Hallo Wolfang,
ja ich meinte deine Aufsteckantennen.
Na dann werd ich mich mal nach nem SWR-Messgerät umschauen und die Antennen selbst bauen.
Hab schon welche zum reinen Empfang, aber mit nem Metermaß abgestimmt.
Gruß Martin
Hallo Wolfang,
ja ich meinte deine Aufsteckantennen.
Na dann werd ich mich mal nach nem SWR-Messgerät umschauen und die Antennen selbst bauen.
Hab schon welche zum reinen Empfang, aber mit nem Metermaß abgestimmt.
Gruß Martin
Hallo,
habe mir heute auch so eine Antenne gebaut. Heftig was ich nun alles empfange. Umkreis von so ca 80-100km.
Eine Frage habe ich noch. Manche Kanäle haben son rauschen, welches aber nicht dauernd ist sondern pulsierend. Kann man das noch iwie wegbekommen?
Anbei Bilder
Komisch, ich habe meine Stäbe auf einem Meter Länge gelassen und habe eine maximale Reichweite nur bis zum nächsten Funkkreis Relais in 15 km Luftlinienentfernung...kann das sein ?!
Alles richtig verbunden? Kein Kurzschluss? Welches Antennenkabel und wie lang?
Eigentlich ist 1m zu lang für 4m Band. Musst hier mal im Thread ein bisschen gucken, gibt eine genaue Formel, sollten aber max. 90cm sein.
Hab ein 7 Meter langes Aircell5 dranhängen.
Wollte Strahler und Gewichte auf 1m Länge lassen um auch gleichzeitig noch 2m, 70cm und Flugfunk reinzukriegen.
Möglichst universal eben, hätte ich nur 4m gewollt hätte ich es auf 86cm gekürzt, aber das kann das doch nicht so stark beeinflussen ?
Kurzschluss habe ich versucht zu vermeiden, wenn ich einen hätte, hätte ich doch deutliches Rauschen in allem was ich reinkriege, oder ?
Wobei ... mir fällt grad ein dass ich ein 2 Meter AmateurRelais und 4m aus höherer Entfernung (keine Ahnung wo steht mindestens 20 km) reinkrieg, wenn ich meine PCs hier ausmache die in unmittelbarer Nähe vom Scanner stehen, mit PCs eingeschaltet starkes Rauschen.
Aber was können hier denn die elektromagnetischen Strahlen vom PC stören, den Scanner, den BNC-Anschluss, oder das Aircell5 ?
Ist der Scanner mit dem PC verbunden?
Dann trenne mal das Audiokabel und guck ob der Scanner immer noch Rauscht.
Alternativ ein längeres Audiokabel nehmen und den Scanner weiter vom PC weg stellen.
Wenn ich das Audiokabel rausnehme wird es nicht/minimal besser.
Die PCs weiter weg stellen ist leider nicht möglich da alles hier am Schreibtisch platziert ist und auch weiterhin erreichbar sein sollte.
Oder ist das UBC800XLT so schlecht ? Ich finds eigenltich ganz in Ordnung
Hallo!
Eine Groundplane ist KEINE Breitbandantenne!
Sicherlich "kann" man auch über eine GP Signale ausserhalb ihrer Resonanz empfangen, aber das sind zur Newbies ohne Hintergrundwissen eher "Merkwürdigkeiten"...
Mal so hypotetisch auf einfach kurz erklärt:
Eine GP taugt bedingt (resoniert halbwegs) für ungerade Harmonische der Grundresonanz.
Angenommen GP mit 1m Elementlänge:
4m 75MHz -> geht gut
2m 150MHz -> geht NICHT
1m 300MHz -> geht
50cm 600MHz -> geht NICHT
25cm 1200MHz -> geht
"geht NICHT" bedeutet soviel das der Antennenfußpunkt dort extrem hochohmig wird und bereits das niederohmige Koaxialkabel direkt an der Antenne als Kurzschluß wirkt.
Willst du wirklich am Scanner universell 4m, Flugfunk, 2m und 70cm über eine anständige Hochantenne empfangen, geht das keines falls mit einer GP zufriedenstellend.
Saubere Möglichkeit wären drei, evtl. vier Antennen über eine Weiche.
Oder halt eine echte Breitbandantenne - z.B. sowas wie eine Discone:
http://www.ve3sqb.com/discone2002.exe
Vorrausgesetzt du hast die Verbindungen an der Antenne sauber gelöst, dürften dort keine Probleme sein. Mit einem Durchgangsprüfer ist das aber einfach zu testen.
Andererseits ist es aus HF-Sicht bereits ein Kurzschluß, wenn du an deiner Antenne versuchst das 2m Band (um 150MHz eben) zu empfangen.
Hehehe...der Fluch der EDV-Technik...
Tja...in solch einem PC, sowie vielen weiteren Geräten (DSL-Router, Netzwerk-Switch/-Hub, USB-Krempel, u.v.m.) werden unzählige Spektrallinien ausgesondert, die freilich gerade im 4m Band noch kräftig reinhauen. Im 2m Bereich meißt nur dann wenn die Gegebenheiten supermies sind.
Diese aus EMV-Sicht _unmöglichen_ gepimpten Gamer-PC's mit großflächigen Plexiglasfenster sind im Nahfeld von Funkgeräten generell ein absolutes No-Go.
Genau genommen sind diese Teile garnicht CE-konform und dürften in der EU gar nicht verkauft werden.
Aber bereits ein einfacher simpler 10/100Mbit Netzwerkswitch den man irgendwann mal hinter nem Netzwerkdrucker legte, kann sogar heftiger Strahlen als ein nackt rumliegendes Motherboard ganz ohne Gehäuse!
Alles!
Soein Empfänger ist quasi ein empfindlicher Sensor für Funkwellen.
Um normale Störpegel einer EDV-Anlage davon ab zu schirmen muss man ebend die Antenne über ein gut geschirmtes Kabel weit wech führen.
Der BNC-Anschluß ist idR. unkritisch, solange er nicht zu lose oder verbogen/gebrochen ist.
Das Aircell5 ist auch unkritisch, hat eine ausreichend hohe Schirmung.
Gibt nur noch zwei undichte Stellen wo der Störnebel reisiffen kann:
Scanner selber (Einstrahlung durch Gehäuse, durch Displayfeld, oder eben über Zuleitungen (Strom, NF-Kabel usw.).
Oder aber die Antenne selbst.
Systematisch geht man vor in dem man zunächst sämtliche Leitungen vom PC entfernt - wirklich alle bis auf das Kaltgerätekabel.
Dann steckt man einzeln nacheinander die Kabel wieder an und schaltet die entsprechenden Geräte wieder ein (Bildschirm, Tastatur, Maus, Netzwerk/Modem usw.)
So findet man herraus ob es der PC selber ist, oder irgendein unscheinbares Gerät bzw. dessen Kabel.
Du hast da also eine ganze Latte an Baustellen...
Grüße aus Dortmund
Jürgen Hüser
Danke für die genialen Erklärungen, ein paar Sachen waren mir hin und wieder aber schon klar, somit hast du meine Vemrutungen zumindest bestätigt.
Die Plexiglas-PC Geschichte ist mir auch vollständig bekannt, allerdings ist die "offene" Seite dem Scanner abgewandt.
Was mich noch interessiert ist das mit der EM Strahlung, wenn die Geräte ein Metallgehäuse haben, sind die dann nicht ausreichend genug abgeschirmt verglichen mit Plastikgehäusen ?
Was ich allerdings nicht verstehe ist, dass es zuerst hieß man bräuchte die Antennen nicht allzu exakt anpassen, da diese sehr breitbandig seien, nun vermute ich mal ihr meintet innerhalb eines Bandes.
Gerne hätte ich von dir noch eine Bewertung:
Zur Zeit bekomme ich Handfunken/Fahrzeuge über 2m bis zu zwei Kilometer bei wenig Bebauung rein, Relaisstellen ca. 10km.
Flugzeuge bekomme ich in einem Radius von 100km noch gut verständlich rein
Geändert von Quittung (12.03.2011 um 20:07 Uhr)
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)