Hi,
mal etwas "OT"...aber vielleicht in diesem bedenklichen Zusammenhang doch möglich zu fragen:
(man kann ja leider nicht jedem der unseren BOS-Funk stört per "Falle" auf die Schliche kommen)
Welche (technischen + praktischen) Möglichkeiten hat denn der Funkstördienst/Funkmeßdienst der Bundesnetzagentur, solch Störsender etc. aufzuspüren und wie geschieht dies technisch heutzutage??
In meinem Kopf "seh" ich immer noch "Peilwagen" aus alten Filmen durch die Gegend fahren und per Kreuzpeilung (oder wie immer man das nennt) dann Dauerstörer oder ähnliches anpeilen?!
Gibt es dort (außer das sich natürlich die Geräte weiterentwickelt haben) inzwischen andere Arten der "Ortung" ?
Wie schnell werden denn solch Störer mittlerweile dingfest gemacht?
Danke




Zitieren