Ergebnis 1 bis 10 von 10

Thema: Unterschied Berufsfeurwehr - Ständige Wache

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    18.12.2001
    Beiträge
    4.989
    Jein. Das ist mein ich ne rein rechtliche/organisatorische Sache.

    Berufsfeuerwehr = Feuerwehrbeamte
    Ständige/Hauptamtliche Wache = Angestellte der Stadt/Gemeinde

    Man kann sagen das Personal einer ständigen Wache sind nur ziemlich viele Gerätewarte. Also es gibt keinen Unterschied zwischen ner Stadt die einen Gerätewart hauptamtlich beschäftigt, und ner Stadt, die eben ne Löschgruppe hauptamtlich beschäftigt. Das Arbeitsverhältnis ist das selbe.

    Gibt bei uns hier im Rhein-Main-Gebiet viele Wachen, die mit mehreren hauptamtlichen Kräften 24h besetzt ist. Viele Wachen haben sogar extra Wohnungen für diese Angestellten. Ne ziemlich große hauptamtliche Wache ist Hanau. Die sind schon knapp an der Grenze zu ner BF, fahren aber trotzdem nur mit hauptamtlichen. (Die ersten 1-2 Fahrzeuge. Danach werden die freiwilligen dazu alarmiert.)

    Im Feuerwehrmagazin war auch letzt ein Bericht darüber, dass irgendwo ne BF aufgelöst wurde, und jetzt auch nur noch ne hauptamtliche Wache ist. Und es gab einen Fall, in dem es genau andersrum gemacht wurde.

    Hier gehts hauptsächlich um Geld und Rechtsfragen.

    Gruß Joachim

  2. #2
    Registriert seit
    11.12.2001
    Beiträge
    97
    Zumindest für Niedersachsen gilt noch folgendes:

    - eine Gemeinde mit Berufsfeuerwehr übernimmt einige Aufgaben, die ansonsten den Landkreisen obliegen, z.B. Leitstelle, Ausbildung, vorbeugender Brandschutz (§4 NBrandSchG)

    - Angehörige von Berufsfeuerwehren dürfen bestimmte Führungspositionen in der Freiwilligen Feuerwehr nicht übernehmen (§7(2) NBrandSchG)

    - eine Hauptberufliche Wachbereitschaft (=ständig besetzte Wache) ist Bestandteil der Freiwilligen Feuerwehr, bei einer Gemeinde mit Berufsfeuerwehr ist die Freiwillige Feuerwehr eigenständig organisiert und im Einsatzfall der BF unterstellt (§10(1) NBrandSchG)

    Nachzulesen ist dies hier.

    Gruß

    Marko

  3. #3
    Registriert seit
    18.12.2001
    Beiträge
    4.989
    Jo. Die genauen rechtlichen Bedingungen weiß ich nicht, da wir weder BF, noch ne hauptamtliche Wache sind, aber die Punkte decken sich weitgehend mit meinen Erfahrungen hier in Hessen.

    Ich denke solche Passagen wird es in unserem Gesetz auch geben und auch in allen anderen Bundesländern wird das ähnlich geregelt sein.

    Gruß Joachim

  4. #4
    Registriert seit
    03.08.2002
    Beiträge
    212
    Zitat Zitat von MiThoTyN
    Berufsfeuerwehr = Feuerwehrbeamte
    Ständige/Hauptamtliche Wache = Angestellte der Stadt/Gemeinde
    Sicher?
    Meine, mittlerweile wären in Hessen auch Hauptamtliche Wachkräfte Beamte und müssen auch die BF-Ausbildung machen

  5. #5
    Registriert seit
    02.01.2002
    Beiträge
    401
    Hallo Zusammen,

    ich muss hier mal was richtig stellen: In öffentlichen Feuerwehren mit hauptamtlichen Kräften, die für den abwehrenden Brandschutz vorgehalten werden, sind dies ebenso Beamte. Hier wird kein Unterschied zwischen einer Berufsfeuerwehr oder einer freiwilligen Feurwehr mit hauptamtlichen Kräften gemacht. Der Unterschied liegt einzig und allein in der gesetzlichen Definition, ab welcher Größe eine kreisangehörige Stadt eine Berufsfeuerwehr vorhalten muss. Kreisfreie Städte müssen dies ohnehin. Darüber hinaus kann eine kreisangehörige Stadt oder Gemeinde eine Berufsfeuerwehr unterhalten (wenn sie das passende Kleingeld hat).

    Feuerwehren, die hauptamtliche Gerätewarte oder Disponenten in einer FEZ vorhalten, dürfen sich nicht "Freiwillige Feuerwehr mit hauptamtlichen Kräften" nennen. Diese Mitarbeiter sind städtische Angestellte und nehmen "hauptberuflich" keine Aufgaben im abwehrenden Brandschutz war. Wenn diese "städtischen Angestellten" mit einem Fahrzeug der FF ausrücken werden sie als "normale" freiwillige Einsatzkräfte gesehen. Es ist dann absolut vegleichbar mit einem FM der von seinem Arbeitgeber weggerufen wird.

    So sieht es zumindest in NRW aus; für andere Bundesländer kann ich nicht sprechen. Steht aber auch im FSHG.

    Gruß
    Micha
    Geändert von Paramedic (27.04.2006 um 21:34 Uhr)

  6. #6
    firerobs Gast
    Ich glaub in Feuerwehr Magazin war noch was gestanden das z.B. BF's für den vorbeugenden Brandschutz zuständig sind, während FF's mit ständig besetzter Wache das nicht sind.

    Die Anzahl der ständig verfügbaren Kräfte spielt meines Wissens auch eine Rolle, falls ihr versteht was ich meine.

    Den finanziellen Aspekt darf man natürlich auch nit vergessen! Laut Feuerwehrmagazin (am Beispiel der BF Cuxhaven) floß früher die Landeszuweisung aus der Feuerschutzsteuer erst an den Kreis und dann nach Abzügen (20% für feuerwehrtechnische Aufgaben wie Leitstelle und FTZ). Dank der BF geht das Geld nun direkt an die BF über.

  7. #7
    Registriert seit
    11.12.2001
    Beiträge
    97
    Zitat Zitat von firerobs

    Die Anzahl der ständig verfügbaren Kräfte spielt meines Wissens auch eine Rolle, falls ihr versteht was ich meine.
    Eine BF muss meines Wissens rund um die Uhr mindestens in Zugstärke einsatzbereit sein. Bei einer FF mit hauptamtlichen Kräften ist in dieser Hinsicht nichts festgelegt.

    Zu den Beschäftigungsverhältnissen: in Hameln und früher auch in Cuxhaven waren die hauptamtlichen Einsatzkräfte Angestellte der Stadt, haben aber die reguläre BF-Ausbildung absolviert.

    Gruß

    Marko

  8. #8
    firerobs Gast
    In meiner 2. FF haben wir auch eine ständig besetzte Wache in Zugstärke.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •