Seite 5 von 6 ErsteErste 123456 LetzteLetzte
Ergebnis 61 bis 75 von 89

Thema: "MAYDAY" als Notruf

  1. #61
    Ferdinand Gast
    So, dann hab ich mal in meine Unterlagen (Bayern) durchforstet.

    Sprechfunker-Ausbildung: (Stand 02/03)
    – Notfallmeldung: Verwendung nur im 2 m-Bereich
    Einsatzkräfte, die in eine Notlage geraten, verwenden die festgelegte Notfallmeldung.
    Tonruf I und II (abwechselnd als Aufmerksamkeitssignal)
    "Mayday - Mayday - Mayday!"
    Notsignal
    "Hier (eigener Funkrufname, Standort, Lage),
    Mayday, kommen!"
    Durchgabe der Notsituation

    Atemschutzgeräteträger-Ausbildung: (Stand 10/99)
    – Rettungstrupp anfordern
    Notruf absetzen
    "Blitz - mayday - mayday - mayday - eigener
    Funkrufname - Angabe zu Ort und Notlage -
    mayday"


    Man sieht also, nicht mal in Bayern ist man sich einig ;-)

  2. #62
    Westerwälder Gast
    Bei uns in RLP wird das MAYDAY auf dem Funkerlehrgang mal kurz angesprochen, aber es wird nicht wirklich näher darauf eingegangen.

  3. #63
    Registriert seit
    29.03.2006
    Beiträge
    5.311
    Zitat Zitat von Ferdinand
    "Blitz - mayday - mayday - mayday -
    Looool... da kann ich ja echt wieder nur Obelix zitieren (nix gegen dich Ferdinand)... "Die Spinnen, die Bayern..."

    Aber ich stell mir das lustig vor...

    Sind sich 2 funker am unterhalten über 2m und ein 3. will um hilfe rufen:

    "Blitz, ich unterbreche" -

    wartet ein paar sekunden und die 2 bemerken ihn nicht...

    Dann wird der Arsch warm und er brüllt

    "Mayday - Mayday - Mayday" dann fragen alle nach, was denn los sei *g*


    MfG Fabsi

    *kopf schüttel* noch umständlicher gings ja nit mehr, aber es is ja bayern ;)

  4. #64
    junky Gast
    Zitat Zitat von Fabpicard
    Du bist nicht zufällig in der FF-Recklinghausen?
    Oder ist das mitlerweile erlaubt, "Nur für Diensgebrauch" gekennzeichnete Dokumente im Inda nett zu veröffentlichen? *g*
    Nein, ich bin nicht in dieser Feuerwehr…
    Wer eine PDF-Datei ohne den Vermerk „Nur für den Dienstgebrauch“ haben möchte, könnte z.B. die KatS-DV 810 vom Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe runterladen…. dort auch Punkt 4.3 Vorrangstufen (Seite 16)
    http://gsb.download.bva.bund.de/BBK/KatS_Dv_810.pdf
    (diese DV hat allerdings den Stand von 1977 und wurde 1997 außer Kraft gesetzt - die aktuelle Form der DV 810 müsste von 1983 sein *nicht ganz sicher* - der Text über die Vorrangstufen hat sich nicht geändert)

    oder einfach weiter in I-Net suchen, bzw. gleich bei einem Online-Buchhändlern deiner Wahl die PDV 810 bestellen (für ca. 4€) - man sieht also, es ist nichts Geheimes an diesem Dokument….

    Zitat Zitat von Ferdinand
    So, dann hab ich mal in meine Unterlagen (Bayern) durchforstet.
    Sprechfunker-Ausbildung: (Stand 02/03)
    ...
    Atemschutzgeräteträger-Ausbildung: (Stand 10/99)
    ...
    Man sieht also, nicht mal in Bayern ist man sich einig ;-)
    Mittlerweile ist man sich auch in Bayern einig. Da die FwDV 7 erst 2002 zur Einführung empfohlen wurde, konnte man auf deinem AGT-Lehrgang von 10/99 ja noch nicht wissen, dass die Sache mit dem Blitz wegfallen würde… Somit ist das von deinem Sprechfunklehrgang (02/03) sicherlich Stand der Dinge.

    mkg

  5. #65
    Registriert seit
    10.02.2003
    Beiträge
    3.318
    Moin,
    der Notruf "Mayday, Mayday, Mayday" müsste in die PDV/DV 810 übernommen werden, wenn er allgemein bekannt werden soll.
    Es gibt ja in anderen Einheiten auch Gruppen, die keine Atemschutzgeräteträger haben, denen dürfte das bisher völlig unbekannt sein.
    Also, wenn offizieller Notruf, dann muss es auch offiziell bekannt gemacht werden, denn die FWDv 7 liest ja nicht jeder.
    mfg
    e.
    **Rede nicht zuviel.
    Und nie von Dingen, wovon Du nichts weißt.**

    Adolph von Knigge

  6. #66
    Registriert seit
    30.11.2005
    Beiträge
    690
    Da gebe ich dir hundertprozentig recht!

    Das PTI bekommt demnächst den Auftrag, alle Dienstvorschriften im Hinblick auf die Digitalfunkeinführung zu durchforsten und Änderungsbedarf zu suchen sowie ggf. die entsprechenden Vorschriften zu aktualisieren. Wenn das soweit ist, werde ich die Kollegen mal auf die "Mayday-Geschichte" hinweisen und das diese Regelung mit aufgenommen werden muss (auch wenns im Digitalfunk den Notruf per Tastendruck gibt:-).

    Gruß
    Knut

  7. #67
    Ferdinand Gast
    Zitat Zitat von junky
    Mittlerweile ist man sich auch in Bayern einig. Da die FwDV 7 erst 2002 zur Einführung empfohlen wurde, konnte man auf deinem AGT-Lehrgang von 10/99 ja noch nicht wissen, dass die Sache mit dem Blitz wegfallen würde… Somit ist das von deinem Sprechfunklehrgang (02/03) sicherlich Stand der Dinge.

    mkg
    Servus,

    ja das hab ich mir schon fast gedacht, hatte nur keine neuere PDF zur hand.
    spinnen also doch nicht so ganz die bayern. (auch wenn ich ein franke bin ;-) )

  8. #68
    Registriert seit
    12.09.2005
    Beiträge
    90

    Hilfe

    Moin
    Also ich bin schon einigermaßen überrascht, daß ihr hier in diesem Umfang über einen so alten Hut diskutieren müsst.
    In der FwDV 7 von 2002 (also mittlerweile gute 4 [!!] Jahre alt) steht:
    "Notfallmeldung
    abzusetzen über Funk von in Not geratenen
    Atemschutzgeräteträgern:

    mayday; mayday; mayday
    hier


    mayday - kommen!"

    Das sollte mittlerweile zumindest JEDER Atemschutzgeräteträger und jede Führungskraft gehört haben.
    Es ist ja auch eine Feuerwehrdienstvorschrift, also was Bundesweites/-einheitliches. Und selbst wenns im eigenen Bundesland vielleicht immer noch net eingeführt ist, kann mir keiner erzählen er hätte nach 4 Jahren immer noch nix drüber gehört.
    Und jetzt kommt mir nicht mit so Sprüchen wie "Mein AGT-Lehrgang war ja auch schon 99, kann ich ja also gar net wissen".
    Ist die Feuerwehr ein Kindergarten?? Noch nie was von Weiterbildung gehört?
    Eigentlich sollte jeder alt genug sein, um selbst was dafür zu tun und net zu warten bis er die neuerungen mit Hochdruck in den Arsch geblasen bekommt.
    Diese Diskussion gibt nach aussen ein ganz ganz trauriges Bild ab.
    Mensch Leute, macht euch doch vielleicht mal vorher Gedanken, bevor ihr so einen Käse schreibt.
    So, jetzt gehts mir besser.
    Sorry, es soll sich keiner persönlich angegriffen fühlen, aber das musste mal gesagt werden.
    Gruß
    Flo
    Gruß
    Flo
    ----------
    Achtung Achtung!!
    Bilden Sie eine Gasse, es folgen weitere Großfahrzeuge!!!
    - D A S G I L T A U C H F Ü R D I E S T R A S S E N B A H N !! -

  9. #69
    Registriert seit
    24.09.2005
    Beiträge
    475
    Zitat Zitat von knutpotsdam
    ... (auch wenns im Digitalfunk den Notruf per Tastendruck gibt:-).

    Gruß
    Knut
    Hi,

    wenn der Digitalfunk irgendwann mal eingeführt ist, also flächendeckend und so dass alles funktioniert, wird derjenige, der den Notruf wie hier beschrieben zum Beispiel per Tastendruck absetzt, automatisch über Galileo geortet?
    (Galileo ist die europäische Konkurrenz zum amerikanischen GPS-System, zudem ist die Position genauer bestimmbar)

    Gruß Sandy

  10. #70
    Nicky Graap Gast
    Hallo,

    bei uns wurde "Mayday" Bekanntgegeben und sogar Belehrt als es frisch in der FwDV 7 stand.



    MkG
    Nicky

  11. #71
    Registriert seit
    11.09.2005
    Beiträge
    3.360
    Zitat Zitat von Sandy
    Hi,

    wenn der Digitalfunk irgendwann mal eingeführt ist, also flächendeckend und so dass alles funktioniert, wird derjenige, der den Notruf wie hier beschrieben zum Beispiel per Tastendruck absetzt, automatisch über Galileo geortet?
    (Galileo ist die europäische Konkurrenz zum amerikanischen GPS-System, zudem ist die Position genauer bestimmbar)

    Gruß Sandy
    stellt sich nur im Bezug auf Feuerwehr und AGT die Frage

    a) ist das System genau genug
    b) was soll das ganze Kosten; speziell die Empfänger
    c) dann brauch ich noch einen GPS Empfänger im FUG (teurer, störanfälliger,größer)

    macht also imvho K E I N E N Sinn
    "Prüft sorgfältig bevor ihr Bewährtes ändert, aber haltet nicht an Bewährtem fest, wenn die Lage dies nicht länger rechtfertigt und die bewährte Lösung nicht den Erfordernissen der Zukunft entspricht"

    Scharnhorst

    www.fwnetz.de

  12. #72
    Registriert seit
    24.09.2005
    Beiträge
    475
    Zitat Zitat von hannibal
    stellt sich nur im Bezug auf Feuerwehr und AGT die Frage

    a) ist das System genau genug
    b) was soll das ganze Kosten; speziell die Empfänger
    c) dann brauch ich noch einen GPS Empfänger im FUG (teurer, störanfälliger,größer)

    macht also imvho K E I N E N Sinn
    KEIN GPS, sondern Galileo. Also dass man am Gerät ein Knöpfchen drücken könnte, welches ein Notsignal ... ja man könnte ja auch auf 121.5 senden oder?
    Allerdings hätte das den Nachteil, dass auch die Flugüberwachung plus die Piloten das mitbekommen würden...
    Also: für den BOS-Bereich nicht sehr praktisch.

    Gruß Sandy

  13. #73
    Registriert seit
    11.09.2005
    Beiträge
    3.360
    GPS / Galileo ist ja fast das gleiche, den Namen abgesehen

    die technische Möglichekit ist das eine ; die Möglichkeiten das zu orten dürften zu teuer sei.

    Für Fahrzeuge sehr reizvoll für Personen net
    "Prüft sorgfältig bevor ihr Bewährtes ändert, aber haltet nicht an Bewährtem fest, wenn die Lage dies nicht länger rechtfertigt und die bewährte Lösung nicht den Erfordernissen der Zukunft entspricht"

    Scharnhorst

    www.fwnetz.de

  14. #74
    Registriert seit
    24.09.2005
    Beiträge
    475
    Okay, den Punkt hatte ich nicht bedacht.
    Es geht hier ja um Einsatzstellenkommunikation... ich dachte um allgemeinen Notruf.

    Gruß Sandy

  15. #75
    Registriert seit
    10.02.2003
    Beiträge
    3.318
    Zitat Zitat von Sandy
    1.) KEIN GPS, sondern Galileo.
    2.) Also dass man am Gerät ein Knöpfchen drücken könnte, welches ein Notsignal ...
    3.) ja man könnte ja auch auf 121.5 senden oder?
    Gruß Sandy
    1.) Galileo ist genau so ein Satelittennavigationssystem wie GPS, nur mit anderen Satelitten.
    2.) Gibt es bereits als Notrufhandy
    3.) Wer sollte das bezahlen ???

    Es wird im Digitalfunk Handfunkgeräte mit GPS-Empfänger zur Ortung geben.
    mfg
    e.
    **Rede nicht zuviel.
    Und nie von Dingen, wovon Du nichts weißt.**

    Adolph von Knigge

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •