Ergebnis 1 bis 15 von 28

Thema: Sachsen baut zwei Drittel der Rettungsleitstellen ab

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    dd1al Gast

    kleiner nachtrag

    Mindestens 13 Rettungsleitstellen in Sachsen auf dem Prüfstand

    Innenminister Buttolo will die Anzahl der Rettungsleitstellen im Freistaat bis 2010 reduzieren. Von den derzeit noch 20 Stellen sollen nur noch höchstens sieben übrig bleiben, sagte Buttolo dem MDR-SACHSENSPIEGEl-Extra. Durch die Konzentration erhofft sich Buttolo eine Qualitätsverbesserung. Die Rettungsleitstellen sind für die Koordinierung von Rettungseinsätzen und Notärzten zuständig. Nach Einschätzung des Ministeriums arbeiten sie derzeit ineffektiv, in zu vielen Fällen kämen die Einsatzfahrzeuge zu spät.

    zuletzt aktualisiert: 18. Oktober 2006 | 07:37
    Quelle: MDR 1 RADIO SACHSEN


    Quelle:

    http://www.mdr.de/nachrichten/meldungen/3626917.html


    mfg dd1al

  2. #2
    Registriert seit
    19.12.2001
    Beiträge
    2.193
    ...und wie immer wird mal wieder am falschen Fleck gespart...unsere Herren Politiker sollten so langsam mal drüber nachdenken , ob ihre Gagen noch gerechtfertigt sind...

    Der ganze Haufen in Berlin müsste als erstes neu strukturiert werden - da steckt noch vieeel Geld drin , was man sich ( bzw. uns allen ) ersparen könnte.
    PN-Fach ist wieder aktiv. Bitte keine Anfragen wegen Programmiersoftware .

  3. #3
    Registriert seit
    11.09.2005
    Beiträge
    3.360
    und ich vertrete immer noch die Meinung das es richtig ist die Leitstellenstruktur zu überdenken...
    "Prüft sorgfältig bevor ihr Bewährtes ändert, aber haltet nicht an Bewährtem fest, wenn die Lage dies nicht länger rechtfertigt und die bewährte Lösung nicht den Erfordernissen der Zukunft entspricht"

    Scharnhorst

    www.fwnetz.de

  4. #4
    Registriert seit
    21.12.2002
    Beiträge
    3.128
    Also eine Leitstelle für die ganze Republik.
    Effektiver geht es ja wohl nicht. Kostenmäßig.
    Und wen interessiert schon die Qualität?

    MfG

    Frank

  5. #5
    Registriert seit
    11.09.2005
    Beiträge
    3.360
    Zitat Zitat von F64098
    Also eine Leitstelle für die ganze Republik.
    Effektiver geht es ja wohl nicht. Kostenmäßig.
    Und wen interessiert schon die Qualität?

    MfG

    Frank
    so auch nicht aber man muss manchmal auch strukturen straffen, die über die Jahre parallel aufgebaut wurden ...
    "Prüft sorgfältig bevor ihr Bewährtes ändert, aber haltet nicht an Bewährtem fest, wenn die Lage dies nicht länger rechtfertigt und die bewährte Lösung nicht den Erfordernissen der Zukunft entspricht"

    Scharnhorst

    www.fwnetz.de

  6. #6
    Registriert seit
    29.03.2006
    Beiträge
    5.311
    Zitat Zitat von F64098
    Also eine Leitstelle für die ganze Republik.
    Dann brauchste aber ne verdammt gute Warteschleifen-Musik :D

    MfG Fabsi

    P.S.: Lasst die Politiker doch soviel "Überdenken" wie sie wollen... Ändern können wir ja eh nichts dran, weil noch zu viele Idioten diese Volldeppen an der Spitze wählen (Dies spiegelt Meine Persöhnliche Meinung wieder und bezieht sich ausschliesslich auf "beschrenkt" denkende Politiker)

  7. #7
    Registriert seit
    21.12.2002
    Beiträge
    3.128
    Die Muzik kommt aus dem Fundus der sächsischen Polizei. Dort gibt es sowas nämlich und ist, seit der dort bereits umgesetzten "Leitstellenreform", auch üppig in Gebrauch.
    Wer das Gewurschtel, was seitdem dort produziert wird, als effektives Arbeiten bezeichnet, der glaubt auch daran, daß die Rettungsmittel schneller ankommen, wenn es weniger Leitstellen gibt.
    Und morgen kommt der Weihnachtsmann...

    MfG

    Frank

  8. #8
    Registriert seit
    11.09.2005
    Beiträge
    3.360
    ich sage ja nicht das die Struktur, in die eingesteuert werden soll, das nonplusultra ist

    nur es kann ncihzt sein das alles was geprüft und evtl zusammengelegt werden soll gleich die heilige Kuh ist ...
    "Prüft sorgfältig bevor ihr Bewährtes ändert, aber haltet nicht an Bewährtem fest, wenn die Lage dies nicht länger rechtfertigt und die bewährte Lösung nicht den Erfordernissen der Zukunft entspricht"

    Scharnhorst

    www.fwnetz.de

  9. #9
    Registriert seit
    10.01.2005
    Beiträge
    154
    Zitat Zitat von dd1al
    ...Nach Einschätzung des Ministeriums arbeiten sie derzeit ineffektiv, in zu vielen Fällen kämen die Einsatzfahrzeuge zu spät.
    ...
    Aha! Und die neuen Großleitstellen können ihre Rettungsmittel dann an die Einsatzstelle beamen oder wie muss ich das verstehen?! Das Phänomen das die Rettungsfahrzeuge des öfteren zu spät (blöde AUsdrucksweise, vielleicht sollte man schreiben 'später als eigentlich möglich') kommen würde ich viel eher auf die Sparmaßnahmen im Rettungssektor ansich zurückführen - immer mehr örtliche kleine Wachen werden gestrichen und die Rettungsmittel an, meist weiter entfernte, Standorte verteilt. Ich halte diese Entwicklung für sehr bedenklich. Ebenso halte nichts, aber auch garnichts von den geplanten "Großleitstellen"!!! Schlagende Argumente gegen diese Großleitstellen wurde bereits genannt, ich meine auch in anderen Threads. Allerdings konnte ich noch kein, mich überzeugendes, Argument finden, welches für diese Großleitstellen spricht. Und das Argument der Kosteneinsparung zählt für mich überhaupt nicht! Wieviel ist ein Menschenleben noch wert? Zählt denn heutzutage nur noch das Geld?!

    Zitat Zitat von http://www.dnn-online.de/dnn-heute/63744.html
    ...Seit Jahren wird im Freistaat über die Struktur der Leistellen diskutiert. Derzeit gibt es 21, die mitfinanzierenden Krankenkassen drängen auf eine massive Reduzierung. ...
    Na klar, damit der Jahresüberschuss der Krankenkassen noch höher ausfallen kann?
    Geändert von Florian43/1 (18.10.2006 um 22:33 Uhr)

  10. #10
    Registriert seit
    11.09.2005
    Beiträge
    3.360
    bevor wieder das Geweine groß wird

    schgaut euch die LS Tier an, das ist die LEitstelle mit der größten zu betreuenden Fläche in Europa und dort funzt es doch auch

    oder Fabsi?...

    und in der heuteigen Zeit kann und muss Kostenreduzierung auch im bereich Feuerwehr und Rettugnsdienst eine Rolle spielen

    es kann keiner dem Bürger vermitteln warum jede Gemeinde eine eigene LEitstelle braucht...
    "Prüft sorgfältig bevor ihr Bewährtes ändert, aber haltet nicht an Bewährtem fest, wenn die Lage dies nicht länger rechtfertigt und die bewährte Lösung nicht den Erfordernissen der Zukunft entspricht"

    Scharnhorst

    www.fwnetz.de

  11. #11
    Registriert seit
    29.03.2006
    Beiträge
    5.311
    Zitat Zitat von hannibal
    schgaut euch die LS Tier an, das ist die LEitstelle mit der größten zu betreuenden Fläche in Europa und dort funzt es doch auch

    oder Fabsi?...
    Zustimmen muss ich dir da schon, aber auch nur zu 95% ;)

    Da gerade wegen des Großen Einzugsgebietes der ILST Trier immer mal wieder mit dem "Anfahrtshilfe-Problem" zu rechnen ist, was dort aber doch recht ordentlich noch mit "Cobra" sich lösen lässt... Auch wenns mal wieder länger dauert :D

    Jedoch wird dieses Manko dadurch weg gemacht, dass man Gerade bei Großschadenslagen auch eine Sehr große Einsatzkräftezahl quasi per Knopfdruck zur verfügung hat ;)

    Dazu nur soviel, weil einige meinen, dass dan nichtmehr die nötige "Führung" da wäre... naja, eigentlich ist das mit dem Einsatzleiter und den Steck-Leitern... ähm Abschnitsleitern *g* doch einwandfrei geregelt an der E-Stelle oder?

    MfG Fabsi

  12. #12
    Registriert seit
    21.12.2002
    Beiträge
    3.128
    Zitat Zitat von hannibal
    bevor wieder das Geweine groß wird

    schgaut euch die LS Tier an, das ist die LEitstelle mit der größten zu betreuenden Fläche in Europa
    Wo hast Du denn den Quatsch her?

    und in der heuteigen Zeit kann und muss Kostenreduzierung auch im bereich Feuerwehr und Rettugnsdienst eine Rolle spielen
    Ein wunderschönes Geschwafel...

    es kann keiner dem Bürger vermitteln warum jede Gemeinde eine eigene LEitstelle braucht...
    Wo gibt es Gemeinden mit einer eigenen Leitstelle?

    MfG

    Frank

  13. #13
    Registriert seit
    11.09.2005
    Beiträge
    3.360
    Zitat Zitat von F64098
    Wo hast Du denn den Quatsch her?
    von der Leitstelle Trier persönlich... falls jemand fragt

    Zitat Zitat von F64098
    Ein wunderschönes Geschwafel...
    ein Geschafel das aber fakt ist ..

    es darf keine heiligen Kühe mehr geben.
    "Prüft sorgfältig bevor ihr Bewährtes ändert, aber haltet nicht an Bewährtem fest, wenn die Lage dies nicht länger rechtfertigt und die bewährte Lösung nicht den Erfordernissen der Zukunft entspricht"

    Scharnhorst

    www.fwnetz.de

  14. #14
    Registriert seit
    29.03.2006
    Beiträge
    5.311
    Zitat Zitat von F64098
    Wo hast Du denn den Quatsch her?
    Und welches Einzugsgebiet ist deiner Meinung nach größer Frank?

    Die ILST-Trier hat ein Gesamteinzugsgebiet von 4.923,04 km²

    Quelle: http://www.leitstellen-info.de/rdb-18/rlst_18.htm


    MfG Fabsi

  15. #15
    Registriert seit
    21.12.2002
    Beiträge
    3.128
    Die Leitstelle Lausitz in Südbrandenburg betreut derzeit ~5200 km² und ab nächstes Jahr ~7200 km² mit ~662.000 EW.

    Für Meck-Pomm mit seinen Monsterkreisen müßte man mal nachschauen.

    Die LEBIG betreut mit einer Leitstelle ein ganzes Bundesland (= Niederösterreich) mit ~20.000 km² und 1,5 Mio. EW. Fairerweise muß man dazusagen, daß diese eine Leitstelle auf mehrere Standorte verteilt ist, da man die Nachteile einer Monsterleitstelle von vorn herein vermeiden wollte.
    Technisch und organisatorisch verhält sich das aber wie eine einzige Einrichtung.
    Ich nehme aber mal an, daß z.B. die zentral strukturierten Franzosen noch ganz andere Dimensionen zu bieten haben. Wenn es denn ein europaweiter Wettbewerb sein soll.

    MfG

    Frank

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •