Ergebnis 1 bis 15 von 20

Thema: 2/4m Kombiantenne als Sperrtopf?

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    10.02.2003
    Beiträge
    3.318
    Moin,
    es gibt keine Sperrtopfantenne für mehrere Bänder (2m / 4m)
    Die Sperrtopfantennen sind extrem schmalbandig, so dass z.B. zur Abdeckung des gesamten 2m Bandes eigentlich 3 Einzelantennen nötig wären.

    Zitat aus der Hirschmann Antennenbeschreibung:
    ------------
    4.1.1. Groundplane- und Sperrtopf-Antennen im Vergleich
    Die „klassischen“ Rundstrahler sind die Groundplane-Antenne und die Sperrtopf-Antenne . Die Bezeichnungen deuten an, wie die Antennen vom Mast entkoppelt werden. In einem Fall wird durch die drei Gegengewichtsstäbe eine leitende Ebene nachgebildet, im anderen erreicht man die Entkopplung mit einem l/4-Sperrtopf. Letzterer funktioniert jedoch nur schmalbandig, so daß z.B. zur Abdeckung des 2-m-Bandes drei Ausführungen benötigt werden. Die Groundplane-Antenne dagegen ist breitbandig über den gesamten Frequenzbereich.
    ------------
    mfg
    e.
    **Rede nicht zuviel.
    Und nie von Dingen, wovon Du nichts weißt.**

    Adolph von Knigge

  2. #2
    redone Gast
    OK,wenn es keine 2/4m Sperrtopf gibt, was kann ich dann machen?
    Wieweit können die Radiale an einer Groundplate gekürzt werden?

  3. #3
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    773
    es gibt doch von K eine 2/4m GP mit anklappbaren radialen.
    die kost zwar an haufen geld, würde aber alle deine forderungen erfüllen.

    die nummer von kathrein dazu wäre die:

    K 51 25 42 1

    und hier der link zum katalog (achtung modemuser 8MB)

    http://www.kathrein.de/de/mca/katalo...ad/9987231.pdf
    Geändert von SEG-Betreuung (03.05.2006 um 11:51 Uhr)
    ...man muss kein Meister oder Dipl. Ing. sein, man muss es können...

  4. #4
    redone Gast
    Ich kenne die Kathrein-Antenne, aber eigentlich möchte ich das ganze ohne bewegliche Teile lösen. Die haben irgendwie den Hang dazu ziemlich schnell kaputt zu gehen.
    Außerdem ist die wirklich ...teuer.
    Gibt es denn zu der keine Alternativen?
    Von Procom oder so?

    Was passiert eigentlich wenn man ne Frequenzweiche von ner Mobilantenne an eine Feststationsantenne anschließt?

  5. #5
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    773
    die antenne und die weiche bilden eine einheit.
    die müssen zusammen passen.
    die weiche zb. erwartet hinten dran eine antenne mit der passenden länge. darum darf man diese kombiantennen nicht kürzen.

    K ist apothekenmässig, hat sich aber rein von der qualität her bewährt.

    ganz abgesehen davon, dass du die radiale in jedem fall anklappen musst, oder die GP abbaun zum fahren. vorstehende teile wie die radiale entsprechen wohl nicht der StVZO. oder erklär du mal dem radfahrer, dass sein ausgestochenes auge bei dem an sich harmlosen auffahrunfall kollateralschaden ist...
    Geändert von SEG-Betreuung (03.05.2006 um 12:12 Uhr)
    ...man muss kein Meister oder Dipl. Ing. sein, man muss es können...

  6. #6
    redone Gast
    Noch ein Grund für nen Sperrtopf.
    Scherz beiseite, sieht keiner eine Möglichkeit außer der Kathrein-Antenne?
    Die Idee ne Mobil-Antenne mit nen Blech drunter als Erdungsplatte haben wir wieder verworfen, weil das Ding wahrscheinlich entweder am Dach hängebleibt beim runterkurbeln oder negativen Einfluß auf das Fahrverhalten hat.
    Und ne Lichtbrücke zu nehmen (wie in einem ähnlichen Thread beschrieben) und zwei Antennen zu nehmen und diese dann durch die Lichtbrücke räumlich von einander zu trennen, haben wir auch verworfen, weil durch Fahrzeugbreite die Länge der Lichtbrücke auf 1,8m beschränkt wäre und die Antennen sich dann stören würden, weil Sie dann zu nah aneinander montiert wären.

    Meine Frage bezüglich Frequenzweiche bezog sich mehr darauf ob die Funkgeräte dadurch beschädigt werden könnten.
    Ich weiß wenn die Stehwelle über 1:2 geht, bringt das nix und das Funkgerät nimmt auf Dauer schaden.
    Es geht auch erstmal um einen Versuch, ob das funktioniert, bzw wie groß der Verlust ist.
    Was klappt denn besser? 2m oder 4m-Sperrtopf mit Weiche bestücken?

  7. #7
    Registriert seit
    27.12.2001
    Beiträge
    386
    Brauch man überhaupt eine feste Antenne am Mast? Gegenfrage, wann benötigt man wirklich einen Antennenmast?
    Einen Antennenmast braucht man in den seltesten Fällen. Nämlich nur dann wenn man im gleichen Band in verschiedenen Verkehrsarten arbeitet oder wenn man selber ein Relais stellt. Reichweite ist meist kein Problem und der Unterschied zwischen einer guten Dachantenne nicht wirklich groß.
    Also in den wenigsten Fällen. Und da denke ich das es vollkommen ausreicht hier eine Antenne von Hand zu montieren. Die 3 Minuten hat man immer. Das Anschlusskabel muss meist ja eh angeschlossen werden.
    Natürlich zählt hier auch immer der "Wichtigkeitsfaktor", so das oft grundsätzlich der Blitzfänger ausgefahren wird. Selbst ich habe da immer Probleme gegenüber Vorgesetzten es durchzusetzen das die Antenne unten bleibt.

    Jetzt aber zurück zum Thema. Nimm die Kathreinantenne. Der Preis von knapp 500 Euro ist für die guten Leistungen und die Praxistauglichkeit OK.
    Gruß Kai Stollberg

    www.thw-oldenburg.de

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •