Moin.
Im Endeffekt ja. Mittlerweile wird es kaum noch wirklich "sich drehende
Richtantennen" geben, also zumindest mechanisch .. das wird nun sicherlich
auch bei der BNetzA schon auf dem Stand der Technik sein, das die Richtung
elektronisch bestimmt wird.
Nun stellt man 3 oder 4 mobile Peilanlagen auf, die sich untereinander syncronisieren
und wartet.. hat man das gewünschte Signal, drückt man auf nen Knopf, alle
eingebundenen Peilsysteme liefern ihre Peilergebnisse und auf einer schönen Karte
am Laptop bekommt man das Ortungsergebnis präsentiert. Evtl. muss man das
wegen der Genauigkeit nochmal mit anderen Standorten der Peilanlagen wiederholen,
aber bei mehr als 4 Anlagen und einem bekannten Gebiet sollte es mit der
ersten Peilung reichen. Je mehr Peilanlagen, desto genauer (aber unter Umständen auch ungenauer *G*)
wird das Ergebnis.
Gruss,
Tim
PS: Das ist meine persönliche Einschätzung des machbaren, bzw. genauer gesagt:
So würde ICH es machen. Das beschriebene Peilsystem ist nichtmal sonderlich
neu, die Antennenform wurde mal neulich (vor 1-2 Jahren) in der CQdl vorge-
stellt, der Rest ist Software ;) Wie die BNetzA es macht, weiss ich nicht, aber
es wird sich nicht gross unterscheiden.




Zitieren