Seite 3 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte
Ergebnis 31 bis 45 von 50

Thema: Compressed Air Foam System (CAFS) ''Druckluftschaum''

  1. #31
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    6.356
    Servus!

    Ein paar Infos aus dem Newsletter des LFV Bayern:

    Der LandesFeuerwehrVerband Bayern e.V. informiert

    ================================================== =============

    Newsletter des LandesFeuerwehrVerbandes Bayern e.V.
    Nr. 2006/003

    Einsatz von Druckluftschaum in der Brandbekämpfung
    - Der Fachbereich 1 des LFV Bayern informiert Sie -
    ==================================================

    Beiliegende Hinweise des Landesbranddirektors von Baden-Württemberg vom 18.01.2005 über den Einsatz von Druckluftschaum bei der Brandbekämpfung, senden wir Ihnen zur Kenntnisnahme zu.

    Die Hinweise werden aufgrund der ersten Erkenntnisse aus dem tragischen Feuerwehreinsatz am 18.12.2005 in Tübingen, Baden-Württemberg, gegeben, bei dem von der Feuerwehr das Löschmittel Druckluftschaum verwendet wurde und dabei durch Wärmebeaufschlagung ein Druckschlauch zerplatzt ist. Ein endgültiges Untersuchungsergebnis liegt noch nicht vor.

    Sobald die Untersuchungen abgeschlossen sind und uns nähere Erkenntnisse darüber vorliegen, werden wir Sie abschließend unterrichten.

    Bis dahin sollen die vorgeschlagenen vorläufigen Vorsichtsmaßnahmen beim Einsatz von Druckluftschaum in der Brandbekämpfung Beachtung finden.

    Hinweise des Landesbranddirektors von Baden-Württemberg
    http://www.feuerwehrverband-bayern.d...-Tuebingen.pdf

    Pressemitteilung Innenministerium Baden-Württemberg
    http://www.feuerwehrverband-bayern.d...ekaempfung.pdf

    Quelle: Innenministerium Baden-Württemberg - Landesbranddirektor / IMS Bayern ID2-2226.81-2

    ================================================== =============
    Impressum:
    ----------

    LFV Bayern e.V. - Pündterplatz 5 - 80803 München
    Tel. 0 89 / 38 83 72 - 0 - Email: geschaeftsstelle@lfv-bayern.de
    Quelle: E-Mail-Newsletter LFV Bayerne.V.

    Gruß
    Alex
    Zitat Zitat von Sir Quickly (Irgendwie und sowieso)
    Dahoam is do wos Gfui is.

  2. #32
    Registriert seit
    09.05.2002
    Beiträge
    278
    Hallo zusammen.

    Meiner Meinung nach ist CAFS ne feine Erfindung, die mit Sicherheit ihren Platz und ihre Berechtigung hat.
    Für einen Innenangriff würde ich immer das klassische C-Strahlrohr (von mir aus moderne Hohlstrahlrohre) dem CAFS vorziehen.
    Ein geschulter und erfahrener Strahlrohrführer macht auch mit nem CM-Strahlrohr nen guten Job und wenig Wasserschaden.

    Gruß - die LeiDstelle
    Zu lautes Sprechen erhöht die Reichweite des Funkgerätes nicht !

  3. #33
    Matze81 Gast
    Zitat Zitat von LeiDstelle
    Ein geschulter und erfahrener Strahlrohrführer macht auch mit nem CM-Strahlrohr nen guten Job und wenig Wasserschaden.
    Und genau DAS ist IMHO das eigentliche Ergebnis u.a. der "Karlsruhe"-Studie, die von manchen CAFS-Herstellern gerne genannt wird. Ausbildung ist durch nichts zu ersetzen und macht den größten Teil aus.

