Ergebnis 1 bis 15 von 26

Thema: Tetra in Bayern - GAN+X - DME

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    16.06.2004
    Beiträge
    62
    Hab ich grad auf der Seite von Swissphone gefunden.

    Q: Warum produziert Swissphone keine Tetra-Pager?

    A: Da bei Tetra aus Kostengründen außerhalb Großstädten und Agglomerationen meist nur eine Outdoor-Abdeckung möglich ist, besteht vielerorts keine Inhouse-Abdeckung - eine Alarmierung via Tetra-Pager ist somit lückenhaft.
    Swissphone bietet als Tetra-"Alarmierungslösung" einen Tetra-Gateway an. Eine einfache aber wirkungsvolle Lösung, um ein Tetra-Netz mit bestehenden Paging-Alarmierungsnetzen zu verbinden.
    Bereits getätigte Alarmierungs-Investitionen bleiben so gesichert.

    Quelle:
    http://www.swissphone.de/portal/alia...opDefault.aspx

    Ich glaub ich muss mal wieder mit dem Herrn Piontek telefonieren... Mal kucken, vielleicht wollen die ja exklusiv Zulieferer für Bayern werden. Weil wenn es nur einen Produzenten gibt ist auch die Konkurrenzfrage schnell geklärt. :)

    Wahrscheinlich kriegt jeder Feuerwehrmann gleich ein Tetra Funkgerät. Dann kann er auch gleich, wie bei den DME von Swissphone an die Leitstelle zurückmelden ob er kommt oder nicht. Und das sogar ohne Umweg über Handy :).

    Ich habe meinem Bekannten schon aufgegeben der Sache auf den Grund zu gehen! ;)
    Früher konnte man zwischen Fichten und Föhren Hirsche röhren hören.
    Doch Röhrentechnik ging verloren, längst haben Hirsche Transistoren.

  2. #2
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    6.356
    Servus!

    Bayern muss sich in Sachen Alarmierung auf jeden Fall was einfallen lassen.
    Die digitale Alarmierung wurde ja bisher m.W. nach nicht unterstützt, da es aufgrund der Topographie teilweise um einiges schwieriger ist als in anderen Teilen Deutschlands eine saubere Lösung zu installieren, die flächendeckend so gut funktioniert wie die analoge Alarmierung über 4m.
    Daher wäre es evtl. schon vorteilhaft eine Lösung direkt im TETRA-Netz zu haben. Allerdings reicht da dann bei weitem der GAN nicht aus, und das "X" für Inhous-Paging ist mit Sicherheit auch sehr schwer zu bewerkstelligen, da dies ja schon mit HRTs sehr schwer aufzubauen ist. Und jedem Mitglied der HiOrgs statt Funkmelder ein HRT zu geben ist wohl auch noch zusätzlich eine Kostenfrage, wenn im Moment immmer noch FME in der Grundausstattung fehlen. Entweder es gibt dann wirklich mal vom Staat Gelder für eine solide Grundausstattung, oder es bleibt wieder an den Gemeinden hängen. Dann wird es aber bestimmt nicht besser als bisher, gefühlsmässig eher schlechter. Es muss ja hier schon fast jeder Kommandant um Mittel kämpfen...

    Gruß
    Alex

    Gruß
    Alex
    Geändert von Quietschphone (28.05.2006 um 17:59 Uhr)
    Zitat Zitat von Sir Quickly (Irgendwie und sowieso)
    Dahoam is do wos Gfui is.

  3. #3
    Registriert seit
    27.02.2002
    Beiträge
    5.256
    Ich denke auch, dadurch das Bayern keine digitale Alarmierung hat wir gleich einen Schritt weiter gehen und auf Tetra Alarmierung umsteigen.
    Denn für ganz Bayern eine digitale Alarmierung einführen ist wahrscheinlich dann fast genauso teuer, wie wenn man das Tetranetz für eine Inhouse Verbindung aufbaut.
    Wir lassen Messer und Gabel liegen ...
    ... um mit der "Schere" anderen zu helfen.

  4. #4
    Ferdinand Gast
    Kein Wunder dass das gerade im Landkreis Forchheim angedacht wird, nach dem vor einer Woche wiederholt während des Unwetters durch eine defekte RS der Funk (GW) komplett gestört war. ;-)


    Ich kann mir beim aller besten Willen nicht vorstellen, wie unsere kleine Gemeinde (Lkrs. Forchheim) gleichzeitig bei der momentanen Haushaltslage noch alle ca. 45 Funkmelder ersetzen soll.

  5. #5
    Registriert seit
    16.06.2004
    Beiträge
    62
    Da der Bund ja das Rumpfnetz (GAN) und dessen Betrieb bezahlt, muss Bayern ja "nur" die weiteren Sender (GAN+X) und deren Betrieb bezahlen. Also denke ich schon, dass die Kosten ungefähr mit denen eines Digitalalarmnetzes aufgehen werden. Wobei ich bei Tetra immernoch skeptisch bin. Bei uns in den Mittelgebirgen hat man schon mit 4m Reichweitenprobleme, 2m Alarmierung wurde auf Grund der schwierigen Topographie nie finanziert und was macht man jetzt? 70cm... Aber ich sag: Kommt Zeit kommt Rat.

    @Ferdinand
    Ich denke bei unsrer Gleichwelle kann es nur besser werden :). Aber die größte Störung in unserer Gleichwelle wird ja ab 1.1.2007 abgeschalten. :) Oder eben umgelagert, dass wird sich in nem halben Jahr zeigen... :)

    Aber scheinbar gibt es in Belgien beim Pilot "Astrid" ein landesweites Pagingnetz. Der einzige Anbieter für Paginggateways in Tetra scheint Tecnomen zu sein. Und die gehen in Belgien von 150 Euro pro Handfunke und 50 Euro pro Pager aus. Entweder liegen die Preise in D gleich, oder sie werden wie gewöhnlich um ein vielfaches teurer sein - natürlich ohne Grund. Aber es muss ja dann zumindest Pager geben, wenn die Holländer Paging über Tetra betreiben...
    Geändert von JohnnyFlash (28.05.2006 um 10:33 Uhr)
    Früher konnte man zwischen Fichten und Föhren Hirsche röhren hören.
    Doch Röhrentechnik ging verloren, längst haben Hirsche Transistoren.

  6. #6
    Registriert seit
    07.06.2002
    Beiträge
    1.061
    Zitat Zitat von JohnnyFlash
    Da der Bund ja das Rumpfnetz (GAN) und dessen Betrieb bezahlt, muss Bayern ja "nur" die weiteren Sender (GAN+X) und deren Betrieb bezahlen. ...

    Woher nimmst du diese (wenn sie wahr wäre: ERFREULICHE) Information???

    Der Bund zahlt nur für 50 % der Fläche eines jeden Bundeslandes und dieses sog. Rumpfnetz wird auch nur dort ausgerollt wo der BUND es für seine Liegenschaften/Interessen braucht. In den (sicher auch in Bayern vorhandenen) Landstrichen wo der Bund nichts derartiges hat wird allein das Land seine 50 % erreichten "dürfen" ;-))

    Aber nichtsdestotrotz.....der Schachzug mit den 50%Rumpfnetz brachte das Gesamtprojekt ein gehöriges Stück weiter !

  7. #7
    Registriert seit
    16.06.2004
    Beiträge
    62
    Stimmt hab mich verlesen.

    Der Bund übernimmt 50% der Kosten für das Netz nach GAN und Backbones und so weiter. Den Rest muss der Freistaat bezahlen. (Was ja "dank" GAN+X aber mehr als 50% sein werden.)
    Aber wenn die Inhouse alarmieren wollen kann man in Bayern ja dann auch Inhouse (z.B. im Innenangriff funken). Bin mal gespannt.
    Früher konnte man zwischen Fichten und Föhren Hirsche röhren hören.
    Doch Röhrentechnik ging verloren, längst haben Hirsche Transistoren.

  8. #8
    rlp95 Gast
    Zitat Zitat von JohnnyFlash
    Da der Bund ja das Rumpfnetz (GAN) und dessen Betrieb bezahlt, muss Bayern ja "nur" die weiteren Sender (GAN+X) und deren Betrieb bezahlen. Also denke ich schon, dass die Kosten ungefähr mit denen eines Digitalalarmnetzes aufgehen werden. Wobei ich bei Tetra immernoch skeptisch bin. Bei uns in den Mittelgebirgen hat man schon mit 4m Reichweitenprobleme, 2m Alarmierung wurde auf Grund der schwierigen Topographie nie finanziert und was macht man jetzt? 70cm... Aber ich sag: Kommt Zeit kommt Rat.

    @Ferdinand
    Ich denke bei unsrer Gleichwelle kann es nur besser werden :). Aber die größte Störung in unserer Gleichwelle wird ja ab 1.1.2007 abgeschalten. :) Oder eben umgelagert, dass wird sich in nem halben Jahr zeigen... :)

    Aber scheinbar gibt es in Belgien beim Pilot "Astrid" ein landesweites Pagingnetz. Der einzige Anbieter für Paginggateways in Tetra scheint Tecnomen zu sein. Und die gehen in Belgien von 150 Euro pro Handfunke und 50 Euro pro Pager aus. Entweder liegen die Preise in D gleich, oder sie werden wie gewöhnlich um ein vielfaches teurer sein - natürlich ohne Grund. Aber es muss ja dann zumindest Pager geben, wenn die Holländer Paging über Tetra betreiben...
    Ich weiss nicht, wo du deine Preisinfo her bekommst. Aber 150 € für ein HRT finde ich unrealistisch.

    Gruß

  9. #9
    Registriert seit
    11.02.2007
    Beiträge
    40

    Niedersachsen

    Weiß jemand wann ungefähr Niedersachsen umstellen möchte auf Tetra?
    Wa schon zu einer Informationsveranstalltung aber da stand im Raum 2010 so ungefähr!!

  10. #10
    rlp95 Gast
    Zitat Zitat von Alex22
    Ich denke auch, dadurch das Bayern keine digitale Alarmierung hat wir gleich einen Schritt weiter gehen und auf Tetra Alarmierung umsteigen.
    Denn für ganz Bayern eine digitale Alarmierung einführen ist wahrscheinlich dann fast genauso teuer, wie wenn man das Tetranetz für eine Inhouse Verbindung aufbaut.
    Das Tetra-Netz wird aber ganz schön teuer, wenn das Netz nach GAN+X aufgebaut wird. Eine Tetra BS kostet erheblich mehr wie ein DAU für die digitale Alarmierung. Außerdem sind die Pager für die digitale Alarmierung günstiger, da die nur passiv ein Signal empfangen.

    Ein Tetra Pager gibt es von Oelmann in Zusammenarbeit mit Motorola als Vorserie.

    Gruß

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •