Hätte auch einen Vorschlag der bei mir in der Wehr bzw. sogar fast im kompletten Kreis so benutzt wird.
Beispiel:
Einsatzleiter: Florentine 1
Gruppenführer LF: Florentine 2
Gruppenführer TLF: Florentine 3
Gruppenführer HLF: Florentine 4
usw.
Atemschutztrupp 1: Florentine 11
(evtl. 2. und 3. Mann: Florentine 12 und 13)
Atemschutztrupp 2: Florentine 21
(evtl. 2. und 3. Mann: Florentine 22 und 23)
Atemschutztrupp 3: Florentine 31
usw.
ELW: Florentine 10
Vorteil z.B. bei den Atemschutztrupps: Es ist sofort ersichtlich wie viele Trupps im Einsatz sind. Überwachung macht meistens der Maschinist.
Die Funkrufnamen von anderen Funktionen wird Lageabhängig vergeben. z.B. "Florentine Wasserstelle".
Wenn mehrere Züge oder Feuerwehren im Einsatz sind, dann kommt der Ortname dazu: "Florentine XY 11".
Um den Funkverkehr noch weiter zu entlasten und da das System bei den Kameraden sitzt lassen wir auch oft noch das "Florentine" weg und funken nur mit den Zahlen. Vorteile: Sehr wenig und kurze Funksprüche. Es gibt nichts schlimmeres das z.B. ein Trupp sich nicht melden kann weil die Führungsebene nur am Funken ist. Meistens stehen die ja nur 5 Meter auseinander.
Grundsatz ist eigendlich immer so wenig Geräte wie möglich, so viele Geräte wie nötig in den Umlauf geben. Es muss nicht jeder ein Funkgerät haben. (z.B. Melder, stv. Gruppenführer und was es da sonst noch so für Aufgaben gibt)