Hoi,
@klein Timmie:
Ja, tschuldigung *kopf senk und traurig guck* war ein Tippfehler... ich wollt vorher eigentlich noch auf Dämpfung pro Meter eingehen, was aber langsam und sicher den Rahmen gesprängt hätte...
@Quietschie:
Ich weis ja nicht, entschuldige wenn ich mich Missverständlich ausgedrückt habe, aber ich habe von Sateliten-Anlagen und nicht Terestrischen Antennen geredet.
Und Satelitenanlagen arbeiten nunmal im GHz-Band (irgendwas um die 2,5GHz von LNB zu Receiver)
Natürlich hast du bei Terestrischen Antennen recht, das sind wiederum 50 OHM Kabel (ich weis Leitungen, Kabel liegen in der Erde ;) )
Aber Terestrische Antennen arbeiten ja auch wie der Funk mit Funkwellen *g* wer hätte es gedacht und Sat nunmal mit Microwellen (auch für die, dies nicht glauben - es ist so)
So... :) und hier noch ein Paar Artikel, die das ganze unterstreichen *g*
http://de.wikipedia.org/wiki/Koaxialkabel
http://de.wikipedia.org/wiki/Wellenwiderstand
http://de.wikipedia.org/wiki/Impedanzanpassung
Und wie dem letzten Artikel zu entnehmen ist:
Müssen für eine Optimale ausnutzung des Signals alle Bauteile die gleichen Parameter bezüglich der Impendanz besitzen. In diesem Fall:
Scanner = ca. 50 Ohm --- Kabel = 50 Ohm --- Antenne = ca. 50 Ohm
MfG Fabsi
P.S.: Ich ziehe das mit Ohm/m natürlich zurück, aber Editieren tue ich den Betrag jetz nicht, ausser es wird gewünscht...