betreuung!
    In meiner Wehr fährt das HLF eben, wenn die Besatzung 1/8 komplett ist und nicht früher. Das kann eventuell zu Nachtzeiten eine bis mehrere Minuten ausmachen, bis die letzen (und für die Besatzung absolut wichtigen) zwei Männer/Frauen da sind. Da wir meist vor dem ersten RTW an der Einsatzstelle eintreffen und auch First-Responder fahren, muss man diese Zeitfaktor im Bezug auf dieses Alarmstichwort (VU mehrere eingeklemmt) berücksichtigen.

    Gruß Christoph

  4. #4
    Registriert seit
    11.09.2005
    Beiträge
    3.360
    Zitat Zitat von Christoph41

    Ich würde das auch gerne mit meiner Mannschaft absprechen und vielleicht in Zusammenarbeit mit den Behörden eine "Parole" rausgeben wie man sich zu verhalten hat.
    da denke ich liegt das wichtige

    mit der örtlichen PI vorher besprechen wie zu handeln ist

    das ganze schriftlich, jeden zur kenntniss nehmen lassen und eine Kopie aushändigen
    "Prüft sorgfältig bevor ihr Bewährtes ändert, aber haltet nicht an Bewährtem fest, wenn die Lage dies nicht länger rechtfertigt und die bewährte Lösung nicht den Erfordernissen der Zukunft entspricht"

    Scharnhorst

    www.fwnetz.de

  5. #5
    Christoph41 Gast
    Ich bin sehr gespannt, ob die ein oder andere Wehr diesbezüglich schon Erfahrungen gemacht hat. Vielleicht kann Jemand aus dem Forum berichten.

    Nur Zufällig habe ich mal über dieses Thema nachgedacht, aber ganz aus der Welt ist so eine Situation ja wirklich nicht. Es kann jederzeit passieren. Und so wie wir auf Extremsituationen im Einsatz vorbereitet sind / sein sollten, muss man einfach auch sowas einplanen.

    Nen schönen unfallfreien Abend,
    Gruß Christoph

  6. #6
    Registriert seit
    27.02.2002
    Beiträge
    5.256
    Nach einem Unfall ist die Einsatzfahrt definitiv vorbei, auch ein nachträgliches Melden schützt hier nicht vor dem unerlaubten Entfernen am Unfallort und grad als Feuerwehrmann sollte man doch Vorbild sein.
    Selbst bei einem Unfall mit Einsatzfahrzeug heißt es stehenbleiben.
    Einzigste Ausnahme ist wenn das das einzigste Fahrzeug ist.
    zB Drehleiter und sie ist unbedingt erforderlich, aber selbst für ein LF 16/12 ist die Fahrt zu Ende, dieses kann ohne Problem ersetzt werden für den Einsatz.
    Wir lassen Messer und Gabel liegen ...
    ... um mit der "Schere" anderen zu helfen.

  7. #7
    Registriert seit
    27.06.2004
    Beiträge
    198
    @alex22 : stimmt nicht! es gibt vorgaben!

    1. vu sachschaden, lebengefahr im einsatz zu erwarten= weiterfahren aber sofort polizei anrufen!

    2. vu personenschaden = vor ort bleiben

    es gibt diverse bücher darüber.

    der geschilderte fall ist in der vorherrschenden situation für mich eindeutig!

    anrufen , ggf. zettel hinterlassen - dann weiterfahren!

  8. #8
    Registriert seit
    17.01.2005
    Beiträge
    145
    Zitat Zitat von thorben1248
    @alex22 : stimmt nicht! es gibt vorgaben!

    1. vu sachschaden, lebengefahr im einsatz zu erwarten= weiterfahren aber sofort polizei anrufen!

    2. vu personenschaden = vor ort bleiben

    es gibt diverse bücher darüber.

    der geschilderte fall ist in der vorherrschenden situation für mich eindeutig!

    anrufen , ggf. zettel hinterlassen - dann weiterfahren!
    Quellen?
    Alles nur meine eigene Meinung!

    Viele Grüsse,
    Duffy

    http://www.feuerwehr-burgkirchen.de

  9. #9
    Registriert seit
    12.10.2002
    Beiträge
    1.133
    Zitat Zitat von Christoph41
    ...
    In meiner Wehr fährt das HLF eben, wenn die Besatzung 1/8 komplett ist und nicht früher. Das kann eventuell zu Nachtzeiten eine bis mehrere Minuten ausmachen, bis die letzen (und für die Besatzung absolut wichtigen) zwei Männer/Frauen da sind. Da wir meist vor dem ersten RTW an der Einsatzstelle eintreffen und auch First-Responder fahren, muss man diese Zeitfaktor im Bezug auf dieses Alarmstichwort (VU mehrere eingeklemmt) berücksichtigen.

    Gruß Christoph
    Da drängen sich mir die Fragen auf:

    1. Warum muß ein HLF mit 1/8 First Responder fahren??
    Stichwort "VU mehrere" ist für mich ein 'normaler' VU und hat nix mit FR zu tun oder?

    2. Wir rücken nachts nahezu immer mit 1/7 aus Tags über sogar 1/5;1/6 (okay Tagsüber sind wir vermutlich nicht die ersten an der Einsatzstelle)
    aber wofür sind die die 1-2 Leutz SO unverzichtbar?

    Kein Angriff oder ähnliches, zzt. nur nicht nachvollziehbar :-)

  10. #10
    Christoph41 Gast
    Zitat Zitat von alarma
    Da drängen sich mir die Fragen auf:

    1. Warum muß ein HLF mit 1/8 First Responder fahren??
    Stichwort "VU mehrere" ist für mich ein 'normaler' VU und hat nix mit FR zu tun oder?

    2. Wir rücken nachts nahezu immer mit 1/7 aus Tags über sogar 1/5;1/6 (okay Tagsüber sind wir vermutlich nicht die ersten an der Einsatzstelle)
    aber wofür sind die die 1-2 Leutz SO unverzichtbar?
    Moin Alarma,

    zu 1. - ich habe es fast befürchtet, dass meine Aussage bzw. die Ergänzung des Satzes mit den Worten "First Responder" zu missverständlich war.
    Da stimme ich 100% mit dir überein - das HLF kommt zur technischen Hilfe, welche natürlich medizinische Erstversorgung und die vorbereitung der Personenrettung mit einschließt. Das hat mir FR nichts zu tun.

    zu 2. - hast du schon einmal eine Gruppe bei einer solchen Einsatzlage geführt? Natürlich geht nicht alles immer nach Lehrbuch, aber der Personalbedarf sprengt alle Grenzen. Wir fahren wenn irgend möglich immer mit einer vollen Löschgruppe raus. Das funktioniert auch tagsüber, wenn auch eventuell mit den erwähnten 1-2 Minuten Wartezeit. Und ich würde auch noch 3 Minuten oder länger warten. Ich habe es selbst erlebt was es bringt mit zu wenig Personal an eine Einsatzstelle zu kommen. Da sind die paar Minuten nichts.

    @Alex22:
    FwDV 3 ist bereits ein großes Thema bei uns, aber wie schon erwähnt:
    Wir haben das Personal um auch das erste Fahrzeug mit 1/8 zu besetzen. Mir tut der Einsatzleiter Leid, der einen größeren Brandeinsatz oder eine technische Hilfe mit mehreren Verletzen mit einer Staffel beginnen muss.

    Danke für Eure Beiträge und Einschätzungen!

    Gruß Christoph

  11. #11
    Registriert seit
    27.02.2002
    Beiträge
    5.256
    Zitat Zitat von Christoph41
    Das funktioniert auch tagsüber, wenn auch eventuell mit den erwähnten 1-2 Minuten Wartezeit. Und ich würde auch noch 3 Minuten oder länger warten. Ich habe es selbst erlebt was es bringt mit zu wenig Personal an eine Einsatzstelle zu kommen. Da sind die paar Minuten nichts.

    @Alex22:
    FwDV 3 ist bereits ein großes Thema bei uns, aber wie schon erwähnt:
    Wir haben das Personal um auch das erste Fahrzeug mit 1/8 zu besetzen. Mir tut der Einsatzleiter Leid, der einen größeren Brandeinsatz oder eine technische Hilfe mit mehreren Verletzen mit einer Staffel beginnen muss.
    Sorry so nen großen Schei* hab ich schon lange nicht mehr hier gelesen.
    Lieber wartet man "DREI" in Zahlen nochmal 3 Minuten auf den 9 Mann? aber hauptsache man fährt voll besetzt raus?
    Ist jetzt nicht dein Ernst?
    Du weißt schon was 3 Minuten sind, oder? die entscheiden zwischen Leben und Tod oder ob nur ein Mülleimer brennt oder das Haus fast in Vollbrand steht.
    Wir lassen Messer und Gabel liegen ...
    ... um mit der "Schere" anderen zu helfen.

  12. #12
    Christoph41 Gast
    Hallo Alex22,

    ja es ist mein voller Ernst! Aber was du nicht Wissen und Kennen kannst, sind die Umstände, die Struktur und die Alarmpläne in meinem Bezirk.
    Ich muss mich Entschuldigen dass ich in einem kleinen Beitrag nicht die gesamte Alarm und Ausrückeordnung des Stadtgebietes darlegen kann mit allen Ihren Sonderfällen. Aber du kannst mir glauben dass ich mir meine Aussagen sehr gut Überlege und auch die Führung im Einsatzfall.
    Sehr gut überlegt hast DU Dir deine Antwort wohl nicht, wenn schon im ersten Satz das Wort "Sch..." gebrauchst, und trotz Unkenntnis der Situation ein Pauschalurteil abgibst.
    Vielleicht sollte ich kurz noch erwähnen, dass bei einer solchen Lage BEI UNS die Einsatzstelle immer von 3 Stützpunktwehren angefahren wird, teils mit sehr Ähnlichem Anfahrtsweg (ELW und auch VRW). Ich habe sehr viele Erfahrungen diesbezüglich gesammelst. Ein qualifiziertes Einsatzmanagement bei solchen Lagen erfordert Personal.
    Achtung: Diese Aussagen beziehen sich auf größere Einsätze, hat mir FR gar nicht zu tun. Wir haben mehrere RA in der Abteilung und es kann vorkommen dass wir zur Medizinischen Erstversorgung auch bei Internistischen Notfällen gerufen werden.
    Alex sei so gut, und beschränke Dich auf das Thema mit dem Wegeunfall- also nicht falsch verstehen, ich diskutiere sehr sehr gerne über solche Dinge. Aber in diesem Thread bringt das wirklich nichts und ich habe auch nicht die Zeit hier Ausrückeordnungen zu diskutieren.

    Gruß Christoph
    Geändert von Christoph41 (19.08.2006 um 09:36 Uhr)

  13. #13
    Registriert seit
    27.06.2004
    Beiträge
    198
    um eins klarzustellen- die ffw hat auf der anfahrt zu dringlichen einsätzen zum gerätehaus sonderrechte.
    es gibt aber regionen wo dies per dienstanweisung verboten ist.
    das bundesrecht dominiert aber, und somit endet eine ordnugs oder strafrechtsprüfung mit dem subsummieren des !§ 34 stgb!, analog siehe owig.
    dies ist in der rechtssprechung gefestigt.
    ein ausschluß aus der ffw ist somit rechtlich mit hoher wahrscheinlichkeit auch nicht haltbar.
    ich denke den § 34 muß ich hier nicht noch einmal definieren, und auch nicht wie er zu interpretieren ist.
    weiter ist meiner meinung (und meiner strafrechtsausbildung) nach die Vu - flucht nach dem anruf ( soviel zeit muß vor ort sein-110)bei der pol ausgehebelt. würde es die pol anweisen, würde ich aber an der schadensstelle verbleiben.

    ich würde mich freuen wenn die sonderrechtsdiskussion endlich ein ende hätte, die ffw kann die sonderrechte nicht untersagen. das problem ist nur das der ffw angehörige sie den anderen verkehrs-tn nicht zeigen kann.
    da es ja wie man weiß genug bumsbirnen in der fw gibt, die im straßenverkehr ausrasten würden wenn sie hören würden das sie sonderrechte haben, muß man halt irgendwas in den raum stellen ,um das schlimmste zu vermeiden.

    die ausbildung in der ffw ist halt meist ein besserer umtrunk und keine rechtliche überprüfung von maßnahmen und verhaltensweisen.--leider--

    bitte nicht sauer sein, ich spreche aus erfahrung.

    ps..nach 5 minuten atemstillstand ist in der regel feierabend...was sind da 3 minuten???????????????????????????????????????!!!! !!!

  14. #14
    Registriert seit
    27.07.2004
    Beiträge
    809
    zum Thema:

    Wir hatten einmal einen derartigen Fall: winterliche Straßenverhältnisse. Ein Kamerad beim Abbiegen die Kontrolle verloren und in ein gemauertes Bushaltehäuschen gefahren. Da das nur noch ca. 100m vom GH entfernt war, ist er ausgestiegen (war kein allzu schlimmer Aufprall-->unverletzt) und zum GH gelaufen. An E-Stelle (BMA) einen Polizisten angesprochen und Unfall gemeldet.
    Gab keine Komplikationen; auch nicht von der Gemeinde, der das Häuschen gehörte. Nach ein paar Wochen wurde es abgerissen, da es eh keine Funktion mehr hatte. Was die Kosten angeht, muss ich Bedarfsfall den Kameraden mal fragen, ob er eine Rechnung von der Gemeinde bekommen hatte. (was ich allerdings nicht annehme)
    Greetz

    Benni

  15. #15
    Registriert seit
    27.02.2002
    Beiträge
    5.256
    Zitat Zitat von Christoph41
    In meiner Wehr fährt das HLF eben, wenn die Besatzung 1/8 komplett ist und nicht früher. Das kann eventuell zu Nachtzeiten eine bis mehrere Minuten ausmachen, bis die letzen (und für die Besatzung absolut wichtigen) zwei Männer/Frauen da sind. Da wir meist vor dem ersten RTW an der Einsatzstelle eintreffen und auch First-Responder fahren, muss man diese Zeitfaktor im Bezug auf dieses Alarmstichwort (VU mehrere eingeklemmt) berücksichtigen.
    Dann solltet ihr mal nach der neuen FwDV 3 üben, selbst die Feuerwehrführung hat mittlerweile erkannt, daß ein Gruppenfahrzeug am Tag mangels Personal oft nur noch als Staffel ausrückt.

    Ihr habt kein Recht der Welt eine Straftat zu begehen, da nützen auch keine Sonderrechte. Und auch ihr seid in der Feuerwehr ersetzbar und genau deswegen greift auch kein rechtfertigender Notstand mehr.
    Wir lassen Messer und Gabel liegen ...
    ... um mit der "Schere" anderen zu helfen.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •