Ergebnis 1 bis 15 von 16

Thema: 75 Ohm Kabel an Antenne ???

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    29.08.2005
    Beiträge
    423
    Zitat Zitat von Fabpicard
    Bestellnummer: RG 58C/U-10
    HF-Kabel nach MIL-17, 50 Ohm

    Dämpfung per 100m:
    4,6db/10MHz
    15,3db/100MHz
    37,0db/500MHz
    55,5db/1000MHz


    Bestellnummer: RG 59B/U-10
    HF-Kabel, 75 Ohm

    Dämpfung per 100m:
    3,3db/10MHz
    11,1db/100MHz
    27,0db/500MHz
    39,2db/1000MHz
    Bestellnummer AIRCOM 20
    Aircom Plus 50 Ohm,
    Dämpung per 100m:
    0,9db/10MHz
    3,3db/100MHz
    4,5db/140MHz
    8,2db/435MHz
    14,5db/1296MHz

    Ohne Dich verbessern zu wollen, laß mich nicht dumm sterben und erklär mir bitte nochmal warum bei 75Ohm Kabel die Dämpfung bei hohen Frequenzen besser ist und wie bitte das Aircom 20 in das Schema paßt.

    duese

  2. #2
    Registriert seit
    29.03.2006
    Beiträge
    5.311
    Hoi,

    dazu musst du den Kabelaufbau betrachten.

    http://de.wikipedia.org/wiki/Koaxialkabel

    die Dämpfung in Dezibel pro Meter - sie hängt von der Frequenz ab. Verlustarme Koaxialkabel besitzen einen möglichst großen Durchmesser, die Leiter sind versilbert (Skin-Effekt), das Dielektrikum ist aus Teflon oder aus geschäumtem Material.


    Wenn du dir jetzt die 3 verschiedene Koaxial-Kabeltypen bei Reichelt anschaust, wirst du feststellen:

    1. RG 174: Schlechteste Dämpfungswerte aber auch kleinsten Durchmesser: 2,8mm

    2. RG 58 C/U: den "mitleren" Dämpfungwert durch einen größeren Durchmesser: 4,95mm

    3. Aircom 20: den kleinsten Dämpfungswert durch einen erheblich größeren Durchmesser: 10,8mm


    Der Durchmesser *edit* des Koaxkabels wirken sich nicht lienear auf die Dämpfung aus, sonder mit einem Logarithmus.

    Warum das Aircom 20 eine bessere Dämpfung hat, gegenüber allen anderen, liegt einmal am Durchmesser und auch am Dielektrikum = Isolierschichtmaterial.

    Also ein 1m Durchmesser 1 Ohm Koaxkabel würde wohl auch noch besser sein, als das Aircom 20. Aber wer würde diese Dicke verlegen?


    MfG Fabsi
    Geändert von Fabpicard (04.05.2006 um 18:56 Uhr)

  3. #3
    Registriert seit
    29.08.2005
    Beiträge
    423
    Das mit der Dämpfung abhängig von verwendeten Materialien, Durchmesser und Verarbeitung ist ja richtig.

    Aber kannst Du bitte belegen, welchen Einfluß der Wellenwiderstand auf die Dämpfung hat (in Formeln, ein Vergleich von Dämpfungswerten aus einem Katalog kann keinen Zusammenhang belegen, allesfalls wiederlegen)?

    duese

  4. #4
    Registriert seit
    29.03.2006
    Beiträge
    5.311
    Hoi Duese, du veziehst dich warscheinlich auf diesen Teil meines vorherigen Beitrages. Wo sich wohl der Fehlerteufel im Detail eingeschlichen hat.
    Danke das du es bemerkt hast.

    Zitat Zitat von Fabpicard
    Der Durchmesser und die Ohm des Koaxkabels wirken sich nicht lienear auf die Dämpfung aus, sonder mit einem Logarithmus.
    Es muss natürlich heißen:

    "Der Durchmesser des Koaxkabels wirken sich nicht linear auf die Dämpfung aus, sondern mit einem Logarithmus"

    der Teil: "und die Ohm" muss natürlich gestrichen werden, denn er war falsch ;)

    Werde ich jetzt auch ändern...


    MfG Fabsi

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •