Ergebnis 1 bis 15 von 89

Thema: "MAYDAY" als Notruf

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Ferdinand Gast
    So, dann hab ich mal in meine Unterlagen (Bayern) durchforstet.

    Sprechfunker-Ausbildung: (Stand 02/03)
    – Notfallmeldung: Verwendung nur im 2 m-Bereich
    Einsatzkräfte, die in eine Notlage geraten, verwenden die festgelegte Notfallmeldung.
    Tonruf I und II (abwechselnd als Aufmerksamkeitssignal)
    "Mayday - Mayday - Mayday!"
    Notsignal
    "Hier (eigener Funkrufname, Standort, Lage),
    Mayday, kommen!"
    Durchgabe der Notsituation

    Atemschutzgeräteträger-Ausbildung: (Stand 10/99)
    – Rettungstrupp anfordern
    Notruf absetzen
    "Blitz - mayday - mayday - mayday - eigener
    Funkrufname - Angabe zu Ort und Notlage -
    mayday"


    Man sieht also, nicht mal in Bayern ist man sich einig ;-)

  2. #2
    Westerwälder Gast
    Bei uns in RLP wird das MAYDAY auf dem Funkerlehrgang mal kurz angesprochen, aber es wird nicht wirklich näher darauf eingegangen.

  3. #3
    Registriert seit
    29.03.2006
    Beiträge
    5.311
    Zitat Zitat von Ferdinand
    "Blitz - mayday - mayday - mayday -
    Looool... da kann ich ja echt wieder nur Obelix zitieren (nix gegen dich Ferdinand)... "Die Spinnen, die Bayern..."

    Aber ich stell mir das lustig vor...

    Sind sich 2 funker am unterhalten über 2m und ein 3. will um hilfe rufen:

    "Blitz, ich unterbreche" -

    wartet ein paar sekunden und die 2 bemerken ihn nicht...

    Dann wird der Arsch warm und er brüllt

    "Mayday - Mayday - Mayday" dann fragen alle nach, was denn los sei *g*


    MfG Fabsi

    *kopf schüttel* noch umständlicher gings ja nit mehr, aber es is ja bayern ;)

  4. #4
    Registriert seit
    10.02.2003
    Beiträge
    3.318
    Moin,
    der Notruf "Mayday, Mayday, Mayday" müsste in die PDV/DV 810 übernommen werden, wenn er allgemein bekannt werden soll.
    Es gibt ja in anderen Einheiten auch Gruppen, die keine Atemschutzgeräteträger haben, denen dürfte das bisher völlig unbekannt sein.
    Also, wenn offizieller Notruf, dann muss es auch offiziell bekannt gemacht werden, denn die FWDv 7 liest ja nicht jeder.
    mfg
    e.
    **Rede nicht zuviel.
    Und nie von Dingen, wovon Du nichts weißt.**

    Adolph von Knigge

  5. #5
    Registriert seit
    30.11.2005
    Beiträge
    690
    Da gebe ich dir hundertprozentig recht!

    Das PTI bekommt demnächst den Auftrag, alle Dienstvorschriften im Hinblick auf die Digitalfunkeinführung zu durchforsten und Änderungsbedarf zu suchen sowie ggf. die entsprechenden Vorschriften zu aktualisieren. Wenn das soweit ist, werde ich die Kollegen mal auf die "Mayday-Geschichte" hinweisen und das diese Regelung mit aufgenommen werden muss (auch wenns im Digitalfunk den Notruf per Tastendruck gibt:-).

    Gruß
    Knut

  6. #6
    Registriert seit
    24.09.2005
    Beiträge
    475
    Zitat Zitat von knutpotsdam
    ... (auch wenns im Digitalfunk den Notruf per Tastendruck gibt:-).

    Gruß
    Knut
    Hi,

    wenn der Digitalfunk irgendwann mal eingeführt ist, also flächendeckend und so dass alles funktioniert, wird derjenige, der den Notruf wie hier beschrieben zum Beispiel per Tastendruck absetzt, automatisch über Galileo geortet?
    (Galileo ist die europäische Konkurrenz zum amerikanischen GPS-System, zudem ist die Position genauer bestimmbar)

    Gruß Sandy

  7. #7
    Registriert seit
    11.09.2005
    Beiträge
    3.360
    Zitat Zitat von Sandy
    Hi,

    wenn der Digitalfunk irgendwann mal eingeführt ist, also flächendeckend und so dass alles funktioniert, wird derjenige, der den Notruf wie hier beschrieben zum Beispiel per Tastendruck absetzt, automatisch über Galileo geortet?
    (Galileo ist die europäische Konkurrenz zum amerikanischen GPS-System, zudem ist die Position genauer bestimmbar)

    Gruß Sandy
    stellt sich nur im Bezug auf Feuerwehr und AGT die Frage

    a) ist das System genau genug
    b) was soll das ganze Kosten; speziell die Empfänger
    c) dann brauch ich noch einen GPS Empfänger im FUG (teurer, störanfälliger,größer)

    macht also imvho K E I N E N Sinn
    "Prüft sorgfältig bevor ihr Bewährtes ändert, aber haltet nicht an Bewährtem fest, wenn die Lage dies nicht länger rechtfertigt und die bewährte Lösung nicht den Erfordernissen der Zukunft entspricht"

    Scharnhorst

    www.fwnetz.de

  8. #8
    Registriert seit
    24.09.2005
    Beiträge
    475
    Zitat Zitat von hannibal
    stellt sich nur im Bezug auf Feuerwehr und AGT die Frage

    a) ist das System genau genug
    b) was soll das ganze Kosten; speziell die Empfänger
    c) dann brauch ich noch einen GPS Empfänger im FUG (teurer, störanfälliger,größer)

    macht also imvho K E I N E N Sinn
    KEIN GPS, sondern Galileo. Also dass man am Gerät ein Knöpfchen drücken könnte, welches ein Notsignal ... ja man könnte ja auch auf 121.5 senden oder?
    Allerdings hätte das den Nachteil, dass auch die Flugüberwachung plus die Piloten das mitbekommen würden...
    Also: für den BOS-Bereich nicht sehr praktisch.

    Gruß Sandy

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •