Ergebnis 1 bis 15 von 54

Thema: Auflösung einer Freiwilligen Feuerwehr

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    11.09.2005
    Beiträge
    3.360
    nur wieso weshalb warum erfährt man nicht wirklich
    "Prüft sorgfältig bevor ihr Bewährtes ändert, aber haltet nicht an Bewährtem fest, wenn die Lage dies nicht länger rechtfertigt und die bewährte Lösung nicht den Erfordernissen der Zukunft entspricht"

    Scharnhorst

    www.fwnetz.de

  2. #2
    Jens1985 Gast
    Scheint wohl nicht nur Schuld der FW zu sein, wenn ich diese aussagen lese!


    Gruß Jens

  3. #3
    Registriert seit
    03.07.2006
    Beiträge
    2.942
    Zitat Zitat von Jens1985
    Scheint wohl nicht nur Schuld der FW zu sein, wenn ich diese aussagen lese!
    Die Aussagen hier im Forum lassen wohl nicht auf die Gründe schließen.

    Bevor hier weiterdiskutiert wird, solltet ihr euch vielleicht mal folgende Links anschauen:
    http://www.feuerwehr.de/news/2006/08...rwehrmafia.php
    http://www.handelsblatt.com/news/Def...=ft&_b=1116031
    http://news.rasender-reporter.com/mo...icle&sid=12659
    http://www.ostsee-zeitung.de/mantel_...38303334.phtml

    für die Faulen unter euch ein paar Auszüge aus obigen Zeitungsartikeln:

    "In der alten Feuerwehr herrschten mafiöse Zustände. Anvertraute Geldmittel seien veruntreut worden"

    "Wehr erreicht Sollstärke nicht"

    "Was sich genau, außer gelegentlichen Umtrunken, im Vereinshaus abgespielt hat, darüber schweigen alle am liebsten. „Einmal mussten wir jemand ausschließen, der sich betrunken an einer Frau vergriffen hat“, erzählte Dirk Pärschke, der die Wehr bis Februar leitete. Zudem seien Spenden ordnungswidrig eingesetzt worden, ergänzte (Bürgermeister) Stein. Seit Pärschkes Abtritt und der gescheiterten Neuwahl eines Wehrführers im Februar eskalierte der Streit zwischen Stadt und Wehr, zum Schluss sprach niemand mehr miteinander."

    "In der Region gilt es als offenes Geheimnis, dass es seit Jahren Streit unter den Kameraden und mit der Stadtverwaltung gab. „Einige betrachteten das Gerätehaus und die Feuerwehr offenbar mehr als persönliches Eigentum, denn als hoheitliche Aufgabe"


    Offensichtlich sind mehrere Einsatzkräfte, darunter auch Mitarbeiter der Landesschule für Brand- und Katastrophenschutz MVP in Malchow, ausgetreten und in Nachbarwehren aktiv geworden. Um diese wieder zurückzuholen, die Missstände zu beseitigen und die Wehr schlagkräftiger zu machen, wurde nun eine Pflichtfeuerwehr einberufen.

  4. #4
    Registriert seit
    11.09.2005
    Beiträge
    3.360
    GEstern wurde eine Pflichtfeuerwehr mit 20 kameraden gegründet und wieder einsatzbereit gemeldet
    "Prüft sorgfältig bevor ihr Bewährtes ändert, aber haltet nicht an Bewährtem fest, wenn die Lage dies nicht länger rechtfertigt und die bewährte Lösung nicht den Erfordernissen der Zukunft entspricht"

    Scharnhorst

    www.fwnetz.de

  5. #5
    Registriert seit
    20.03.2006
    Beiträge
    73
    Hallo,

    leider ist aus den Berichten nichts zu erfahren warum das so weit gekommen ist. details wären echt nicht schlecht.

    gruß

  6. #6
    Registriert seit
    05.02.2004
    Beiträge
    147
    Hallo,

    ... jetzt bekommen die Feuerwehrleute wenigstens jede Stunde, die sie für die Feuerwehr aufbringen, bezahlt.

    ... da würde bei mir z. B. schon ein schöner Batzen als Nebenverdienst zustande kommen. ;-)

    ... mal sehen, wie lange sich die Gemeinde das leisten will.

    ... ich denke, hier geht es eher darum sich auf geschickte Art der Wehrführung zu entledigen und die FF wird bald wieder eingerichtet werden - nicht nur aus Kostengründen.

    Meint aus dem Rheinland
    Michael

  7. #7
    Registriert seit
    30.04.2005
    Beiträge
    604

    Wer besetzt eigentlich eine Pflicht Feuerwehr?

    Wer besetzt denn eine Pflicht-Feuerwehr?
    Sind das die Kameraden, die in der FF vorher drin waren?Oder werden dafür extra Leute eingestellt?

  8. #8
    Registriert seit
    11.09.2005
    Beiträge
    3.360
    @ Brandinspekteur

    da werden nur die absolut erforderlichen Pflichtstunden bezahtl;
    da saniert sich keiner :-)

    Im Grundsatz können alle Männer zwischen 18-55 Jahren verpflichtet werden; eingestellt ist da keiner
    "Prüft sorgfältig bevor ihr Bewährtes ändert, aber haltet nicht an Bewährtem fest, wenn die Lage dies nicht länger rechtfertigt und die bewährte Lösung nicht den Erfordernissen der Zukunft entspricht"

    Scharnhorst

    www.fwnetz.de

  9. #9
    Registriert seit
    30.04.2005
    Beiträge
    604
    Zitat Zitat von hannibal
    GEstern wurde eine Pflichtfeuerwehr mit 20 kameraden gegründet und wieder einsatzbereit gemeldet
    Ist ja schon Merkwürdig.In einen der Berichten steht drin, dass die Sollstärke mit 34 Leuten nicht erreicht wird, aber dann reichen 20 in einer Pflichtwehr?

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •