Original geschrieben von Oschkosch
also ich kenne mich da zwar nicht so aus mit den Schaummitteln, aber ausschlaggebend ist, welche spezifische Wärmekapazität das Schaummittel hat. Wie ist diese im Vergleich zum Wasser? Höher oder Tiefer? Ist sie höher, entzieht der Schaum der Wärmequelle natürlich mehr Wärme als Wasser alleine.
Falsch. Das hat mit der Wärmekapazität des SM nun wirklich nichts zu tun. Einerseits kann man das SM (meist Class-A) auch ohne Verschäumung einsetzen, um das hervorragende Benetzungsverhalten zu bekommen und andererseits wird das (dieses) SM mit 0,1%-0,5% zugesetzt - auch bei grottenschlechter Wärmekapazität des SM sind die Unterschiede also vernachlässigbar.

Original geschrieben von Oschkosch
Hab gerade nochmal nachgedacht: Also dem Wasser Schaummittel Gemisch wird ja Luft zugefügt, welche dann blasen erzeugt. Diese Blasen bestehen aber größtenteils aus Luft. Luft hat eine geringere Wärmekapazität als Wasser. dementsprechend entzieht sie der Wärmequelle weniger Wärme als Wasser alleine. Also: die kühlende Wirkung verringert sich.
Korrekt. Wenn man natürlich die Menge an Schaum wieder erhöht, nähert sich die Flüssigkeitsmenge wieder drastisch der von reinem Wasser oder Netzwasser.
Allerdings wäre da noch die isolierende Wirkung des Schaumpolsters zu bedenken... ;o)

Original geschrieben von Oschkosch
Allerdings wird die Wärme schneller abgeleitet als nur durch Wasser.
Sorry, das verstehe ich nicht. Warum sollte das Deiner Meinung nach der Fall sein? IMHO ist eher das Gegenteil der Fall...