Ergebnis 1 bis 15 von 33

Thema: 2m Rufnamenvergabe & Atemschutzüberwachung

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    17.03.2004
    Beiträge
    88
    Hey,

    wir sind eine recht große Wehr und haben mal schnell ein paar Trupps mehr im Einsatz.

    Rufnamen:
    Gruppenführer 44/1
    Maschinist 44/1
    Atemschutztrupp Mayer


    Also feste Funktionsträger mit Funktion und Fahrzeug.

    Atemschutztrupps halt mit "Atemschutztrupp" und Nachname des Truppführers.

    Weil bei der Nummerierung von Trupps kommen alle schnell durcheinander (zahlendreher usw.)
    Die Trupps hören besser auf ihre eigenen Namen.
    Zuweisung zu Fahrzeuge bei atemschutztrupps ist aucht nicht sehr geschickt.
    Bei größeren Lagen wird ein Atemschutz-Pool gegründet. Da werden die Trupps bunt zusammengemischt.

    Auf "Florentine xyz-Dorf" wird auch verzichtet

    Ich denke das ist am einfachsten. Und selbst wenn man keine Namen über Funk nennen darf/soll. Es sind ja nur Nachnahmen.... Es gibt tausende Mayers, noch mehr Müllers, usw..

  2. #2
    Registriert seit
    24.11.2003
    Beiträge
    396
    Hätte auch einen Vorschlag der bei mir in der Wehr bzw. sogar fast im kompletten Kreis so benutzt wird.

    Beispiel:
    Einsatzleiter: Florentine 1
    Gruppenführer LF: Florentine 2
    Gruppenführer TLF: Florentine 3
    Gruppenführer HLF: Florentine 4
    usw.
    Atemschutztrupp 1: Florentine 11
    (evtl. 2. und 3. Mann: Florentine 12 und 13)
    Atemschutztrupp 2: Florentine 21
    (evtl. 2. und 3. Mann: Florentine 22 und 23)
    Atemschutztrupp 3: Florentine 31
    usw.
    ELW: Florentine 10

    Vorteil z.B. bei den Atemschutztrupps: Es ist sofort ersichtlich wie viele Trupps im Einsatz sind. Überwachung macht meistens der Maschinist.

    Die Funkrufnamen von anderen Funktionen wird Lageabhängig vergeben. z.B. "Florentine Wasserstelle".
    Wenn mehrere Züge oder Feuerwehren im Einsatz sind, dann kommt der Ortname dazu: "Florentine XY 11".
    Um den Funkverkehr noch weiter zu entlasten und da das System bei den Kameraden sitzt lassen wir auch oft noch das "Florentine" weg und funken nur mit den Zahlen. Vorteile: Sehr wenig und kurze Funksprüche. Es gibt nichts schlimmeres das z.B. ein Trupp sich nicht melden kann weil die Führungsebene nur am Funken ist. Meistens stehen die ja nur 5 Meter auseinander.
    Grundsatz ist eigendlich immer so wenig Geräte wie möglich, so viele Geräte wie nötig in den Umlauf geben. Es muss nicht jeder ein Funkgerät haben. (z.B. Melder, stv. Gruppenführer und was es da sonst noch so für Aufgaben gibt)

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •