Ergebnis 1 bis 15 von 33

Thema: 2m Rufnamenvergabe & Atemschutzüberwachung

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    09.04.2002
    Beiträge
    1.658
    Zitat Zitat von russmeyer
    Es gab da mal ne Richtlinie in Nds. Der Rufname war:
    Florentine xx-701 bis 799

    Hat sich aber nicht bewährt. Wer weiss schon, welcher Rufnahme denn der Atemschutztrupp vom LF16 der Nachbarstadt ist??

    Praktikabler ist das Funken mit den Namen. Müller von ELW oder Gruppenführer LF8 x-Dorf von Schulze(StBm). Denn, von den wichtigsten Funktionsträgern ist der Name bekannt. Aber der Funkrufname....

    Eine sinnvolle Rufnamenschablone aufzustellen scheitert dann meistens, wenn es über die Stadtgrenzen hinausgeht.
    Wenn einer mich mit Müller auf dem Funk anspricht, bin ich eher geneigt zu antworten als wenn einer Florentine XStadt 78-99 AXY ruft.

    r.
    ÄÄÄÄhhhhmmm...
    Ich habe da mal in meinem Funklehrgang gelernt, dass das Aussprechen persönlicher Daten im (Feuerwehr-)BOS Funk verboten sei. Dazu zählen auch die Nachnamen der Kameraden!

    Achso, und die 701-799 gilt für 4m-HFGs.
    Gerrit Peters
    ______________________________

  2. #2
    Registriert seit
    04.01.2005
    Beiträge
    709
    naja .. also komme auch aus niedersachsen .. und über 2 meter funken wir auch immer so wie es am besten passt .. es ist doch eh nur einsatzstellenfunk .. also sollte man meiner meinung so funken das es jeder versteht als ob man erst überlegen muss .. meint er nun mich oder jemanden anders ..

  3. #3
    Registriert seit
    09.04.2002
    Beiträge
    1.658
    Zitat Zitat von AleX-112
    naja .. also komme auch aus niedersachsen .. und über 2 meter funken wir auch immer so wie es am besten passt .. es ist doch eh nur einsatzstellenfunk .. also sollte man meiner meinung so funken das es jeder versteht als ob man erst überlegen muss .. meint er nun mich oder jemanden anders ..
    ...wenn jeder funkt wie er gerne möchte... dann kann ich die FuGs gleich abschaffen, weil eh jeder nur am reinsabbeln ist und dann gibts gar keine Funkdisziplin mehr!
    Gerrit Peters
    ______________________________

  4. #4
    Registriert seit
    29.08.2005
    Beiträge
    423
    Also bei uns läufts seit einiger Zeit so und funktioniert recht gut:

    Rufnamen sind:

    Florentine Ort Fhz-Kennung-x

    x ist:
    1 Gruppenführer
    2 Maschinist
    3 1. Trupp (Angrifftrupp)
    4 2. Trupp

    z.B.:

    Florentine Musterdorf 43/1-2 ist Maschinist vom LF8 aus Musterdorf.

    ASÜ macht Maschinist und der Rest oder wenn was unklar ist kann immer noch im Klartext gerufen werden (z.B. "Florentine Musterdorf Einsatzleitung").

    duese

  5. #5
    blue-devil-lg Gast
    Bei uns läuft es nach meiner bisherigen Erfahrung so, dass die Trupps mit Namen angesprochen werden:

    Wenn der Truppführer Schulze heißt, dann ist das Trupp Schulze, die Atemschutzüberwachung heißt einfach auch nur Atemschutzüberwachung.

    So muss sich der Truppführer nicht ständig merken welcher Trupp er denn nun ist und seinen Namen vergisst man wohl so schnell nicht. ;-)
    Die ÄSÜ hat die Namen ja auch notiert, also sollte das keine Probleme geben.

    Der Maschinist am Fahrzeug wird einfach mit der Fahrzeugkennung angesprochen, denn er befindet sich ja in der Regel am Fahrzeug, der Gruppenführer z.B. mit "Gruppenführer 08-15"

    Ich denke so ist es auch völlig unkompliziert und man muss sich nicht besondere Regeln für die Vergabe der Funkrufnamen merken.

  6. #6
    Registriert seit
    11.09.2005
    Beiträge
    3.360
    Zitat Zitat von Gerrit Peters
    ÄÄÄÄhhhhmmm...
    Ich habe da mal in meinem Funklehrgang gelernt, dass das Aussprechen persönlicher Daten im (Feuerwehr-)BOS Funk verboten sei. Dazu zählen auch die Nachnamen der Kameraden!
    Ich bin der Meinung das man doch gerade hier eine gewisse Flexibilität an den Tag legen sollte

    ausserdem ist es nur 2 m; man ist also unter sich

    ALex 112 wollte uns sicher mitteilen das es nix bringt wenn man ein kompliziertes System; am besten auf 3 Seiten, rausbringt, das keiner aktzeptiert, keiner begreift und keiner umsetzt

    dann wird es nach nach einem halben Jahr wieder eingestampft und die ganze Mühe war um sonst

    bei uns hat sich ein Mischsystem aus Funktion; Namen und offizellen Rufnamen eingebürgert das m.E. recht zuverlässig ist.
    "Prüft sorgfältig bevor ihr Bewährtes ändert, aber haltet nicht an Bewährtem fest, wenn die Lage dies nicht länger rechtfertigt und die bewährte Lösung nicht den Erfordernissen der Zukunft entspricht"

    Scharnhorst

    www.fwnetz.de

  7. #7
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    2.363
    Hallo!

    Wo und wann sind denn schon soviele Trupps mit PA im Einsatz, das man nicht mehr weiß wer wo ist usw.
    Bei den meisten Einsätzen, ist ein Trupp mit PA im Einsatz, und der zweite steht außerhalb bereit, soweit so gut, oft stehen die sogar am Fahrzeug an dem die ASÜ erfolgt, dann hat man schon mal ein Funkgespräch weniger zuführen wenn es um das Anschließen geht.

    Was ist denn wenn mal wirklich mehrere Trupps unter PA eingesetzt werden, dann erfolgt ja auch eine Ablösung. Wer will sich denn nun noch merken, wer wann welche Funktion wie ausgeführt hat. Dann gibts aufeinmal zwei Angriffstrupp Florentine Musterdorf 47/11-1 oder sonstwas, mal von der länge der Rufnamen abgesehen, wird sich das in wirklichen Streßsituationen kaum einer merken wollen und auch können.

    Wo wird denn noch so streng und nach PDV 810 Sprechfunk betrieben? Das ist alles schon längst überhohlt, und wird hoer zumindest entsprechend einfach gehandhabt.
    Das fängt schon damit an, das ich nicht alles über Funk abhändeln muss, ich kann auch mal um das Haus herumlaufen und die Leute direkt ansprechen und nicht wie festgescheraubt an einer Stelle stehen bleiben und jeden Unsinn über Funk mitteilen.
    2m Funk, ist für die Einsatzstelle als schneller direkter Kommunikationsweg gedacht, daher sollte alles so kurz als möglich besprochen werden, auch die Rufnamen!

    MfG
    I believe on Digitalfunk

  8. #8
    Registriert seit
    03.03.2006
    Beiträge
    348
    Servus,

    also wir haben das ganze mit Buchstaben geregelt.
    d.h.
    x-Dorf 40-1a -->Gruppenführer
    x-Dorf 40-1b -->Maschinist
    x-Dorf 40-1c -->Angriffstrupp
    x-Dorf 40-1d -->Wassertrupp

    Ausserdem haben wir unsere FuG`s in den jeweiligen gekennzeichnet Funktionsfarben, so weis mann immer welches Gerät/Funkrufnahmen man gerade hat.

    MfG
    Daniel
    MfG
    Daniel
    __________________________________________________ __________________________________________

    ööhhhhm,.....
    Spiele

  9. #9
    Firefighter&Rescue Gast
    Ich muss sagen ich habe hier jetzt schon einige sehr komplizierte Lösungen gesehen.

    Ok nach eigenen Angaben sollen die prima funktionieren.

    Nur ich frage mich was ist daran den so verkehrt auf einem Einsatz eine einzige ASÜ aufzustellen die dann den gesamten Atemschutz auf einem anderem Kanal koordiniert.

    Die Trupps die dann eingesetzt werden bekommen jeder eine bezeichnung
    also " Trupp 1, Trupp 2 und immer weiter durchnummeriert"

    So ist eine Koordinierungsstelle mit seinen Kräften vertraut und weiss auch was noch eingesetzt werden kann und ob da noch was nachalarmiert werden muss wenn zu wenig AGT Träger vorhanden sind.

    Hat letztens bei uns bei einem Brandeinsatz durch Blitzeinschlag prächtig funktioniert.
    3 Ortswehren waren im Einsatz. Die AGT Träger wurden mit Geräten zur ASÜ geschickt und wurden dort eingeteilt. Der Rest der eingesetzten Kräfte hat sich dann eben um die anderen Aufgaben gekümmert. (Sprich Wasserversorgung, Angriff von aussen etc)

    Die ASÜ durch den Maschinisten der jeweiligen Fahrezuge durchführen zulassen finde ich persönlich nicht so toll.
    Der hat ja auch noch andere Aufgaben wie z.B. Pumpen bedienen.
    Da kann er doch nicht auch noch die ASÜ übernehmen.

    Ne das macht dann bei uns der Atemschutzwart der Ortschaft oder wenn der Einsatz größer ist und mehrere Feuerwehren im Einsatz sind dann der Gemeinde Atemschutzwart.

    mfg

  10. #10
    Registriert seit
    11.09.2005
    Beiträge
    3.360
    das mit der ASÜ durch maschinist kann ich machen wenn es
    a) Nix großes ist
    b) in der erstphase

    wir haben immer vor den Zugängen vom Gebäuden jemanden stehen der das dann macht (meist jemand von den Jungen)

    und wenn der merkt das ein Trupp fällig wäre gibt der kurz Bescheid
    "Prüft sorgfältig bevor ihr Bewährtes ändert, aber haltet nicht an Bewährtem fest, wenn die Lage dies nicht länger rechtfertigt und die bewährte Lösung nicht den Erfordernissen der Zukunft entspricht"

    Scharnhorst

    www.fwnetz.de

  11. #11
    Registriert seit
    17.03.2004
    Beiträge
    88
    Hey,

    wir sind eine recht große Wehr und haben mal schnell ein paar Trupps mehr im Einsatz.

    Rufnamen:
    Gruppenführer 44/1
    Maschinist 44/1
    Atemschutztrupp Mayer


    Also feste Funktionsträger mit Funktion und Fahrzeug.

    Atemschutztrupps halt mit "Atemschutztrupp" und Nachname des Truppführers.

    Weil bei der Nummerierung von Trupps kommen alle schnell durcheinander (zahlendreher usw.)
    Die Trupps hören besser auf ihre eigenen Namen.
    Zuweisung zu Fahrzeuge bei atemschutztrupps ist aucht nicht sehr geschickt.
    Bei größeren Lagen wird ein Atemschutz-Pool gegründet. Da werden die Trupps bunt zusammengemischt.

    Auf "Florentine xyz-Dorf" wird auch verzichtet

    Ich denke das ist am einfachsten. Und selbst wenn man keine Namen über Funk nennen darf/soll. Es sind ja nur Nachnahmen.... Es gibt tausende Mayers, noch mehr Müllers, usw..

  12. #12
    Registriert seit
    03.05.2003
    Beiträge
    408
    Hallo!

    Zitat Zitat von Firefighter&Rescue
    Nur ich frage mich was ist daran den so verkehrt auf einem Einsatz eine einzige ASÜ aufzustellen die dann den gesamten Atemschutz auf einem anderem Kanal koordiniert.
    Nur mal kurz (wegen eigentlich Off Topic) ein Blick in die zuständige Feuerwehr-Dienstvorschrift:
    Zitat Zitat von FwDv 7
    7.4 Atemschutzüberwachung
    [...]
    Der jeweilige Einheitsführer der taktischen Einheit ist für die Atemschutzüberwachung verantwortlich....
    Daraus lässt sich ableiten das die ASÜ Fahrzeugbezogen durchzuführen ist.
    Eigentlich muss der Einheitsführer selber die ASÜ durchführe, bedient sich dabei aber meist einer Hilfsperson (Melder, o.ä.)

    Die Einrichtung einer Zentralen ASü verbietet sich in meiner Ansicht dadurch das der Einheitsführer der einen Trupp der zentralen ASÜ überlässt keinerlei Möglichkeit mehr hat die Verantwortung zu tragen.

    My 2 Cent

    FMS-Master

  13. #13
    Registriert seit
    24.11.2003
    Beiträge
    396
    Weiß nicht ob ich da was falsch verstanden habe mit der AS-Überwachung...
    Folgende Definition kenne ich für die AS-Überwachung. Der oder die Trupps werden von der ASÜ überwacht. Sprich Einsatzzeit, Luft, Rückzug usw. Das kann von fast jedem beliebigen Kamraden durchgeführt werden der dafür vom Gf eingeteilt wird (fachliche Eignung des Kameraden vorausgesetzt). Der Gruppenführer leitet aber immer noch seine/n Trupp/s im Einsatz und setzt sie entsprechend ein. Er ist ja schließlich derjenige der das Einsatzzenario kennt und weiss wer was wann wo zu machen hat. Die AS-Überwachung soll "nur" Überwachen.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •