Hi, willst du mit der Antenne "nur" Empfangen oder auch senden?
Empfangen würde es auf jeden Fall gehen, nur der Empfang würde halt verschlechtert.
Gruß SEG
Hi, willst du mit der Antenne "nur" Empfangen oder auch senden?
Empfangen würde es auf jeden Fall gehen, nur der Empfang würde halt verschlechtert.
Gruß SEG
Nur Empfangen. Werd mir aber nun trotzdem ein 50 Ohm Kabel. DAnn funzts 100 Pro
Hoi,
also die 75 Ohm/m Kabel sind für Satelitenanlagen bestimmt und somit für das GigaHerz band ausgelegt ;)
Hat also fast den gleichen effekt als wenn du die Antenne einfach weglässt *g*
und für Funk sprich MHz Bänder ist 50 Ohm/m Kabel gedacht und auch zu verwenden ;)
So... *g*
MfG Fabsi
Servus!Zitat von Fabpicard
Also diese Aussage hätte ich gerne mal mit Fakten belegt...
Du weisst schon, in welchem Frequenzbereich z.B. terrestrische TV-Signale ausgesendet werden? Hast da schon mal hinten an den Fernseher auf die Buchse geschaut? Welches Kabel steckt denn da drin?
Kleiner Tip: Wenn's RG58 ist hast evtl. das CB-Funkgerät von hinten gesehen :-)
Gruß
Alex
Zitat von Sir Quickly (Irgendwie und sowieso)
Morgähn..
Ist das "75 Ohm/m" nur ein Tippfehler oder wie "Ohm pro Meter" zu lesen? *schauder*
Jaja, jeder Funkamateur könnte über den S6 (Sonderkanal 6 im Kabel-
fernsehn) fluchen - war zu der Zeit, da ich in NRW lebte, mit RTL belegt ..
mein schönes 2m-Band-Gerät war bis zum "flicken" des Verteilverstärkers
nicht zu gebrauchen ..
Gruss,
Tim
--
In a world without walls and fences, who needs Windows and Gates ??
Meine private Webseite: http://www.db1jat.org
Hoi,
@klein Timmie:
Ja, tschuldigung *kopf senk und traurig guck* war ein Tippfehler... ich wollt vorher eigentlich noch auf Dämpfung pro Meter eingehen, was aber langsam und sicher den Rahmen gesprängt hätte...
@Quietschie:
Ich weis ja nicht, entschuldige wenn ich mich Missverständlich ausgedrückt habe, aber ich habe von Sateliten-Anlagen und nicht Terestrischen Antennen geredet.
Und Satelitenanlagen arbeiten nunmal im GHz-Band (irgendwas um die 2,5GHz von LNB zu Receiver)
Natürlich hast du bei Terestrischen Antennen recht, das sind wiederum 50 OHM Kabel (ich weis Leitungen, Kabel liegen in der Erde ;) )
Aber Terestrische Antennen arbeiten ja auch wie der Funk mit Funkwellen *g* wer hätte es gedacht und Sat nunmal mit Microwellen (auch für die, dies nicht glauben - es ist so)
So... :) und hier noch ein Paar Artikel, die das ganze unterstreichen *g*
http://de.wikipedia.org/wiki/Koaxialkabel
http://de.wikipedia.org/wiki/Wellenwiderstand
http://de.wikipedia.org/wiki/Impedanzanpassung
Und wie dem letzten Artikel zu entnehmen ist:
Müssen für eine Optimale ausnutzung des Signals alle Bauteile die gleichen Parameter bezüglich der Impendanz besitzen. In diesem Fall:
Scanner = ca. 50 Ohm --- Kabel = 50 Ohm --- Antenne = ca. 50 Ohm
MfG Fabsi
P.S.: Ich ziehe das mit Ohm/m natürlich zurück, aber Editieren tue ich den Betrag jetz nicht, ausser es wird gewünscht...
Öhm sehe ich das jetzt falsch oder lese ich auf meinem Antennenkabel 75 Ohm? Das unterstützt irgendwie deine Aussage nicht!
ps. Antenne und KEINE Satanlage!
MFG Flo
Wie Du selbst schreibst/zitierst müssen für optimale Ausnutzung die Komponenten aufeinander abgestimmt sein.Zitat von Fabpicard
Aber wo steht, daß für hohen Frequenzen 75Ohm Kabel besser ist? Es wird halt im Fernsehbereich zumeist 75Ohm Kabel verwendet (Sat wie terrestrisch wie Kabel) und sonst gerne 50 Ohm.
duese
Also, das glaube ich nicht und das ist auch gut so.Zitat von Fabpicard
Ich weiss das der Bereich vom LNB zum Receiver zwischen 950MHz und
2150MHz liegt.
Und die Kabel im terrestrischen Bereich haben in der Regel auch 75Ohm Koxial
Leitungen.
Gruss Flo
Gruss Flo
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)