Seite 2 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte
Ergebnis 16 bis 30 von 50

Thema: Compressed Air Foam System (CAFS) ''Druckluftschaum''

  1. #16
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    997
    Hi

    Es kommt auf die Zumischung an ob der CAFS Schaum auch eine kühlende Wirkung hat.

    MfG Akkon_21

  2. #17
    Matze81 Gast
    Moinsen,

    Original geschrieben von DaRake
    Es lohnt sich massiv vor allem für die Betroffenen, da kein immenser Wasserschaden auftritt! Und darum geht es doch eigentlich bei der Feuerwehr oder?
    Wasserschaden kann man auch u.a. durch Schulung der Strahlrohrführer verhindern. Die wird bei CAFS übrigens oft "nebenher" mitgeliefert. Zusätzlich ist das Wasser natürlich im ersten Moment erst einmal fixiert - allerdings nur für begrenzte Zeit...merkst Du was?

    Original geschrieben von Zentrale Leitstelle
    Nicht nur das. Du hast auch mit CAFS wesentlich mehr Kapazität an Löschmittel.
    Was soll das heissen? Mehr als bei WAS? Im übrigen halte ich dieses Argument so oder so für Unfug.
    Wenn es nach dem Volumen ginge (und darauf läuft dieses "Argument" wohl hinaus), sollte man eher einen Leichtschaumgenerator dabeihaben... ;o))

    Original geschrieben von DaRake
    Ich denke nein!

    Wasser hat lediglich eine kühlende Löschwirkung, CAFS hingegen hat sowohl die kühlende als auch eine erstickende Löschwirkung. Folglich würde ich zu CAFS tendieren!
    Grundlehrgang, Thema "Brennen und Löschen" - wie bekämpft man Glutbrände?

    Schon mal überlegt, was mit den Glutnestern unter der Schaumdecke beim "schönen" trockenen Schaum passiert?

    Original geschrieben von testman
    Das mit dem leichten Schlauch stimmt. Man muss aber aufpassen das der Schlauch nicht abgeknickt wird .
    Und dass er nicht platzt. Gibt nämlich schöne Schläge, die u.U. mehr als unangenehm sein könnten. Von fliegenden Kupplungen einmal ganz abgesehen - so eine will ich nicht abbekommen.

    Original geschrieben von Akkon_21
    Es kommt auf die Zumischung an ob der CAFS Schaum auch eine kühlende Wirkung hat.
    Wie jetzt? Bitte erklären...

  3. #18
    Registriert seit
    09.10.2003
    Beiträge
    2.273
    Original geschrieben von Matze81
    Moinsen,

    Was soll das heissen? Mehr als bei WAS? Im übrigen halte ich dieses Argument so oder so für Unfug.
    Wenn es nach dem Volumen ginge (und darauf läuft dieses "Argument" wohl hinaus), sollte man eher einen Leichtschaumgenerator dabeihaben... ;o))
    Es geht nich um das Volumen, das wäre ja Quatsch mit Soße :)

    Ich meinte damit das man CAFS ggf. gezielter einsetzen als ''nur Wasser'' oder ''Wasserschaumgemisch'' und somit dementsprechend mehr Löschmittel noch zur Verfügung hat.
    ~Greatness is no Question of Size~
    ->FMT-Größen-Vergleich<-

    ³
    |
    |
    |
    |F|
    |M|
    | T |
    (Meister)
    __
    __

  4. #19
    Matze81 Gast
    Original geschrieben von Zentrale Leitstelle
    Es geht nich um das Volumen, das wäre ja Quatsch mit Soße :)

    Ich meinte damit das man CAFS ggf. gezielter einsetzen als ''nur Wasser'' oder ''Wasserschaumgemisch'' und somit dementsprechend mehr Löschmittel noch zur Verfügung hat.
    "Gezielter" einsetzen als Wasser oder Netzwasser?

    Sorry, verstehe ich nicht ganz...

  5. #20
    Registriert seit
    06.03.2005
    Beiträge
    1.778
    Original geschrieben von Akkon_21
    Hi

    Es kommt auf die Zumischung an ob der CAFS Schaum auch eine kühlende Wirkung hat.

    MfG Akkon_21

    Meinst du die Rate vom Luft-Schaumgemisch? Also so richtig kann ich mir das nicht vorstellen,wenn der Schaum dicker wird,das er da auch mehr kühlt....?!?! Ist mir NEU....

  6. #21
    Registriert seit
    08.12.2004
    Beiträge
    111
    also ich kenne mich da zwar nicht so aus mit den Schaummitteln, aber ausschlaggebend ist, welche spezifische Wärmekapazität das Schaummittel hat. Wie ist diese im Vergleich zum Wasser? Höher oder Tiefer? Ist sie höher, entzieht der Schaum der Wärmequelle natürlich mehr Wärme als Wasser alleine.

    Hab gerade nochmal nachgedacht: Also dem Wasser Schaummittel Gemisch wird ja Luft zugefügt, welche dann blasen erzeugt. Diese Blasen bestehen aber größtenteils aus Luft. Luft hat eine geringere Wärmekapazität als Wasser. dementsprechend entzieht sie der Wärmequelle weniger Wärme als Wasser alleine. Also: die kühlende Wirkung verringert sich. Allerdings wird die Wärme schneller abgeleitet als nur durch Wasser.
    Geändert von Oschkosch (10.01.2006 um 14:22 Uhr)

  7. #22
    Matze81 Gast
    Original geschrieben von Oschkosch
    also ich kenne mich da zwar nicht so aus mit den Schaummitteln, aber ausschlaggebend ist, welche spezifische Wärmekapazität das Schaummittel hat. Wie ist diese im Vergleich zum Wasser? Höher oder Tiefer? Ist sie höher, entzieht der Schaum der Wärmequelle natürlich mehr Wärme als Wasser alleine.
    Falsch. Das hat mit der Wärmekapazität des SM nun wirklich nichts zu tun. Einerseits kann man das SM (meist Class-A) auch ohne Verschäumung einsetzen, um das hervorragende Benetzungsverhalten zu bekommen und andererseits wird das (dieses) SM mit 0,1%-0,5% zugesetzt - auch bei grottenschlechter Wärmekapazität des SM sind die Unterschiede also vernachlässigbar.

    Original geschrieben von Oschkosch
    Hab gerade nochmal nachgedacht: Also dem Wasser Schaummittel Gemisch wird ja Luft zugefügt, welche dann blasen erzeugt. Diese Blasen bestehen aber größtenteils aus Luft. Luft hat eine geringere Wärmekapazität als Wasser. dementsprechend entzieht sie der Wärmequelle weniger Wärme als Wasser alleine. Also: die kühlende Wirkung verringert sich.
    Korrekt. Wenn man natürlich die Menge an Schaum wieder erhöht, nähert sich die Flüssigkeitsmenge wieder drastisch der von reinem Wasser oder Netzwasser.
    Allerdings wäre da noch die isolierende Wirkung des Schaumpolsters zu bedenken... ;o)

    Original geschrieben von Oschkosch
    Allerdings wird die Wärme schneller abgeleitet als nur durch Wasser.
    Sorry, das verstehe ich nicht. Warum sollte das Deiner Meinung nach der Fall sein? IMHO ist eher das Gegenteil der Fall...

  8. #23
    Registriert seit
    08.12.2004
    Beiträge
    111
    Original geschrieben von Matze81


    Sorry, das verstehe ich nicht. Warum sollte das Deiner Meinung nach der Fall sein? IMHO ist eher das Gegenteil der Fall...
    Luft hat eine höhere Wärmeleitfähigkeit als Wasser. Allerdings weiß ich nicht, wie sich die Hülle um die jeweiligen Luftanteil auf die Leitfähigkeit auswirkt. Möglicherweise blockiert sie den Abtransport der Wärme?

  9. #24
    Registriert seit
    08.12.2004
    Beiträge
    111
    Original geschrieben von Matze81
    Falsch. Das hat mit der Wärmekapazität des SM nun wirklich nichts zu tun. Einerseits kann man das SM (meist Class-A) auch ohne Verschäumung einsetzen, um das hervorragende Benetzungsverhalten zu bekommen IMHO ist eher das Gegenteil der Fall...
    Und gerade in diesem Fall spielt die Wärmekapazität des SM doch eine Rolle. ( Hier wird doch dann nur SM benutzt)

    Sorry, dass ich jetzt schon wieder 2 statt einem Eintrag gemacht habe. Ich werde versuchen mich zu bessern!

  10. #25
    Matze81 Gast
    Original geschrieben von Oschkosch
    Luft hat eine höhere Wärmeleitfähigkeit als Wasser.
    Wie kommst Du da drauf?


    Original geschrieben von Oschkosch
    Und gerade in diesem Fall spielt die Wärmekapazität des SM doch eine Rolle. ( Hier wird doch dann nur SM benutzt)
    OK - einer von uns beiden steht wohl völlig auf dem Schlauch. Bitte erkläre (mir) noch einmal haarklein, warum die Wärmekapazität des SM irgendeine ernstzunehmende Rolle spielen sollte? Eines Stoffes, der unter 0,5% des Löschmittels, bei CAFS sogar deutlich unter 0,1%, ausmacht?

  11. #26
    Registriert seit
    06.03.2005
    Beiträge
    1.778
    Original geschrieben von Matze81



    OK - einer von uns beiden steht wohl völlig auf dem Schlauch.

    Oder einer steht im Schaum... *lol*

  12. #27
    Registriert seit
    08.12.2004
    Beiträge
    111
    Original geschrieben von Matze81
    Wie kommst Du da drauf?
    Ok, hast recht. Dem ist nicht so. Is genau umgedreht. Hatte was anderes im Kopf.
    [/B][/QUOTE]


    Original geschrieben von Matze81

    OK - einer von uns beiden steht wohl völlig auf dem Schlauch. Bitte erkläre (mir) noch einmal haarklein, warum die Wärmekapazität des SM irgendeine ernstzunehmende Rolle spielen sollte? Eines Stoffes, der unter 0,5% des Löschmittels, bei CAFS sogar deutlich unter 0,1%, ausmacht?
    Bei einer solchen Zumischrate spielt das wohl eine Vernachlässigbare Rolle, geb ich ja auch zu.
    Aber du hast eben den Fall eines A-Schaums angesprochen. Der doch auch ohne Verschäumung ( also Luftzufuhr) eingesetzt werden kann. Wird dieser dann auch ohne Wasser, oder auch mit einer Zumischrate von solch geringen Prozenten mit Wasser versehen. Ist kein / kaum Wasser drinnen, spielt die WK eben eine Rolle. Wie schon erwähnt, ich kenn mich mit dem Schaumkram nicht so aus, sondern kann nur zu den Thermodynamischen Eigenschaften was sagen.

  13. #28
    Registriert seit
    27.07.2004
    Beiträge
    809
    oh hör mir bloß auf mit Thermodynamik....Schreib in neun Tagen Klausur...

    btw: back to topic!
    Greetz

    Benni

  14. #29
    Matze81 Gast
    Original geschrieben von Oschkosch
    Ok, hast recht. Dem ist nicht so. Is genau umgedreht. Hatte was anderes im Kopf.
    Sag ich doch...

    *gg*

    Original geschrieben von Oschkosch
    Bei einer solchen Zumischrate spielt das wohl eine Vernachlässigbare Rolle, geb ich ja auch zu.
    Aber du hast eben den Fall eines A-Schaums angesprochen. Der doch auch ohne Verschäumung ( also Luftzufuhr) eingesetzt werden kann. Wird dieser dann auch ohne Wasser, oder auch mit einer Zumischrate von solch geringen Prozenten mit Wasser versehen. Ist kein / kaum Wasser drinnen, spielt die WK eben eine Rolle. Wie schon erwähnt, ich kenn mich mit dem Schaumkram nicht so aus, sondern kann nur zu den Thermodynamischen Eigenschaften was sagen.

    Ich glaube, Du hast da etwas falsch verstanden. Schaummittel wird nie pur eingesetzt, nur in relativ geringer Zumischung: 0,1% bis 0,5% bei Class-A-Foam-SM (oder 1% bei Klasse-B-Bränden), 3% bei den üblichen MBS und AFFF, 6% bei älteren PS, AFFF-AR oder anderen AR-SM.

    Ein Schaummittel-Wasser-Gemisch, dass weniger als 94% Wasser enthält, müßtest Du mir aber bitte zeigen... ;o)
    Geändert von Matze81 (10.01.2006 um 16:39 Uhr)

  15. #30
    Registriert seit
    08.12.2004
    Beiträge
    111
    na also, wäre die Sache doch jetzt geklärt. Hauptsache meine Denkweise war nicht falsch.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •