Ergebnis 1 bis 15 von 26

Thema: Tetra in Bayern - GAN+X - DME

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    16.06.2004
    Beiträge
    62
    Da der Bund ja das Rumpfnetz (GAN) und dessen Betrieb bezahlt, muss Bayern ja "nur" die weiteren Sender (GAN+X) und deren Betrieb bezahlen. Also denke ich schon, dass die Kosten ungefähr mit denen eines Digitalalarmnetzes aufgehen werden. Wobei ich bei Tetra immernoch skeptisch bin. Bei uns in den Mittelgebirgen hat man schon mit 4m Reichweitenprobleme, 2m Alarmierung wurde auf Grund der schwierigen Topographie nie finanziert und was macht man jetzt? 70cm... Aber ich sag: Kommt Zeit kommt Rat.

    @Ferdinand
    Ich denke bei unsrer Gleichwelle kann es nur besser werden :). Aber die größte Störung in unserer Gleichwelle wird ja ab 1.1.2007 abgeschalten. :) Oder eben umgelagert, dass wird sich in nem halben Jahr zeigen... :)

    Aber scheinbar gibt es in Belgien beim Pilot "Astrid" ein landesweites Pagingnetz. Der einzige Anbieter für Paginggateways in Tetra scheint Tecnomen zu sein. Und die gehen in Belgien von 150 Euro pro Handfunke und 50 Euro pro Pager aus. Entweder liegen die Preise in D gleich, oder sie werden wie gewöhnlich um ein vielfaches teurer sein - natürlich ohne Grund. Aber es muss ja dann zumindest Pager geben, wenn die Holländer Paging über Tetra betreiben...
    Geändert von JohnnyFlash (28.05.2006 um 10:33 Uhr)
    Früher konnte man zwischen Fichten und Föhren Hirsche röhren hören.
    Doch Röhrentechnik ging verloren, längst haben Hirsche Transistoren.

  2. #2
    Registriert seit
    07.06.2002
    Beiträge
    1.061
    Zitat Zitat von JohnnyFlash
    Da der Bund ja das Rumpfnetz (GAN) und dessen Betrieb bezahlt, muss Bayern ja "nur" die weiteren Sender (GAN+X) und deren Betrieb bezahlen. ...

    Woher nimmst du diese (wenn sie wahr wäre: ERFREULICHE) Information???

    Der Bund zahlt nur für 50 % der Fläche eines jeden Bundeslandes und dieses sog. Rumpfnetz wird auch nur dort ausgerollt wo der BUND es für seine Liegenschaften/Interessen braucht. In den (sicher auch in Bayern vorhandenen) Landstrichen wo der Bund nichts derartiges hat wird allein das Land seine 50 % erreichten "dürfen" ;-))

    Aber nichtsdestotrotz.....der Schachzug mit den 50%Rumpfnetz brachte das Gesamtprojekt ein gehöriges Stück weiter !

  3. #3
    Registriert seit
    16.06.2004
    Beiträge
    62
    Stimmt hab mich verlesen.

    Der Bund übernimmt 50% der Kosten für das Netz nach GAN und Backbones und so weiter. Den Rest muss der Freistaat bezahlen. (Was ja "dank" GAN+X aber mehr als 50% sein werden.)
    Aber wenn die Inhouse alarmieren wollen kann man in Bayern ja dann auch Inhouse (z.B. im Innenangriff funken). Bin mal gespannt.
    Früher konnte man zwischen Fichten und Föhren Hirsche röhren hören.
    Doch Röhrentechnik ging verloren, längst haben Hirsche Transistoren.

  4. #4
    Registriert seit
    18.11.2003
    Beiträge
    2.186
    Zitat Zitat von JohnnyFlash
    ... Der Bund übernimmt 50% der Kosten für das Netz nach GAN und Backbones und so weiter. Den Rest muss der Freistaat bezahlen....
    NEIN!!!
    Der Bund zahlt nicht 50% der Kosten, er zahlt für 50% NETZABDECKUNG lt. GAN!

    Das ist ein Unterschied wie Tag und Nacht.
    Um das mal zu verdeutlichen:
    Du hast einen Landkreis mit der Fläche X. Um diesen auf einer Fläche von 50% mit TETRA zu versorgen, benötigst du EINE TETRA Basisstation.

    Diese EINE BASISSTATION + deren Betriebskosten (Strom, tel. Standleitung, ggf. Standortmiete) zahlt der Bund! Ausserdem noch die LEitstellen für seine Bundespolizei, in deren Kellern dann vermutlich die Rechentechnik für dieses Netz stehen wird... MEHR NICHT!!!

    Will man aber nun eine Höhere Netzabdeckung erreichen, so sind weitere Basisstationen nötig. Allerdings bedeutet eine weitere Basisstation nicht
    50% + 50% = 100% Netzabdeckung (wie die Landesolitiker dachten) was dann ja die geforderte hälftige Beteiligung des Bundes bedeutet hätte, sondern vieleicht nur 65% Abdeckung. Mit einer dritten Basisstation sind es dann je nach Topographie vieleicht 75% und erst mit der fünften sind es dann mehr als 90%!!! Ausserdem sind ja auch noch die Leistellen für FW/RD/POL/KatS auszustatten. Und hier ist es nicht mit einem (oder mehrere) Funkgeräten getan...

    In dem konkreten Fall bedeutet das dann, dass das Land um das Gebiet des Kreises X mit einer Funkversorgung nach GAN auszustatten nicht 50% der Gesamtkosten zu tragen hat, sondern 80%. Im Fall einer über GAN herrausgehenden Versorgung halt dann 80% + Y!
    (ok, Kreisgrenzen zählen dann nicht mehr, aber für das Beispiel nehmen wir das mal an...)

    Gruß
    Carsten

  5. #5
    Registriert seit
    16.06.2004
    Beiträge
    62
    @DG2YCS
    Meinte ich ja, war unscharf formuliert von mir. Das Bayern sich da enorme Kosten aufbrüstet ist klar. Sie sagen ja selbst, dass sie weit mehr als 50% bezahlen, da sie ja den Rest von GAN und ihr erweitertes Netz (X) bezahlen müssen.

    Bin mal gespannt, wie der Freistaat die Kosten verteilen wird. Die Endgeräte werden von den Gemeinden, Städten, Rettungsdiensten, Landkreisen, Freistaat (Pol) und vom Bund (THW+Bundespol.) gekauft werden müssen. Bloß ist halt fraglich, ob nicht irgendein Politiker wieder auf die Idee kommt, dass ja auch die Nutzer (FW (Gemeinden - Städte), Rettungsd.) ihren Beitrag zum NETZ zahlen müssen. Bisher heißt es immer: "Der Freistaat bezahlt die restliche Netzabdeckung."

    Ich mein wir hatten ja schon mal ein flächendeckendes 70cm Funknetz (C-Netz). Das ging bei uns eigentlich gut. Gibt es eigentlich die Antennen noch? Dann hätte man doch schon mal ein Rumpfnetz! Nur noch "digital machen" und schon ist Tetra fertig. Sozusagen: "Mit Tetra-Fix was tolles zaubern!" Aber das wäre ja zu einfach. :)

    MfG
    Johnny Flash
    Früher konnte man zwischen Fichten und Föhren Hirsche röhren hören.
    Doch Röhrentechnik ging verloren, längst haben Hirsche Transistoren.

  6. #6
    Registriert seit
    18.08.2003
    Beiträge
    629
    Das C-Netz war das beste netzt das es jemals gab.

    Im Grunde würde es reichen, wenn das Bay Inmi die digitale alarmierung über POCSAG freigeben würde.

    Die POL bekommt ein Digitalfunknetz, dadurch werden wieder 4m analoge Kanäle frei, man sollte einen alarmierungskanal für die Feuerwehren verwenden das dieser schon mal vom Sprechfunk getrennt ist.

    Dann könnte man den Analogen Alarm auswerten und digital weiterleiten mit dem Sonnenburg MGA 3000 zum Beispiel.

    Und 50€ für einen Tetra Pager, das sind vielleicht die Herstellungskosten, aber der Verkaufspreis wird min. das 4 fache Betragen.
    Wer Engel aus der Hölle holt, braucht Teuflisch gute Schuhe

    HAIX FireFlash -PRO- mit dem neuen patentiertem Schnürsystem

  7. #7
    rlp95 Gast
    Zitat Zitat von testman
    Das C-Netz war das beste netzt das es jemals gab.

    Im Grunde würde es reichen, wenn das Bay Inmi die digitale alarmierung über POCSAG freigeben würde.

    Die POL bekommt ein Digitalfunknetz, dadurch werden wieder 4m analoge Kanäle frei, man sollte einen alarmierungskanal für die Feuerwehren verwenden das dieser schon mal vom Sprechfunk getrennt ist.

    Dann könnte man den Analogen Alarm auswerten und digital weiterleiten mit dem Sonnenburg MGA 3000 zum Beispiel.

    Und 50€ für einen Tetra Pager, das sind vielleicht die Herstellungskosten, aber der Verkaufspreis wird min. das 4 fache Betragen.
    Irgendwann laufen aber auch die 4m Frequenzen der BOS aus. Das sollte man bei deiner Überlegung bedenken.

    Gruß

  8. #8
    rlp95 Gast
    Zitat Zitat von JohnnyFlash
    Da der Bund ja das Rumpfnetz (GAN) und dessen Betrieb bezahlt, muss Bayern ja "nur" die weiteren Sender (GAN+X) und deren Betrieb bezahlen. Also denke ich schon, dass die Kosten ungefähr mit denen eines Digitalalarmnetzes aufgehen werden. Wobei ich bei Tetra immernoch skeptisch bin. Bei uns in den Mittelgebirgen hat man schon mit 4m Reichweitenprobleme, 2m Alarmierung wurde auf Grund der schwierigen Topographie nie finanziert und was macht man jetzt? 70cm... Aber ich sag: Kommt Zeit kommt Rat.

    @Ferdinand
    Ich denke bei unsrer Gleichwelle kann es nur besser werden :). Aber die größte Störung in unserer Gleichwelle wird ja ab 1.1.2007 abgeschalten. :) Oder eben umgelagert, dass wird sich in nem halben Jahr zeigen... :)

    Aber scheinbar gibt es in Belgien beim Pilot "Astrid" ein landesweites Pagingnetz. Der einzige Anbieter für Paginggateways in Tetra scheint Tecnomen zu sein. Und die gehen in Belgien von 150 Euro pro Handfunke und 50 Euro pro Pager aus. Entweder liegen die Preise in D gleich, oder sie werden wie gewöhnlich um ein vielfaches teurer sein - natürlich ohne Grund. Aber es muss ja dann zumindest Pager geben, wenn die Holländer Paging über Tetra betreiben...
    Ich weiss nicht, wo du deine Preisinfo her bekommst. Aber 150 € für ein HRT finde ich unrealistisch.

    Gruß

  9. #9
    Registriert seit
    11.02.2007
    Beiträge
    40

    Niedersachsen

    Weiß jemand wann ungefähr Niedersachsen umstellen möchte auf Tetra?
    Wa schon zu einer Informationsveranstalltung aber da stand im Raum 2010 so ungefähr!!

  10. #10
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    6.356
    Zitat Zitat von Schwaneweder
    Weiß jemand wann ungefähr Niedersachsen umstellen möchte auf Tetra?
    Wa schon zu einer Informationsveranstalltung aber da stand im Raum 2010 so ungefähr!!
    Servus!

    Überschrift gelesen?

    Gruß
    Alex
    Zitat Zitat von Sir Quickly (Irgendwie und sowieso)
    Dahoam is do wos Gfui is.

  11. #11
    Registriert seit
    11.02.2007
    Beiträge
    40

    Sorry

    Schon wieder falsch gelandet!

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •