Ergebnis 1 bis 15 von 20

Thema: 2/4m Kombiantenne als Sperrtopf?

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    10.02.2003
    Beiträge
    3.318

    Mast

    Dieser Beitrag ist jetzt nicht ganz ernst gemeint :-)

    Das ist doch der ideale Mast für mobile Zwecke:
    (da passen auch eine 2m und 4m Sperrtopf dran) :-)
    mfg
    e.
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	mob_Mast.jpeg 
Hits:	236 
Größe:	10,9 KB 
ID:	3791  
    Geändert von Ebi (04.05.2006 um 09:36 Uhr)
    **Rede nicht zuviel.
    Und nie von Dingen, wovon Du nichts weißt.**

    Adolph von Knigge

  2. #2
    redone Gast
    Gute Idee!
    Wenn ich die 500 Euronen für die Groundplate nicht bewilligt kriege, vielleicht nen paar Tausender für nen anderen Mast. :-)
    Und natürlich noch nen passendes Fahrzeug, ich glaube nämlich nicht das das Ding an nen LT 35 Paßt. :-) Jedenfalls nicht auf die Anhängerkupplung. :-)

  3. #3
    Registriert seit
    17.09.2005
    Beiträge
    1.480
    Den hab ich schon in Aktion gesehen!

    Der is schon recht klein irgendwie ;) ;D

    sry for spam ;)
    MFG Flo

  4. #4
    redone Gast
    Ich auch. In Hannover stand der auch.Und wie ich den Kerl vom THW gefragt habe ob er mir da nen Schleifchen dran macht, hat er wie ein Bus geguckt. :-)
    Aber wenn ich sowas brauche, dann hole ich mir ne Hornisse aus FKB. Nur der Abspannradius von 100m macht mir Sorgen, soviel Platz hat man einfach nicht überall. :-)

    Jetzt aber mal wieder zurück zum Ernst der Lage.
    Hat das denn schon einer mal ausprobiert, wieviel Dämpfung entsteht wenn man ne 2/4m-Frequenzweiche an nen Sperrtopf hängt?
    Wie gesagt, Verluste im 4m-Bereich sind nicht so tragisch, Hauptsache der 2m-DLRG-Bereich läuft und wir kommen weiter als 20km.

    Welche Frequenzweiche ist den die beste? Hirschmann, Procom, Kathrein oder sonstige? Generell meine ich, nicht nur auf das Projekt bezogen.

  5. #5
    Registriert seit
    14.12.2001
    Beiträge
    259
    Zitat Zitat von redone
    Wie gesagt, Verluste im 4m-Bereich sind nicht so tragisch, Hauptsache der 2m-DLRG-Bereich läuft und wir kommen weiter als 20km.
    Hallo

    Wofür braucht Ihr bei DLRG Betriebsfunk einen Umkreis von 20km? Darf man fragen aus welchem Orstverband Du kommst.

    Gruß

    T. Harder

    DLRG Stormarn e.V.
    Einsatzleitung-SAN I
    -Fachwart IuK-

  6. #6
    Registriert seit
    27.12.2001
    Beiträge
    386
    Zitat Zitat von Ebi
    Das ist doch der ideale Mast für mobile Zwecke:
    (da passen auch eine 2m und 4m Sperrtopf dran) :-)
    Ja, der MastKW ist toll. Sind ja auch Komponenten von Stollberg Elektrotechnik verbaut. *g*
    Ansonsten sehe ich diese Masten mehrmals jährlich in Aktion. Man kommt halt viel rum.
    Aber Sperrtopfantennen habe ich da noch nicht dran gesehen. Die besagte Kathrein Zweibereichsantenne allerdings schon. :-)


    Zitat Zitat von DocSteel
    Wofür braucht Ihr bei DLRG Betriebsfunk einen Umkreis von 20km?
    Das frage ich mich auch. Hat die DLRG Einsatzabschnitte von 20km Länge? Wie sieht die Führungsorganisation eigentlich beim DLRG aus? Komplett anders? Ich denke das sich die DLRG doch der Führungsorganisation des Bedarfsträgers oder kommunalen Zuständigen unterstellt?
    Wofür wird 2Meter beim DLRG eingesetzt? Auch als Einsatzstellenfunk oder auch als Führungskanal zwischen Einsatzabschnitten?

    Irgendwie erinnert mich das an den Thread mit den 6 Funkgeräten im Hilfs-ELW 1. Gibt es im www da etwas über Führung und Kommunikation bei der DLRG nachzulesen? Ich glaube ich habe da eine riesige Wissenslücke.
    Gruß Kai Stollberg

    www.thw-oldenburg.de

  7. #7
    redone Gast
    Klar hat die DLRG Einsatzabschnitte die größer sind als 20km.
    Aber nicht auf Ortsgruppen-Ebene, sondern auf Bezirksebene.
    Gutes Beispiel: Bochum ist in der Ausdehnung mir Sicherheit grösser als 20km, ergo der Verlauf der Ruhr auch.
    Das tritt zwar alles nicht alltäglich auf das man weiter als 20km muß, kommt aber doch vor.
    Bei der jährlichen Übung des Landesverbandes Westfalen, an der circa 40 Trupps=4WRZ teilnehmen kommst du immer auf über 20km.

    2m-Betriebsfunk wird bei uns für alles eingesetzt. Sowohl Einsatzstellenfunk und als auch Führungskanal zwischen Einsatzabschnitten.

    BOS wird nur zur Verbindung mit anderen Hiorg oder Fw oder THW usw eingesetzt, nicht für die Kommunikation an der Einsatzstelle.

    Führung läuft genau wie bei allen anderen auch gemäß DV100 des jeweiligen Bundeslandes.
    Sprich Zugtrupp für nen Wasserrettungszug und Führungsgruppe für ne Bereitschaft.

  8. #8
    MAZ Gast

    Kompromiss

    Hallo,

    wenn es dir in der Hauptsache auf die Reichweite beim 2m-Funk ankommt, dann setze doch lediglich eine 2m-Groundplane auf den Mast, die man durch die kürzere Strahlerlänge und somit kürzere Länge der Radials so montieren kann, dass sie dort verbleibt. Ein Lambda/4-Antenne für den 4m-Funk kann auf dem Fahrzeugdach verbaut werden.
    Von einem Mast mit 6 oder 10 m Höhe würde ich mir allerdings nicht sehr viel an Reichweitengewinn versprechen, und auf dem flachen Land schon gar nicht. Und wenn schon Mast, dann verwende bitte eine hochwertige, dämpfungsarmes Leitung (z.B. ecoflex 15). Es erzeugt bei mir immer ein tiefes Stirnrunzeln, wenn ich 10 m- Mastkonstruktionen sehe mit einer RG58-Leitung und die Anwender einen defektes Funkgerät reklamieren, weil der PKW neben ihnen ohne so einen hübschen Mast einen wesentlich besseren Funkverkehr verzeichnet.

    Gruß
    MAZ

  9. #9
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    773
    wobei bei 10 m die dämpfung auch mit rg 58 wohl eher zu den kleineren problemen zählt...

    dass ihr immer alle am liebsten platinleitungen verlegen würdet kann ich nie verstehen. 10 m ist doch für 58er noch absolut OK.

    wenn das oben am mast nix taugt, dann kannst da leitung um 15 € pro meter verlegen und es wird nicht besser.
    der beste HF verstärker ist und bleibt eine gute antenne.
    Geändert von SEG-Betreuung (06.05.2006 um 22:23 Uhr)
    ...man muss kein Meister oder Dipl. Ing. sein, man muss es können...

  10. #10
    redone Gast
    Moin
    Da kommt RG 213 dran, hab genug davon hier rumliegen.
    Wenn ich den Mast dann solo einsetzte, also ohne FAhrzeug (so eine Option kann man ja mal mit einplanen) fehlt mir aber die 4m Antenne, wenn ich da ne 2m Groundplate draufsetzte.

  11. #11
    redone Gast
    Moin
    Aber mal zurück zur ersten Frage:
    Hat das schon mal einer ausprobiert, also nen Sperrtopf mit ner Frequenzweiche kombiniert?
    Irgendwelche Erfahrungswerte? SWR/VSWR?
    Wer baut die besten Frequenzweichen?

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •