Ich muss sagen ich habe hier jetzt schon einige sehr komplizierte Lösungen gesehen.

Ok nach eigenen Angaben sollen die prima funktionieren.

Nur ich frage mich was ist daran den so verkehrt auf einem Einsatz eine einzige ASÜ aufzustellen die dann den gesamten Atemschutz auf einem anderem Kanal koordiniert.

Die Trupps die dann eingesetzt werden bekommen jeder eine bezeichnung
also " Trupp 1, Trupp 2 und immer weiter durchnummeriert"

So ist eine Koordinierungsstelle mit seinen Kräften vertraut und weiss auch was noch eingesetzt werden kann und ob da noch was nachalarmiert werden muss wenn zu wenig AGT Träger vorhanden sind.

Hat letztens bei uns bei einem Brandeinsatz durch Blitzeinschlag prächtig funktioniert.
3 Ortswehren waren im Einsatz. Die AGT Träger wurden mit Geräten zur ASÜ geschickt und wurden dort eingeteilt. Der Rest der eingesetzten Kräfte hat sich dann eben um die anderen Aufgaben gekümmert. (Sprich Wasserversorgung, Angriff von aussen etc)

Die ASÜ durch den Maschinisten der jeweiligen Fahrezuge durchführen zulassen finde ich persönlich nicht so toll.
Der hat ja auch noch andere Aufgaben wie z.B. Pumpen bedienen.
Da kann er doch nicht auch noch die ASÜ übernehmen.

Ne das macht dann bei uns der Atemschutzwart der Ortschaft oder wenn der Einsatz größer ist und mehrere Feuerwehren im Einsatz sind dann der Gemeinde Atemschutzwart.

mfg