    Der Vorteil von HSR gegenüber CM etc. ist übrigens wirklich ordentlich - zu recht geringem Preis erhält man eine drastisch verbesserte Handhabung und eine bessere Tröpfchengröße. Probier es selbst aus, man kann eigentlich nur positiv überrascht sein. :o)
    Geändert von Matze81 (30.01.2006 um 02:50 Uhr)

  4. #34
    Registriert seit
    06.03.2005
    Beiträge
    1.778
    Zitat Zitat von LeiDstelle


    Ein geschulter und erfahrener Strahlrohrführer macht auch mit nem CM-Strahlrohr nen guten Job und wenig Wasserschaden.

    Gruß - die LeiDstelle

    Zitat Zitat von Matze81
    Und genau DAS ist IMHO das eigentliche Ergebnis u.a. der "Karlsruhe"-Studie, die von manchen CAFS-Herstellern gerne genannt wird. Ausbildung ist durch nichts zu ersetzen und macht den größten Teil aus.

    Der Vorteil von HSR gegenüber CM etc. ist übrigens wirklich ordentlich - zu recht geringem Preis erhält man eine drastisch verbesserte Handhabung und eine bessere Tröpchengröße. Probier es selbst aus, man kann eigentlich nur positiv überrascht sein. :o)


    Hallo.

    Hier kann ich nur 250% zustimmen. Es ist ganz einfach so,und zum Schluss bei nem Wohnungsbrand müsste man so und so nochmal mit Wasser rein,um die Wärme runter zubekommen...(z.B. Glutnester)

  5. #35
    Registriert seit
    09.05.2002
    Beiträge
    278
    Hallo zusammen !

    So schaut's aus !
    Wie gesagt, CAFS von mir aus gerne - nur nicht als erstes Rohr in nem Innenangriff.

    PS: @Matze81
    Klar ist das Hohlstrahlrohr wesentlich effektiver als der Klassiker. Wie schon geschrieben, will der richtige Umgang damit geübt sein. Gerade mit Strahlrohre, die nen Wasserdurchsatz von 300 Litern und mehr zulassen, kann man auch ganz schnell mehr Schaden anrichten als gewollt. Abgesehen davon, dass der Maschinist plötzlich ins Schwitzen kommen kann, wenn plötzlich 200 Liter oder mehr, als geplant oder möglich aus irgend nem Rohr gehen .....
    Für den gemeinen Standardeinsatz bei relativ unerfahrenem Personal (nicht jede Feuerwehr hat die Möglichkeit, heiße Ausbildung im großen Rahmen durchzuführen) halte ich den Klassiker immer noch für die beste Option.

    Gruß - die LeiDstelle
    Geändert von LeiDstelle (28.01.2006 um 10:49 Uhr)
    Zu lautes Sprechen erhöht die Reichweite des Funkgerätes nicht !

  6. #36
    florianmark6 Gast
    Zitat Zitat von LeiDstelle
    Für den gemeinen Standardeinsatz bei relativ unerfahrenem Personal (nicht jede Feuerwehr hat die Möglichkeit, heiße Ausbildung im großen Rahmen durchzuführen) halte ich den Klassiker immer noch für die beste Option.
    Eben das ist das große Manko. Wie viele Feuerwehren sind denn in der Lage eine Heißausbildung zu machen zu können? Und wann wird das ganze wiederholt? Allein die Kosten müssen bei der Führung bzw. der Kommune beachtet werden und in Zeiten knapper Kassen lassen sich leider viele nicht darauf ein. (Wer hat denn schonmal was von Pulm gehört? -> allein nur um die Feuerwehrqualität zu verbessern!) Für die meisten wäre es schonmal ein Erfolg wenn standartisiertes Vorgehen (die SER und SO werden zum Glück immer mehr Thema von Diskussionen) möglich wäre. Und HSR bedeutet eben auch Üben Üben Üben! Die Dienste dafür nehmen aber auch viel Zeit in Anspruch.

    Ansonsten kann ich der Meinung CAFS im Erstangriff, wie viele andere auch (insbesondere nach Tübingen), nicht zustimmen.

    mkG FM6

  7. #37
    Registriert seit
    06.03.2005
    Beiträge
    1.778
    Hallo.


    Also wie gesagt,es kommt halt auf die Situation drauf an. z.B. bei nem PKW-Brand ist das alles schön und gut. Das ist das einzigste was ich mir so vorstellen könnte...

  8. #38
    Registriert seit
    27.07.2004
    Beiträge
    809
    Zitat Zitat von florianmark6
    Wer hat denn schonmal was von Pulm gehört? -> allein nur um die Feuerwehrqualität zu verbessern!

    ...die SER und SO werden zum Glück immer mehr Thema von Diskussionen
    Hä? Kann sein, dass ich etz aufn Schlauch stehe, aber für was stehen diese drei Abkürzungen?
    P.S.: Weil wir grad bei Abkürzungen sind, die sich meines Wissens entziehen: Ich wollte, seit ich diesem Forum beigetreten, immer schonmal wissen wofür dieses "IMHO" steht....
    Entschuldigt meine Dummheit!

    Ein Unwissender
    Greetz

    Benni

  9. #39
    Registriert seit
    07.12.2004
    Beiträge
    132
    Hallo

    @Bugs: Ich kann dir leider auch nicht helfen. Dieses IMHO würde mich auch mal interessieren. Vielleicht: I My H? Opinion

    Zur Diskussion möchte ich folgendes Beitragen.
    Ausbildung ist das A und O. Da kann eine Wehr noch so eine tolle Ausrüstung und noch so tolle Schutzkleidung haben, wenn der Atemschutztrupp (gilt natürlich auch für die anderen Einsatzbereiche) im Innenangriff die Gefahren nicht erkennt, mangels Übung übermäßig Angst bekommt usw. bringt das alles nichts. Deshalb kann ich auch die Gemeinden/Städte nicht verstehen die ihr ganzes Buget in irgendwelche Geräte stecken und dafür ihre Leute nicht mehr zu Lehrgängen und Schulungen schicken können.

    Ich persönlich halte von CAFS, speziell im Innenangriff in der Erstphase, nichts.
    Wir haben seit ca. einem Jahr in unserem Erstangriffsfahrzeug eine automatische Schaumzumischung installiert. D.h. der Maschinist kann vom Pumpenbedienstand bis zu 7% alkoholbeständigen Schaum zumischen. Beim Innenangriff bei ordentlichen Feuern mischen wir seit dem ca 0,5 % Schaum zu und das Löschwasser somit benetzten. Ich selber konnte damit sehr gute Erfahrungen machen.

    Grüße
    dani k.

  10. #40
    florianmark6 Gast
    Zitat Zitat von Bugs B©
    Hä? Kann sein, dass ich etz aufn Schlauch stehe, aber für was stehen diese drei Abkürzungen?
    Pulm ist Dr. Markus Pulm OBR bei der BF Karlsruhe. Er hat ein sehr lesenswertes Buch geschrieben. "Falsche Taktik - Große Schäden". Jedem, egal ob FM (SB) oder in leitender Funktion, zu empfehlen.

    SER heißt Standard-Einsatz-Regel. Darin wird für die spezifischen Bedingungen der Einheit das vorgehen je nach Einsatztyp beschrieben. Beispiele sind bei der BD Frankfurt zu finden.

    SO sind Standing Orders. Diese beschreiben grundlegende Tätigkeiten wie z.B. Einsatzkurzprüfung, Anlegen der PSA im Atemschutzeinsatz oder Temperaturcheck.

    mkG FM6

  11. #41
    Registriert seit
    27.07.2004
    Beiträge
    809
    Alles klar, danke!

    @dani k.

    erst schreibst du, dass du von CAFS im Innenangriff (in der Erstphase) nichts hälst und dann meinst du, dass du gute Erfahrung damit im Innenangriff gemacht hast. Kannst du mir das mal genauer erklären? Was ist bei dir ein ordentliches Feuer und warum kein CAFS in der "Erstphase" des Innenangriffs?

    Anm.: Die hauptamtlichen Kräfte der FF Erlangen fahren seit ca. 2002 einen Innenangriff nur noch mit CAFS und schwören darauf; Hauptargument: geringerer Wasserschaden bzw. -verbrauch, sowie schnellere Brandbekämpfung (Feuer unter Kontrolle)
    Greetz

    Benni

  12. #42
    Registriert seit
    31.03.2003
    Beiträge
    520
    @Bugs B©:

    Dani K. schreibt ja das er von CAFS im Innenangriff nichts hält und das er mit einer Zumischrate von 0,5% als Netzmittel im Innenangriff sehr gute Erfahrungen gemacht hat.

    Passt doch, oder nicht?

    Gruß Reissdorf
    Geändert von Reissdorf (28.01.2006 um 15:42 Uhr)

  13. #43
    Registriert seit
    06.03.2005
    Beiträge
    1.778
    Zitat Zitat von dani k.
    Hallo

    Ich persönlich halte von CAFS, speziell im Innenangriff in der Erstphase, nichts.

    Grüße
    dani k.


    Hallo Dani K.


    Also das hier versteh ich absolut nicht wie du das meinst????


    In der Erstphase...Würdest du zum Schluss nochmal mit CAFS reingehen oder wie?

  14. #44
    Registriert seit
    27.07.2004
    Beiträge
    809
    Zitat Zitat von Reissdorf
    @Bugs B©:

    Dani K. schreibt ja das er von CAFS im Innenangriff nichts hält und das er mit einer Zumischrate von 0,5% als Netzmittel im Innenangriff sehr gute Erfahrungen gemacht hat.

    Passt doch, oder nicht?

    Gruß Reissdorf
    ja gut. So gesehen. Dann ist es wohl eher nicht eindeutig formuliert worden. Wobei, je öfter man den Beitrag liest, desto mehr kommt aber auch wieder der Widerspruch zum Vorschein. also Dani K: Klär uns doch bitte mal auf, inwiefern du CAFS einsetzt ;-)
    Greetz

    Benni

  15. #45
    Registriert seit
    07.12.2004
    Beiträge
    132
    Hallo zusammen,

    zuerst muss ich mich wohl mal für den wohl nicht so gelungenen Beitrag entschuldigen. Hab ich gestern so zwischen Tür und Angel geschrieben. Allerdings wurde die Missstände schon aufgeklärt.

    Ich persönlich halte von CAFS, speziell im Innenangriff in der Erstphase, nichts:
    Mit diesem Satz wollte ich euch sagen, dass meiner Meinung nach CAFS in der Erstphase (d.h. erster oder zweiter Trupp) bei Innenangriff, aufgrund der hier schon erläuterten Rückzündungsgefahr (die mit der geringen Kühlwirkung zusammenhängt), nichts verlohren hat. Wenn beim Ablöschen von Glutnestern mit CAFS vorgegangen wird, so ist das für mich OK.

    Wir benutzen lediglich, wie Reissdorf schon richtig erkannt hat, ein Netzmittel das wir automatisch zumischen können. Diese Technik richtig eingesetzt halt ich für das Beste. Das Netzmittel kann einfach während dem Löschangriff zugemischt werden und benötigt keine besonderen Amarturen. Der Trupp geht einfach mit dem Hohlstahlrohr vor und kann sowohl mit "Netzwasser" als auch mit normalem Wasser löschen.

    Wir hatten vor ca. 2 Wochen nen Großbrand, bei dem ich als zweiter Trupp im Innenangriff war. Als wir erkannt hatten, dass wir mit dem normalen Wasser nur wenig Löschwirkung erzielen habe ich über Funk 0,7% Netzmittel angefordert und wir konnten deutliche Besserung erkennen.

    Natürlich macht man mehr Wasserschaden wie mit CAFS. Allerdings muss man die Sicherheit der Einsatzkräfte mit abwägen. Durch eine gute Ausbildung am HOHLstrahlrohr kann auch viel Wasserschaden vermieden werden.

    Falls ich wieder irgendwelche Unklarheiten gestiftet habe, werde ich es wieder versuchen klarzustellen ;-)

    Grüße
    dani k.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •